Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2001-01-26Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/866
Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion
Doerr, Hans W.
Brockmeyer, Norbert H.
Salzberger, Bernd
Marcus, Ulrich
Brodt, Hans Reinhard
Die antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion hat sich in den letzten zwei Jahren aufgrund neuer Therapieoptionen und -strategien deutlich gewandelt. Die Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie wurden daher in Abhängigkeit von klinischen, immunologischen und virologischen Parametern von einem deutsch-österreichischen Expertengremium überarbeitet. Eingebrachte Studienergebnisse betreffen insbesondere die Wertung der Kombinationstherapien von zwei nukleosidanalogen reverse Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) in Kombination mit einem nichtnukleosidanalogen reverse Transkriptase-Inhibitor (NNRTI) oder einem Proteaseinhibitor und mit drei NRTI. Diese Kombinationen werden hinsichtlich ihrer therapeutischen Effektivität und ihres Nebenwirkungsprofils gewichtet. Für eine effektive Therapie sind eine Resistenztestung und eine Bestimmung von Plasmamedikamentenspiegeln bedeutsame Parameter, die für das Monitoring wichtig sind, sowie Faktoren, die einen Wechsel und eine Unterbrechung der Therapie indizieren, werden aufgezeigt.
 
Antiretroviral Therapy in HIV-Infections During the last two years, antiretroviral therapy of HIV infections has changed dramatically. Therefore a board of German and Austrian physicians experienced in antiretroviral research and HIV patient care revised the guidelines for antiretroviral therapy and treatment and have strongly been influenced by data from latest studies on clinical, immunological and viral parameters. These studies mainly investigated combination therapies such as two nucleoside reverse transcritase inhibitor (NRTI) with one protease inhibitor or one non-nucleoside reverse transcriptase inhibitor with three NRTI. These combination therapies are evaluated in regard to their therapeutic effectiveness and their side effects. Resistance testing and drug monitoring are most important during therapy. Parameters which necessitate a change in or interruption of therapy are discussed.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
24HqkoP1jbaM.pdf — PDF — 97.56 Kb
MD5: 1cc65ad7d8a3c72f815b2eaf0d71ad69
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/866
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/866
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/866">http://dx.doi.org/10.25646/866</a>