Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
2022-06-29Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9872
Sexual- und Verhütungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2
Hintzpeter, Birte
Krause, Laura
Vogelsang, Felicitas
Prütz, Franziska
Das Sexualverhalten ist ein wichtiger Aspekt der sexuellen Gesundheit. Fragen zum Sexual- und Verhütungsverhalten wurden den 18-jährigen und älteren Teilnehmenden der KiGGS-Kohorte in KiGGS Welle 2 gestellt. In die Auswertung, die mittels Gewichtung an die Alters- und Geschlechtsverteilung der deutschen Bevölkerung angepasst wurde, gingen Daten von 2.966 Frauen und 2.206 Männern ein. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt den ersten Geschlechtsverkehr vor Erreichen der Volljährigkeit an (Frauen: 61 %, Männer: 53 %). Frauen berichten ein niedrigeres Alter als Männer. Im Hinblick auf die Anzahl an gegengeschlechtlichen Sexualpartnern beziehungsweise -partnerinnen in den letzten zwölf Monaten geben knapp 69 % der Frauen und 58 % der Männer an, einen Kontakt gehabt zu haben. Drei oder mehr Sexualpartnerinnen beziehungsweise -partner berichten 11 % der Frauen und 20 % der Männer. 7,4 % der Frauen haben gleichgeschlechtliche und 1,4 % sowohl gleich- als auch gegengeschlechtliche Sexualkontakte, bei den Männern sind es 2,8 % und 0,4 %. Gefragt nach der Art der Verhütung beim letzten Geschlechtsverkehr geben etwa zwei Drittel der Frauen und mehr als die Hälfte der Männer die Pille an; ein Kondom verwenden etwa 44 % der Frauen und rund zwei Drittel der Männer. Knapp ein Drittel der befragten Frauen hat bereits die „Pille danach“ eingenommen. Insgesamt können die Ergebnisse dazu beitragen, Präventions- und Aufklärungskampagnen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit zu unterstützen.
Files in this item
Thumbnail
JHealthMonit_2022_02_Sexual_Verhuetungsverhalten_KiGGS.pdf — Adobe PDF — 247.3 Kb
MD5: a7e277886003d420adf8a99d906e94c0
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/9872
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/9872
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/9872">https://doi.org/10.25646/9872</a>