Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Publikation anzeigen
2008-05-06Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/914
MRSA: Sekundäre Linezolidresistenz bei einem Patienten mit Beatmungspneumonie
Witte, Wolfgang
Linezolidresistenz ist bei Staphylococcus (S.) aureus / Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) auch sieben Jahre nach der Einführung des Medikaments aus der Substanzgruppe der Oxazolidinone weltweit noch selten. Unter den diesbezüglich im Jahr 2007 an das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Staphylokokken aus Deutschland eingesandten 2.527 MRSA vom Menschen gab es nur ein Isolat mit Linezolidresistenz (spa-Sequenztyp t032, MRSA der klonalen Linie ST22, Barnim- Epidemiestamm). Das Isolat mit Resistenzen gegen Erythromycin, Clindamycin, Ciprofloxacin und Moxifloxacin wurde bei einem Patienten eines Berliner Krankenhauses mit nosokomialer Wundinfektion isoliert, der über drei Wochen lang mit Linezolid behandelt worden war. Im folgenden Beitrag wird das Auftreten von Linezolidresistenz bei MRSA der klonalen Linie ST239 beschrieben, der durch einen sehr breiten Resistenzphänotyp auffällt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
247pmRtBmQrUE.pdf — PDF — 77.65 Kb
MD5: 9caf9c7133bb953d30f95966c1c267ab
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/914
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.25646/914
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.25646/914">http://dx.doi.org/10.25646/914</a>