Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
2022-06-16Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/10140
RKI-Ratgeber HIV/ AIDS
Robert Koch-Institut
Die durch das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) ausgelöste AIDS-Erkrankung wurde 1981 anhand klinischer und immunolo¬gischer Charakteristika als neu auftretendes Krankheitsbild unbekannter Ätiologie beschrieben. Seit seiner Entdeckung hat sich vor allem HIV-1 weltweit ausgebreitet und zu Epidemien unter¬schiedlicher Schweregrade geführt. Geschätzt leb¬ten Ende 2020 etwa 37,7 Millionen Menschen welt¬weit mit einer HIV-Infektion oder AIDS. Die Zahl der Neuinfektionen wurde im Jahr 2020 auf 1,5 Millionen Menschen geschätzt. Mehr als 95 % aller HIV-Infizierten leben in Entwicklungslän¬dern, die Hälfte aller betroffenen Erwachsenen sind Frauen. Bis Ende 2020 waren bereits über 36 Mil¬lionen Menschen an den Folgen der HIV-Infektion verstorben – allein im Jahr 2020 waren es 680.000 Menschen. Deutschland zählt zu den Ländern, in denen HIV-Infektionen bislang im Wesentlichen auf einige Bevölkerungsgruppen mit besonders hohem Infektionsrisiko beschränkt ge¬blieben sind. Der RKI-Ratgeber HIV/AIDS fasst wichtige Punkte wie Infektionsweg, klinische Symptomatik, Therapie, Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen zusammen. Aktualisiert wurden zuletzt die Abschnitte „Prävention im medizinischen Bereich/Hygienemaßnahmen“, „Gesetzliche Grundlage“, „Beratung und Spezialdiagnostik“ sowie „Diagnostik“.
Files in this item
Thumbnail
EB-24-2022-RKI-Ratgeber HIV-AIDS.pdf — Adobe PDF — 308.5 Kb
MD5: 76d95545ada42d8458a7963ebd956e6c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/10140
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/10140
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/10140">https://doi.org/10.25646/10140</a>