edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Recent submissions
Now showing items 10621-10640 of 12445
-
2014-05-14ZeitschriftenartikelConversation about Serostatus decreases risk of acquiring HIV: results from a case control study comparing MSM with recent HIV infection and HIV negative controls Background: Data on knowledge, attitudes, behaviour and practices (KABP) of persons with recent HIV infection compared to controls with negative HIV test result provide information on current risk patterns and can help ...
-
2014-05-21ZeitschriftenartikelEvidence-based decision-making in infectious diseases epidemiology, prevention and control: matching research questions to study designs and quality appraisal tools Background: The Project on a Framework for Rating Evidence in Public Health (PRECEPT) was initiated and is being funded by the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) to define a methodology for ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelTrends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse der KiGGS-Studie – Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Der vorliegende Beitrag liefert anhand der Daten aus 2 Erhebungswellen der KiGGS-Studie für Deutschland Trends zur Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter (Bevölkerungsanteile, Odds Ratios). ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelImpfstatus und Determinanten der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Ziel: In Deutschland ist die HPV-Impfung seit 2007 für 12- bis 17-jährige Mädchen empfohlen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die bislang erreichten Impfquoten darzustellen und Determinanten der HPV-Impfung in ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelGesundheit von Kindern und Jugendlichen in Eineltern-, Stief- und Kernfamilien Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Der Beitrag untersucht anhand der Daten von KiGGS Welle 1, ob sich die gesundheitliche Lage von 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen aus Kern-, Eineltern- und Stieffamilien (n = 10.298) unterscheidet und ob die ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelEinflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Stillen ist die natürliche Art und Weise, einen Säugling in den ersten Monaten zu ernähren, und bietet gesundheitliche Vorteile sowohl für die Säuglinge als auch ihre Mütter. Das Stillverhalten wird sowohl durch ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelKörperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Körperliche Aktivität im Kindes- und Jugendalter trägt entscheidend zur positiven Entwicklung der Gesundheit bei, während körperliche Inaktivität, insbesondere Bildschirmmediennutzung, mit der Entstehung von Übergewicht ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelTabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Analysiert wird der Tabak- und Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Neben der aktuellen Situation werden auch zeitliche Entwicklungen und Trends berichtet. Als Datenbasis dient die erste Folgebefragung der Studie ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelHat die Häufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen? Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Internationale Studien berichteten in den vergangenen Jahren zum Teil erhebliche Zunahmen der Diagnosehäufigkeit von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). Zahlen aus den Diagnosestatistiken von gesetzlichen ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelPsychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012) Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen belasten die Betroffenen, die Familie und das soziale Umfeld und besitzen eine hohe Public-Health-Relevanz. Mit der Studie KiGGS Welle 1 (Erhebungszeitraum 2009–2012) ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelGesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)In den letzten Jahrzehnten vollzog sich ein Wandel im Gesundheits- und Krankheitsspektrum von Kindern und Jugendlichen, der unter anderem mit einer Zunahme psychischer Auffälligkeiten und einer Verschiebung von akuten zu ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelDas Unfallgeschehen im Kindesund Jugendalter – Aktuelle Prävalenzen, Determinanten und Zeitvergleich Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Hintergrund: Unfallverletzungen sind in Deutschland und weltweit eine der größten Gesundheitsgefahren für Kinder und Jugendliche. Die erste Folgebefragung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelChronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland konnte erstmals durch den Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS 2003 bis 2006 umfassend untersucht werden. Die erste Folgebefragung der KiGGS-Studie (KiGGS ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelVerbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Die erste Folgebefragung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 1), die von 2009 bis 2012 als kombinierte Quer- und Längsschnitterhebung durchgeführt wurde, liefert u. a. aktuelle ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelMessung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)Der Beitrag beschreibt die Messung des sozioökonomischen Status (SES) in der ersten Folgebefragung der KiGGS-Studie (KiGGS Welle 1), die in den Jahren 2009 bis 2012 durchgeführt wurde. Verwendet wird ein mehrdimensionaler ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelDie erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1) Studiendurchführung, Stichprobendesign und ResponseDie „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) ist Bestandteil des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts (RKI). Nach der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006), die Untersuchungen und ...
-
2014-06-21ZeitschriftenartikelKiGGS ist zurück: Welle 1
-
2014-05-29ZeitschriftenartikelResults from the First 12 Months of the National Surveillance of Healthcare Associated Outbreaks in Germany, 2011/2012 Background: In August 2011, the German Protection against Infection Act was amended, mandating the reporting of healthcare associated infection (HAI) outbreak notifications by all healthcare workers in Germany via local ...
-
2014-06-03ZeitschriftenartikelImproved Testing of Recent HIV-1 Infections with the BioRad Avidity Assay Compared to the Limiting Antigen Avidity Assay and BED Capture Enzyme Immunoassay: Evaluation Using Reference Sample Panels from the German Seroconverter Cohort Background: The variety and limitations of current laboratory methods for estimating HIV-incidence has driven attempts to improve and standardize the performance of serological ‘Tests for Recent HIV-Infections’ (TRI). ...
-
2014-05-15ZeitschriftenartikelMultidisciplinary investigation of a multicountry outbreak of Salmonella Stanley infections associated with turkey meat in the European Union, August 2011 to January 2013 Between August 2011 and January 2013, an outbreak of Salmonella enterica serovar Stanley (S. Stanley) infections affected 10 European Union (EU) countries, with a total of 710 cases recorded. Following an urgent inquiry ...