Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2021-10-13Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/8866
Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der CORONA-HEALTH-App-Studie
Eicher, Sophie
Pryss, Rüdiger
Baumeister, Harald
Hövener, Claudia
Knoll, Nina
Cohrdes, Caroline
Die COVID-19-Pandemie hat den Alltag der Bevölkerung in Deutschland stark verändert. Kontaktbeschränkungen, die Einführung von Homeoffice und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie bestimmen den Alltag maßgeblich. Die CORONA-HEALTH-App-Studie verfolgt das Ziel, die Lebensqualität der in Deutschland lebenden erwachsenen Bevölkerung während der COVID-19-Pandemie zu untersuchen und mögliche Risikofaktoren für eine niedrige Lebensqualität zu identifizieren. Im Rahmen der appbasierten Befragung machten 1.396 Personen (Frauen 46,5 %, Männer 52,7 %, divers 0,9 %; durchschnittliches Alter (Mittelwert) 42,0 Jahre (Standardabweichung = 13,4)) im Zeitraum Juli bis Dezember 2020 mittels des World Health Organization Quality of Life Questionnaire (WHOQOL-BREF) Angaben zu ihrer Lebensqualität. Mit univariater und multivariater Regression wurden Unterschiede zwischen verschiedenen Personengruppen in der Lebensqualität während der COVID-19-Pandemie sowie Assoziationen mit ausgewählten Prädiktoren untersucht. Zusammenfassend zeigten Frauen, jüngere Personen und Personen, die arbeitssuchend oder in Kurzarbeit waren beziehungsweise ihrer regulären Arbeitstätigkeit nicht nachgehen konnten, in einzelnen Lebensbereichen eine niedrigere Lebensqualität als die jeweilige Referenzgruppe. Eine Kombination aus Homeoffice und regulärem Arbeitsplatz sowie das Zusammenleben mit anderen Personen zeigten hingegen teils positive Assoziationen mit der Lebensqualität. Die Ergebnisse haben Implikationen für Public-Health-Maßnahmen, indem sie auf Gruppen hinweisen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und ausreichende Unterstützungsangebote benötigen.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_S6_2021_Lebensqualität_bei_COVID-19.pdf — PDF — 3.757 Mb
MD5: 7cbec19b4886808691918edd72492c6f
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/8866
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/8866
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/8866">http://dx.doi.org/10.25646/8866</a>