Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2004-04-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.1007/s00103-004-0810-y
Bakterielle Erreger von Krankenhausinfektionen mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen
Teil I: Diagnostik und Typisierung
Witte, Wolfgang
Strommenger, Birgit
Klare, Ingo
Werner, Guido
Für fast jede der therapeutisch gegen bakterielle Infektionserreger eingesetzten Antibiotikagruppen gibt es mehrere Einzelpräparate, die in der klinisch-bakteriologischen Routinediagnostik in der Empfindlichkeitsprüfung nicht erfasst werden können. Deshalb werden bei Kenntnis der Resistenzmechanismen und der daraus abzuleitenden Kreuzresistenzen bestimmte Testpräparate geprüft und das diesbezügliche Ergebnis im Sinne der Kreuzresistenz interpretiert. Diese Testpräparate entsprechen den Substanzen, die auch in den Ausführungen zu § 23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) aufgeführt sind. Aufgrund der suboptimalen In-vitro-Expression verschiedener Resistenzmechanismen ist es erforderlich, neben den Routinemethoden (Agardiffusionstest, Mikrobouillon-MHK) ergänzende Tests einzusetzen, vorzugsweise durch Nachweis der Resistenzgene. Das Auftreten und besonders die Verbreitung antibiotikaresistenter Erreger von Krankenhausinfektionen können durch Erregertypisierung verfolgt werden. Bei der Auswahl der Typisierverfahren ist es erforderlich, Arbeitsaufwand, Diskriminierungsfähigkeit und Reproduzierbarkeit einzuschätzen. Zukünftig wird die Anwendung der Mikroarray-Technologie eine schnelle komplexe Diagnostik ermöglichen, die neben den Spezies-Eigenschaften und den Resistenzdeterminanten auch Virulenzassoziierte Gene einschließt.
 
For use in human chemotherapy, there are several different substances for nearly each substance group available which cannot all be checked in routine susceptibility testing. If the bacterial resistance mechanisms and cross-resistance conferred by them are known, particular test substances can be selected and the results are interpreted on the basis of cross-resistance. Test substances correspond to those mentioned in guidelines for § 23 IfSG (German law on protection against infection). Due to suboptimal in vitro expression of different resistance mechanisms, it is necessary to perform additional tests besides routine agar-diffusion or microbroth MIC assays. These are preferentially tests for molecular demonstration of resistance genes.Emergence and spread of antibiotic-resistant nosocomial pathogens can be traced by typing. When selecting a typing method, it is important to assess work load, discriminatory power, and reproducibility. In future the availability of microarray technology will enable routine laboratories to demonstrate particular virulence-associated traits.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
20rwLDIyOJAC.pdf — PDF — 406.7 Kb
MD5: 326651b079c574ce9a1a57510e9e7f37
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige

Verwandte Publikationen

Anzeige der Publikationen mit ähnlichem Titel, Autor, Urheber und Thema.

  • 2013-07-12Zeitschriftenartikel
    DNA Uptake by the Nosocomial Pathogen Acinetobacter baumannii Occurs during Movement along Wet Surfaces 
    Wilharm, Gottfried; Piesker, Janett; Laue, Michael; Skiebe, Evelyn
    The emergence of Acinetobacter baumannii as an increasingly multidrug-resistant nosocomial pathogen largely relies on acquisition of resistance genes via horizontal gene transfer. Here, we demonstrate that many clinical ...
  • 2015-04-01Zeitschriftenartikel
    Capsules, Toxins and AtxA as Virulence Factors of Emerging Bacillus cereus Biovar anthracis 
    Brézillon, Christophe; Haustant, Michel; Dupke, Susann; Corre, Jean-Philippe; Lander, Angelika; Franz, Tatjana; Monot, Marc; Couture-Tosi, Evelyne; Jouvion, Gregory; Leendertz, Fabian; Grunow, Roland; Mock, Michèle E.; Klee, Silke; Goossens, Pierre L.
    Emerging B. cereus strains that cause anthrax-like disease have been isolated in Cameroon (CA strain) and Côte d’Ivoire (CI strain). These strains are unusual, because their genomic characterisation shows that they belong ...
  • 2011-09-08Zeitschriftenartikel
    Rare Occurrence of Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus CC130 with a Novel mecA Homologue in Humans in Germany 
    Cuny, Christiane; Layer, Franziska; Strommenger, Birgit; Witte, Wolfgang
    MRSA CC130 containing the mecA homologue mecALGA251 were reported from the UK and from Denmark so far from cattle and humans. Here we report on 11 MRSA CC130 among a sample of 12691 isolates of human origin collected from ...
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.1007/s00103-004-0810-y
Permanent URL
https://doi.org/10.1007/s00103-004-0810-y
HTML
<a href="https://doi.org/10.1007/s00103-004-0810-y">https://doi.org/10.1007/s00103-004-0810-y</a>