Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2020-12-03Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/7705
Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Stand 2.12.2020)
Böttcher, Sindy
Oh, Djin-Ye
Staat, Doreen
Stern, Daniel
Albrecht, Stefan
Wilrich, Niklas
Zacher, Benedikt
Mielke, Martin
Rexroth, Ute
Hamouda, Osamah
Seifried, Janna
Seit 09/2020 wird in Deutschland ein deutlich erhöhtes Infektionsgeschehen beobachtet. Aufgrund begrenzter Testkapazitäten musste im November eine Anpassung der Testkriterien erfolgen, so dass Testungen in Deutschland derzeit stärker auf Personen mit ausgeprägterer bzw. direkt als COVID-19-spezifisch erachteter Symptomatik sowie das Vorliegen von Risikofaktoren oder bekannten Expositionen fokussiert sind. Dies hat wie das Epidemiologische Bulletin 49/2020 mitteilt zur Entlastung der diagnostischen Labore geführt. Andererseits ist nun die aktuelle Testzahlerfassung nicht mehr direkt mit den Vorwochen vergleichbar. Der vermehrte Einsatz von Antigentests könnte ebenfalls zur Entlastung der Labore beitragen; wichtig ist hierbei, dass positive Antigentestergebnisse zuverlässig gemeldet werden, da es anderenfalls zum Anstieg der Untererfassung käme. Aufgrund des Testprinzips sind Antigentests per se nicht so sensitiv wie die PCR, zusätzlich bestehen z. T. erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den verschiedenen Antigentestsystemen. Nach derzeitiger Datenlage weisen viele der auf dem Markt befindlichen Antigentestsysteme eine akzeptable Sensitivität auf, wenn die Viruslast sehr hoch ist, so dass Personen, die sich zum Zeitpunkt der Probennahme im akuten Infektionsstadium befinden, vermutlich mit einer gewissen Sicherheit erkannt werden. Bisher liegen noch keine publizierten Studien vor, die die Antigentest-Nachweisgrenzen mit dem Vorhandensein infektiöser Viruspartikel in Primärmaterial korrelieren.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-49-Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland.pdf — PDF — 294.6 Kb
MD5: ed04f4cd6c3b07aa890003455e7fc656
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/7705
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/7705
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/7705">http://dx.doi.org/10.25646/7705</a>