edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 7421-7440 von 12690
-
2015-11-05BachelorarbeitEvaluation of cellular proteins binding to the transmembrane envelope protein gp41 of HIV-1 Das von HIV ausgelöste erwobene Immunschwäche-Syndrom (AIDS) stellt auch heute noch ein Problem dar. Im Jahr 2014 waren laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 36,9 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Heute, 30 Jahre ...
-
2015-04-22BachelorarbeitQuantifizierung infektiöser rekombinanter AAV9-Partikel mittels Real-Time PCR Saisonelle Grippewellen, ausgelöst durch den hoch adaptiven Influenzavirus, stellen die medizinische Versorgung jährlich vor eine große Herausforderung. Die schnelle und einfache Übertragung der Viren und ihre oft hohe ...
-
2015-03-04BachelorarbeitDetection of DNA intermediates of the reverse transcription during the infection process of the human endogenous retrovirus-K (HML-2) Endogenous retroviruses form part of the genome of many vertebrates. In humans they account for approximately 8 % of the entire genetic information. Along evolution the proviral sequences have been mutated until nowadays ...
-
2015-01-01BachelorarbeitEtablierung eines sensitiven quantitativen Nachweises proviraler HIV-1 – DNA zur Lokalisation der HIV-1 - Reservoire Auch im Jahr 2013 sind noch ca. 1,5 Millionen Menschen durch HIV/AIDS gestorben. Seit Jahrzehnten wird nun schon an der Bekämpfung der HI-Viren geforscht und gearbeitet. Der-zeit klinisch angewandte Antiretrovirale Therapien ...
-
2015-05-01Masterarbeit„Das Tor zur Welt war wieder aufgestoßen“: die Bibliothek des Robert Koch-Instituts zwischen 1947 und 1952 Ein Beitrag zur bibliothekarischen Zeitgeschichte Das Robert Koch-Institut (RKI) zählt seit seiner Gründung im Jahr 1891 als „Königlich-Preußisches Institut für Infektionskrankheiten“ zu den weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Mikrobiologie und der ...
-
2015-01-16DissertationHIV-1 vaccine epitope delivery based on foamy viral hybrid proteins and vectors Die Induktion neutralisierender Antikörper durch Vakzinierung ist eine der attraktivsten Strategien, um eine nachfolgende Infektion durch Viren zu verhindern. Während jedoch solche Antikörper die Basis für viele bestehende ...
-
2014-09-25DissertationReplizierende foamyvirale Vektoren zur Stimulation einer effektiven und permanenten Immunantwort gegen HIV und tumorassoziierte Antigene Hinweis: Im Zeitraum vom 20.08.2015 bis zum 15.01.2016 war dem Datensatz eine veraltete Version der Dissertation beigefügt. Für wissenschaftliche Zwecke ist ausschließlich die nun beigefügte Version der Dissertation zu ...
-
2014-07-08DissertationAnalyse des Schutzmechanismus', induziert durch attenuierte simiane Immundefizienzviren In Tiermodellen induzieren attenuierte HIV/SIV-Viren einen außerordentlichen hohen Schutz gegenüber einer entsprechenden HIV- bzw. SIV-Wildtypvirusinfektion. Die zugrundeliegende Ursache ist bis heute nicht eindeutig ...
-
2013-09-01MasterarbeitUntersuchungen zur Rolle von Staufen1 im Replikationsmechanismus humaner Retroviren In dieser Arbeit sollte die Rolle des humanen Staufen1-Proteins hinsichtlich seiner Interaktion mit dem akzessorischen Protein Rec der endogenen humanen Retroviren der Familie HERV-K(HML-2) sowie dem funktionell verwandten ...
-
2014-03-01BachelorarbeitThe Role of CD63-Large Extracellular Loop on HIV-1 entry and cell to cell transfer Regarding to the World Health Organization’s 2011 published list of the top ten causes of death worldwide, HIV/ AIDS is still listed as the 6th most frequent reason for fatality. Previous analyses with a Yeast two-hybrid ...
-
2012-01-01BachelorarbeitUntersuchungen zur Überexpression des GLUT-1-Rezeptors und dessen Effekte auf die Infektionsrate von HTLV-1 Mit dem humanen T-lymphotropen Virus (HTLV) sind weltweit 15-20 Millionen Menschen in-fiziert, wobei es in einigen Gebieten eine Prävalenz von bis zu 35% besitzt. Die Infektion mit dem Virus führt in 3-5% der Infizierten ...
-
2014-08-01DissertationComputational methods for the identification and quantification of microbial organisms in metagenomes Metagenomics allows analyzing genomic material taken directly from the environment. In contrast to classical genomics, no purification of single organisms is performed and therefore the extracted genomic material reflects ...
-
2012-04-10MasterarbeitMethodenvergleich zur Schätzung des Zeiteffekts im Bundesgesundheitssurvey In dieser Arbeit werden statistische Methoden für die Analyse des Zeiteffekts im Bundesgesundheitssurvey (BGS) unter Berücksichtigung des komplexen Stichprobendesigns untersucht. Es werden modellbasierte und designbasierte ...
-
2013-05-01BachelorarbeitEtablierung von Testsystemen zur Charakterisierung der Apoptose-Induktion in Mumpsvirus-infizierten Zellen Das Mumpsvirus, welches zur Familie der Paramyxoviren gehört, kodiert für ein kleines hydrophobes Protein (SH-Protein), welchem antiapoptotische Eigenschaften zugeschrieben werden (Wilson et al., 2006). In Zellkulturüberständen ...
-
2013-08-01BachelorarbeitUntersuchungen zum Einfluss veränderter Aminosäuresequenzen im Haemagglutinin-Neuraminidase-Protein aktueller Mumpswildviren im Vergleich zum Impfvirus The Mumps virus belongs to the family of paramyxoviridea and is a single-stranded, negative-sensed RNA virus. The genome encodes for nine proteins. The focus of this study was on the hemagglutinin-neuraminidase protein ...
-
2013-08-01BachelorarbeitCharakterisierung der Funktion des SH-Proteins bei der Apoptose-Induktion in Mumpsvirus-infizierten Zellen Eine Infektion mit der weltweit verbreiteten Kinderkrankheit Mumps kann bei Jugendlichen und Erwachsenen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Orchitiden, Meningitiden und Enzephalitiden führen. Der Erreger, das ubiquitär ...
-
2013-05-03DissertationIdentification and characterisation of emerging viruses in free-ranging bats from sub-Saharan Africa Neuartige zoonotische Krankheitserreger stellen eine wachsende Bedrohung für den Menschen dar und sind eine der größten Herausforderungen des modernen globalen Gesundheitsmanagements. Tropische Regionen bergen aufgrund der ...
-
2001-06-01DissertationCharakterisierung, Wirtsbereich und Diagnostik Porciner Endogener Retroviren (PERV) im Rahmen der Xenotransplantation In der vorliegenden Arbeit wurden die Porcinen Endogenen Retroviren (PERV) erstmals ausführlich biochemisch und biologisch charakterisiert sowie ihr Wirtsspektrum und ihre Expression in vitro näher analysiert. Es wurden ...
-
2013-12-01DissertationNeutralisation des porzinen endogenen Retrovirus (PERV) durch Antikörper gegen das transmembrane Hüllprotein p15E Induktion von NHR- und MPER-spezifischen Neutralisationsantikörper und deren Charakterisierung im Kontext HIV-1 neutralisierender AntikörperDie Xenotransplantation von porzinem Gewebe stellt eine Möglichkeit der Organtransplantation dar, die es ermöglichen soll, Menschen mit Organschäden zu retten bzw. deren Lebensbedingungen dauerhaft zu verbessern. Neben ...
-
2010-02-01DissertationRegulation der Expression humaner endogener Retroviren in Melanomen Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt waren die Regulation der Expression der humanen endogenen Retroviren K(HML-2) in humanen Melanomen und die Auswirkungen des von HERV-K-kodierten Proteins Rec auf das Transkriptom der Zelle ...