Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2021-06-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/8681
Positivenanteile, RNA-Kopien und Anzüchtbarkeit von Proben zum Isolationsende von SARS-CoV-2 VOC B.1.1.7 („Alpha“) positiven Fallpersonen; LK Bergstraße; März 2021
Loenenbach, Anna
Markus, Inessa
Stauke, Janina
Michel, Janine
Nitsche, Andreas
Unger-Goldinger, Barbara
Weidenauer, Cornelius
Schlosser, Helen
Beile, Alexander
Buchholz, Udo
Die Virusvariante B.1.1.7 („Alpha“), die seit Dezember 2020 in Deutschland zirkuliert und seit etwa Ende Februar 2021 das In¬fektionsgeschehen dominiert, gilt als transmissibler als die bis dato zirkulierenden Va¬rianten. Unklar ist, ob sie sich auch deshalb in der Population durchsetzt, weil infizierte Personen län¬ger vermehrungsfähige Viren ausscheiden, d. h. länger ansteckend sind. Für die im Epidemiologischen Bulletin 25/2021 veröffentlichte Studie wurden im Rahmen eines Amtshilfeersuchens des Landkreises Bergstraße Proben von 53 B.1.1.7-infizierten Fallpersonen zum Ende ihrer Isolations¬zeit abgenommen und am RKI untersucht. Mehr als 80 % der Proben waren bis ein¬schließlich Tag 14 noch PCR-positiv, jedoch ließ sich aus keiner dieser Proben Virus anzüchten. Somit er¬scheint eine Isolationsdauer von 14 Tagen mit einem abschließenden negativen Antigentest bei Fallperso¬nen mit einem Verdacht oder einem Nachweis von B.1.1.7 als ausreichend sicher.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-25-Positivenanteile.pdf — PDF — 171.1 Kb
MD5: 77893e8c040381476725d0ffec42c7a9
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/8681
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/8681
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/8681">http://dx.doi.org/10.25646/8681</a>