Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2021-03-17Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/7856
Zur Situation älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie: Ein Scoping Review
Gaertner, Beate
Fuchs, Judith
Möhler, Ralph
Meyer, Gabriele
Scheidt-Nave, Christa
Das vorliegende Scoping Review widmet sich den Evidenzlücken zu den Auswirkungen auf Gesundheit, Teilhabe und Lebenswelt älterer Menschen in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie. Grundlage bildet eine systematische datenbankgestützte Recherche der internationalen Literatur von Dezember 2019 bis Juni 2020. Ergänzend wurde eine Recherche von Internetseiten ausgewählter Organisationen in Deutschland durchgeführt (Stichtag: 29.06.2020). Eingeschlossene Beiträge wurden nach Publikationstyp (empirische Studie, Review, Diskussionsbeitrag) unterschieden. Inhalte wurden nach Themenbereichen geordnet tabellarisch zusammengefasst. Zentrale Inhalte waren die hohe, jedoch je nach Zugehörigkeit zu bestimmten Untergruppen unterschiedliche Gefährdung älterer Menschen für schwere COVID-19-Verläufe sowie indirekte Folgen der Pandemie für körperliche und psychische Gesundheit, körperliche und kognitive Funktionsfähigkeit und Teilhabe. Soziale Isolation, Einsamkeit, verringerte körperliche Aktivität und mangelnde Versorgungskontinuität wurden als wesentliche Gesundheitsrisiken diskutiert. Altersdiskriminierung wurde themenübergreifend angesprochen. Dabei wurde die Notwendigkeit, aber auch die Chance einer gesellschaftlichen Sensibilisierung für die Bedarfslagen älterer Menschen in verschiedensten Lebenskontexten hervorgehoben. Dringender Forschungsbedarf wurde zu den biologischen und sozialen Ursachen für das hohe Infektionsrisiko älterer Menschen und der differenzierten Anpassung von Maßnahmen (Infektionsschutz, soziale Unterstützung, medizinische und pflegerische Versorgung) gesehen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_S4_2021_Situation_Aeltere_COVID-19.pdf — PDF — 3.349 Mb
MD5: 907d938e97abfc7316b4dcfc065c23e3
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/7856
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/7856
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/7856">http://dx.doi.org/10.25646/7856</a>