edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 10861-10880 von 12594
-
2014-01-20ZeitschriftenartikelAlarming Proportions of Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in Wound Samples from Companion Animals, Germany 2010–2012 Staphylococcus (S.) aureus is an important cause of wound infections in companion animals, and infections with methicillin-resistant S. aureus (MRSA) are of particular concern due to limited treatment options and their ...
-
2013-12-07ZeitschriftenartikelRisk-health behavior Patterns in Germany. Results from the GEDA 2009 survey Objective: Lifestyle-related risks are known to have a strong impact on health. Health outcomes also depend on many other factors, such as environmental pollution and the use of public health services, but another very ...
-
2013-08-01ZeitschriftenartikelESBL-Bildner als Infektionserreger beim Menschen und die Frage nach dem zoonotischen Reservoir Beta-Laktam-Antibiotika hydrolysierende Enzyme (Beta-Laktamasen) sind die Hauptursache der Resistenz gegenüber Penicillinen, Cephalosporinen und Carbapenemen bei Enterobacteriaceae. In den letzten zehn Jahren wurde ...
-
2013-08-01ZeitschriftenartikelMRSA bei Haustieren: Bedeutung für den Menschen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind wichtige Infektionserreger bei Haustieren und bei Menschen. Untersuchungen zur zoonotischen Bedeutung des Erregers haben gezeigt, dass MRSA zwischen Mensch und ...
-
2011-12-01ZeitschriftenartikelPriorisierung übertragbarer Infektionserreger unter dem Aspekt der Surveillance und epidemiologischen Forschung Ergebnisse eines standardisierten Vorgehens in Deutschland 2011
-
2011-10-01ZeitschriftenartikelDefinition der Multiresistenz gegenüber Antibiotika bei gramnegativen Stäbchen im Hinblick auf Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung
-
2011-10-01ZeitschriftenartikelAuftreten von MRSA mit negativem Nachweis für mecA (PCR)und Penicillin- Bindeprotein PBP2a (Agglutinationstest)
-
2011-09-01ZeitschriftenartikelAuftreten und Verbreitung von MRSA in Deutschland 2010
-
2011-02-01ZeitschriftenartikelGibt es Bedenken gegen den Besuch von lediglich kolonisierten MRSA-Trägern in Kindergemeinschaftseinrichtungen?
-
2013-04-01ZeitschriftenartikelInaktivierung von Abluftfiltern in gentechnischen Hochsicherheitslaboren: Verfahrensvalidierung der Wasserstoffperoxid-Begasung Die erfolgreiche Durchführung einer Validierung als dokumentierter Nachweis der Effektivität eines Verfahrens wird für eine praxisbezogene Inaktivierung von seriellen H 14 HEPA-Filtern aus Abluftanlagen gentechnischer ...
-
2013-07-01ZeitschriftenartikelRisk factors and containment of respiratory syncytial virus outbreak in a hematology and transplant unit Respiratory syncytial virus (RSV) usually causes self-limiting upper respiratory tract infections, but can be associated with severe lower respiratory tract infection disease (LRTID) in infants and in patients with hematologic ...
-
2014-01-27ZeitschriftenartikelEvaluation of a Virucidal Quantitative Carrier Test for Surface Disinfectants Surface disinfectants are part of broader preventive strategies preventing the transmission of bacteria, fungi and viruses in medical institutions. To evaluate their virucidal efficacy, these products must be tested with ...
-
2014-01-23ZeitschriftenartikelAutochthonous dengue virus infection in Japan imported into Germany, September 2013 In September 2013, dengue virus (DENV) infection was diagnosed in a German traveller returning from Japan. DENV-specific IgM and IgG and DENV NS1 antigen were detected in the patient’s blood, as were DENV serotype 2-specific ...
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelKonzepte, Wirksamkeit und Perspektiven pandemischer und nichtpandemischer Influenzaimpfungen Im Jahr 2009 waren zum ersten Mal die Voraussetzungen dafür gegeben, den Verlauf einer Influenzapandemie durch die rechtzeitige Herstellung von Impfstoffen zu beeinflussen. Anders als bei der saisonalen Influenzaimpfung, ...
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelDer HUS-Ausbruch 2011 in Deutschland Von Mai bis Juli 2012 ereignete sich in Norddeutschland der weltweit bisher größte Ausbruch von Erkrankungen am hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) mit schweren Folgen für die unmittelbar Betroffenen, das Gesundheitssystem ...
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelNotwendigkeit einer systematischen Feintypisierung zur Ausbruchsfrüherkennung bei lebensmittelbedingten bakteriellen Erkrankungen Ein wesentliches Ziel der Surveillance lebensmittelbedingter Infektionserkrankungen ist das frühzeitige Erkennen von Krankheitsausbrüchen. In diesem Zusammenhang ist eine systematische flächendeckende Feintypisierungssurveillance ...
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelRolle der Erregersurveillance und -subtypisierung zur Ausbrucherkennung bei lebensmittelbedingten bakteriellen Infektionen Sicht der Mikrobiologie – Ziele, Methoden und Perspektiven der ErregersubtypisierungZiel der Erregersubtypisierung bei Ausbrüchen ist das Erkennen von Infektionsclustern durch Ermittlung klonaler Zusammenhänge bei Erregerisolaten. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche, umfassende Subtypisierung von ...
-
2012-12-19ZeitschriftenartikelErkennung von Influenzaausbrüchen und Rolle der virologischen Diagnostik Die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) ist seit vielen Jahren das wichtigste Instrument zur Influenzaüberwachung in Deutschland. Sie besteht aus einer syndromischen und einer virologischen Komponente. Die Überwachung einer ...
-
2013-01-17ZeitschriftenartikelPräventionspotenziale für Darm- und Brustkrebs in Deutschland
-
2013-12-03ZeitschriftenartikelGenome-Wide Comparison of Cowpox Viruses Reveals a New Clade Related to Variola Virus Zoonotic infections caused by several orthopoxviruses (OPV) like monkeypox virus or vaccinia virus have a significant impact on human health. In Europe, the number of diagnosed infections with cowpox viruses (CPXV) is ...