edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Recent submissions
Now showing items 7481-7500 of 12690
-
2011-07-25MasterarbeitUntersuchungen zur Seroreaktivität gegen das humane Polyomavirus 9 Bis heute sind neun humane Polyomaviren bekannt, deren Entdeckung besonders in den letzten Jahren durch PCR- und Nukleinsäure-basierte Techniken zugenommen hat. Erst kürzlich wurde das neunte humane Polyomavirus (HPyV9) ...
-
2012-05-13MasterarbeitEvaluation of the German Diabetes Risk Score as a screening tool for undiagnosed diabetes Background: Regional German studies estimated the prevalence of undiagnosed diabetes to be almost as high as the prevalence of diagnosed diabetes. Even before symptoms of diabetes occur, diabetes related secondary diseases ...
-
2011-05-20DissertationPolymorphismus von Yersinia enterocolitica YscM2 und seine Auswirkungen auf die Oligomerisierung von YscM2 sowie die Wechselwirkung mit dem Chaperon SycH Die humanpathogenen Yersinia Spezies Y. pestis, Y. pseudotuberculosis und Y. enterocolitica nutzen ein Typ-III- Sekretionssystem (T3SS), um Effektorproteine (Yops) in verschiedene Wirtszellen zu injizieren und so die ...
-
2011-03-10DissertationYersinia enterocolitica YscV: Charakterisierung einer essentiellen Komponente des Typ-III-Proteintransportapparates Die Gattung Yersinia umfasst 15 Spezies, von denen 3 Vertreter human-pathogene Erreger sind. Zu ihnen zählen Y. pestis , der Erreger der Beulen- und Lungenpest, sowie Y. enterocolitica und Y. pseudotuberculosis , zwei ...
-
2012-11-01MasterarbeitCharakterisierung einer Sulfit-Reduktase von Acinetobacter baumannii Acinetobacter baumannii ist ein gram-negativer Erreger nosokomialer Infektionen, der zunehmend multiresistent ist, so dass die therapeutischen Möglichkeiten immer begrenzter werden. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass ...
-
2011-02-01DissertationEpidemiologische Untersuchungen zur Prävention und Kontrolle von Infektionserkrankungen durch Shigatoxin-produzierende Escherichia coli Shigatoxin-produzierende Escherichia coli (STEC) sind eine relativ junge Gruppe von humanpathogenen Kolibakterien. Sie können beim Menschen schwere Erkrankungen, wie z. B. eine hämorrhagische Kolitis oder ein lebensbedrohliches ...
-
2012-06-03DissertationBestimmung von Impfquoten und Inzidenzen impfpräventabler Erkrankungen anhand von Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen Hintergrund: Die Surveillance (Überwachung) von impfpräventablen Erkrankungen in Deutschland beruht im Wesentlichen auf der Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz. Eine kontinuierliche Erhebung von bundesweiten ...
-
2005-03-01DissertationPrävalenz kardiotroper Viren im humanen Herzgewebe Untersuchung von Explantaten aus Herztransplantat-Empfängern und OrganspendernVirusinfektionen sind eine häufige Ursache von entzündlichen Erkrankungen am menschlichen Herzen, wie z.B. der akuten und chronischen Myokarditis, dilatativen Kardiomyopathie oder der koronaren Herzkrankheit, und gelten ...
-
2011-01-20HabilitationsschriftArboviral Encephalitis – Epidemiology, Diagnostics and Surveillance in the Face of Changing Environments The habilitation thesis focuses on arbovirus-induced disease of the central nervous system, with emphasis on those agents important and emerging in Europe, by giving an overview of their epidemiology, diagnostics, and ...
-
2011-06-01HabilitationsschriftUntersuchungen zur Diagnostik und Risikobewertung von emerging und re-emerging Orthopockenviren in Deutschland Orthopockenviren können Infektionen in Tieren und Menschen mit entweder einem sehr engen Wirtsspektrum oder einem breiten Wirtsspektrum hervorrufen. So infizierte das Variola-Virus ausschließlich den Menschen, während von ...
-
2008-07-21MagisterarbeitEinfluss von oralen Kontrazeptiva auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei 14- bis 17-jährigen Mädchen in Deutschland In der vorliegenden Arbeit wurden die Zusammenhänge zwischen der Anwendung oraler hormonaler Kontrazeptiva („Pille“) und kardiovaskulären Risikofaktoren (Blutdruck, Serum-Cholesterin, Serum-C-reaktives Protein) bei 14- ...
-
2010-11-25HabilitationsschriftUntersuchung immunmodulatorischer Gene des Ratten-Cytomegalovirus Die Cytomegaloviren (CMVs) haben sich im Lauf der Evolution eine Vielzahl von zellulären Genen angeeignet, die ihnen die Replikation und Ausbreitung erleichtern und sichern sollen. Da die CMVs spezies-spezifisch sind, haben ...
-
2009-07-17DissertationCharakterisierung von Bakteriophagen aus Burkholderia spp. und Yersinia spp. und der Phagen-kodierten Lysine Burkholderia pseudomallei und Burkholderia mallei sind die Erreger der Melioidose bzw. Rotz, Yersinia pestis verursacht die Pest. Die drei bioterroristisch relevanten Bakterien zählen zu den potentiellen biologischen ...
-
2009-06-16DissertationEntwicklung eines Lysotypiesystems für Salmonella Infantis und dessen Anwendung für epidemiologische Zwecke Salmonella (S.) Infantis-Infektionen des Menschen, oft durch Lebensmittel übertragen, sind weltweit von wachsender Bedeutung. Daher war das Ziel dieser Arbeit ein Lysotypiesystem zur Charakterisierung von S. Infantis-Stämmen ...
-
2002-11-11DissertationDetektion und Kultivierung neuartiger porciner Gammaherpesviren als Beitrag zur virologischen Sicherheit bei der Xenotransplantation Im Rahmen der Xenotransplantation wird eine Infektion der Spendertiere mit Herpesviren als möglicherweise gravierendes Problem betrachtet. Bereits in der Allotransplantation können diese Viren erhebliche Komplikationen ...
-
2010-09-01DiplomarbeitEtablierung eines siRNA-basierten Systems zur Untersuchung pockenviraler host-range-Effekte In den letzten Jahren wurden weltweit vermehrt humane Infektionen mit Orthopockenviren (OPV) beobachtet. Hierbei handelte es sich in allen Fällen um Zoonosen, bei denen tierpathogene OPV beim Menschen Erkrankungen ...
-
2007-06-29DissertationCharakterisierung von Herpesviren bei Spendertieren für die Xenotransplantation: Identifikation von funktionalen Regulatorproteinen des porzinen lymphotropen Herpesvirus Typ-1 (PLHV-1) Bei der Nutzung von Schweinen als Organspender für die Xenotransplantation besteht das Risiko der Übertragung von porzinen Herpesviren auf den Menschen. Das porzine lymphotrope Herpesvirus Typ-1 (PLHV-1) ist eng mit einer ...
-
2009-09-17DissertationUntersuchung der Variabilität eines Glykoproteins und eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (UL55, UL33) von Zytomegalie-Viren Zytomegalie-Viren (HCMV) sind Krankheitserreger, die im Menschen lebenslang persistieren und eine Vielzahl von klinischen Manifestationen verursachen können, welche insbesondere bei immunsupprimierten Patienten auftreten. ...
-
2010-11-19DissertationEinfluss von Ciprofloxacin und verschiedenen Hämofiltrat- Fraktionen vom Patienten mit chronischer Nierenerkrankung auf Tenozyten des Menschen in vitro Aufgrund ihres breiten Wirkspektrums, welches auch einige Keime mit Resistenzentwicklung gegenüber Standardantibiotika einschließt, ihrer guten Gewebegängigkeit und ihrer noch relativ guten Resistenzlage, stellen Chinolone ...
-
2005-07-01DissertationUntersuchung von verschiedenen Modellierungen der Heterogenität in multizentrischen Studien Das Hauptaugenmerk dieser Dissertation liegt im Vergleich dreier unterschiedlicher Schätzverfahren, welche den Behandlungseffekt in multizentrischen Studien berechnen. Das erste Modell ist der Normalverteilungsansatz, ...