edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Recent submissions
Now showing items 11241-11260 of 12256
-
2004-06-16ZeitschriftenartikelZoonotische Infektionen beim Menschen - Übersicht über die epidemiologische Situation in Deutschland Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die auf natürlichem Weg vom Tier (Vertebraten) auf den Menschen übertragen werden können. Die Bedeutung der Zoonosen liegt in der Häufigkeit der Erkrankungsfälle, der hohen Letalität ...
-
2005-10-22ZeitschriftenartikelDer telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Im Robert Koch-Institut werden Gesundheitssurveys bereits seit den 1980er-Jahren in unregelmäßigen Abständen durchgeführt. Telefonsurveys werden international seit einiger Zeit als Ergänzung zu den Untersuchungs- und ...
-
2005-02-21ZeitschriftenartikelEinflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland Der Artikel befasst sich mit der Analyse möglicher Einflüsse auf die Inanspruchnahme niedergelassener Ärzte durch die Bevölkerung in einem Jahr. Die theoretische Grundlage bildet das Verhaltensmodell nach R. M. Andersen, ...
-
2005-02-17ZeitschriftenartikelMethodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie Für eine migrantensensible epidemiologische Forschung fehlen häufig methodische und methodologische Grundlagen: Studien basieren auf einem uneinheitlichen Migrantenbegriff, Migranten können nicht als solche im Datensatz ...
-
2005-11-17ZeitschriftenartikelOsteoporoseprävalenz und assoziierte Versorgungsmuster bei Frauen im Alter ab 45 Jahren in Deutschland - Ergebnisse des ersten telefonischen Gesundheitssurveys 2003 Im Rahmen des ersten telefonischen Gesundheitssurveys (GSTel03) wurden auch die Prävalenz von Osteoporose und assoziierten Faktoren bei Frauen ab 45 Jahren untersucht. Die Lebenszeitprävalenz einer ärztlich diagnostizierten ...
-
2005-03-30ZeitschriftenartikelZukünftige Tuberkulinversorgung in Deutschland Der Hersteller des einzigen bisher in Deutschland für Intradermaltests nach Mendel-Mantoux verwendeten Tuberkulins, die Firma Chiron Vaccines Behring, hat 2004 kurzfristig die Produktion von Tuberkulin Behring GT (GT=gereinigtes ...
-
2005-10-26ZeitschriftenartikelInfektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2003–2004 Bericht des Robert Koch-Instituts zu den Meldungen nach §22 TransfusionsgesetzDie Erhebung infektionsepidemiologischer Daten zur Bestimmung der Prävalenz und Inzidenz von HIV-, Hepatitis-C-Virus- (HCV-), Hepatitis-B-Virus- (HBV-) und Syphilisinfektionen im Blut- und Plasmaspendewesen in Deutschland ...
-
2005-07-28ZeitschriftenartikelEffiziente Abtötung von Milzbrandsporen durch wässrige und alkoholische Peressigsäure–Lösungen Mit Suspensions- und Keimträger versuchen wurde die sporizide Wirkung von unterschiedlichen Konzentrationen wässriger und alkoholischer Peressigsäure- (PES-)Lösungen auf Milzbrandsporen untersucht. Während in Suspensionsversuchen ...
-
2005-11-04ZeitschriftenartikelÜbergewicht und Adipositas in Deutschland 1984–2003 Im Beitrag werden das Ausmaß und die zeitliche Entwicklung der Übergewichts- und Adipositasprävalenz in Deutschland in den letzten 20 Jahren dargestellt. Mithilfe der Daten der für die erwachsene Wohnbevölkerung repräsentativen ...
-
2005-06-02ZeitschriftenartikelXV. Internationale AIDS-Konferenz in Bangkok—AIDS in Asien hat tausend Gesichter - Teil 3: Stand der Behandlungsmöglichkeiten und der Impfstoffentwicklung
-
2005-03-30ZeitschriftenartikelXV. Internationale AIDS-Konferenz in Bangkok—AIDS in Asien hat tausend Gesichter - Teil 2: Die Ausbreitung von HIV in besonders betroffenen Regionen und besonders gefährdeten Gruppen
-
2005-01-17ZeitschriftenartikelXV. Internationale AIDSKonferenz in Bangkok – AIDS in Asien hat tausend Gesichter - Teil 1: Zugang für alle? Zugang zu was?
-
2005-11-08ZeitschriftenartikelDas langsame Wachstum von Mykobakterien - Mögliche Ursachen und Bedeutung für die Pathogenität Die Gattung Mycobacterium weist als charakteristische Eigenschaft lange sowie bei verschiedenen Spezies der Gattung stark voneinander abweichende Generationszeiten auf. Alle hochpathogenen Spezies wie der Tuberkuloseerreger ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelDie Nationalen Referenzzentren und Konsiliarlaboratorien - Bedeutung und Aufgaben Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit fördert in Deutschland seit 1995 Nationale Referenzzentren (NRZ) zur Laborüberwachung wichtiger Infektionserreger und Syndrome. Ihre Auswahl erfolgt in Abhängigkeit ...
-
2005-10-11ZeitschriftenartikelDie Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer - Erste Auswertungen des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 Arbeitslosigkeit geht mit materiellen und psychosozialen Folgen einher, die sich auch auf die Gesundheit auswirken können. Nach den Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 (GSTel03) sind arbeitslose Frauen und ...
-
2005-10-13ZeitschriftenartikelVerbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland Distribution and patterns of tobacco consumption in GermanyDer Tabakkonsum erhöht die Auftretenswahrscheinlichkeit vieler chronisch-degenerativer Krankheiten und verursacht erhebliche gesellschaftliche Folgekosten. Die nach wie vor starke Verbreitung des Rauchens in der Bevölkerung ...
-
2005-11-04ZeitschriftenartikelSport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland Sport and health among adults in GermanyRegelmäßige sportliche Betätigung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken und stellt deshalb einen wichtigen Bereich der Gesundheitsförderung dar. Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 weisen auf bislang ...
-
2005-02-17ZeitschriftenartikelGesundheitsmonitoring auf Bundesebene - Ansätze und Perspektiven Es wird eine Bestandsaufnahme der bereits existierenden Elemente eines Gesundheitsmonitorings in Deutschland vorgelegt. Ausgehend vom Ist-Zustand wird auf bestehende Defizite und die Notwendigkeit eines planbaren ...
-
2005-10-13ZeitschriftenartikelNutzung von Gesundheitsinformationen People’s interest in health informationGesundheitspolitische Neuorientierungen sehen sowohl unter gesundheitsökonomischen Erwägungen als auch unter Präventionsgesichtspunkten informierte Bürger und Patienten als einen zentralen Bestandteil der Reformen im ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelDie Rolle des Bundes bei der Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten Strukturen, Zuständigkeiten und Aufgaben—eine ÜbersichtDie Gesundheitspolitik steht heute und auch in Zukunft vor der Herausforderung, das Gesundheitswesen qualitativ auf einem hohen Stand und gleichzeitig finanzierbar zu halten. Dazu bedarf es eines umfassenden Systems ...