Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2021-07-22Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/8801
Virushepatitis B und D im Jahr 2020
Burdi, Sofia
Harder, Thomas
Ullrich, Alexander
Krings, Amrei
Sandfort, Mirco
Dudareva, Sandra
Infektionen mit Hepatitis-B-Viren (HBV) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Hepatitis D ist ebenfalls weltweit verbreitet, auch wenn Deutschland zu den Niedrigprävalenzländern gehört. Sowohl die WHO als auch das Bundesministerium für Gesundheit haben Strategien zur Eindämmung von Hepatitis B veröffentlicht - die COVID-19-Pandemie stellt jedoch eine große Heraus¬forderung beim Erreichen der Eliminierungsziele bis 2030 dar. In Deutschland wurden im Jahr 2020 24% weniger HBV-Infektionen übermittelt als im Vorjahr. Wie das Epidemiologische Bulletin 29/2021 anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages ausführt, sind die Gründe für die Re¬duktion übermittelter Fallzahlen vielfältig. Die COVID-19-Pandemie hat die Gesundheitsversor¬gung, den öffentlichen Gesundheitsdienst aber auch das Kontaktverhalten der Bevölkerung dras¬tisch verändert. Die Reduktion der Fallzahlen könnte aber auch durch die Änderungen im IfSG im Jahr 2017 begründet sein.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
EB-29-2021-Virushepatitis B und D im Jahr 2020.pdf — PDF — 435.8 Kb
MD5: b1a1b874b3fbcbd6335c004d5dff3e5e
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/8801
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/8801
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/8801">http://dx.doi.org/10.25646/8801</a>