edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 9561-9580 von 12264
-
2017-09-13ZeitschriftenartikelGesundheitsbedingte Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten in Deutschland Gesundheitsbedingte Einschränkungen bei alltäglichen Aktivitäten beeinflussen Lebensqualität und persönliches Wohlbefinden. Der Global Activity Limitation Indicator (GALI) wurde entwickelt, um Trends in Aktivitätseinschränkungen ...
-
2017-09-13ZeitschriftenartikelDepressive Symptomatik bei Erwachsenen in Deutschland Eine depressive Symptomatik ist mit Beeinträchtigungen von Lebensqualität, erhöhter Morbidität und Mortalität sowie vermehrter Inanspruchnahme des Gesundheitssystems assoziiert. Informationen zur Häufigkeit und Verteilung ...
-
2017-09-13Zeitschriftenartikel12-Monats-Prävalenz der selbstberichteten ärztlich diagnostizierten Depression in Deutschland Depressionen sind häufige psychische Störungen, deren Bedeutung im Versorgungsgeschehen zunimmt. In der Studie GEDA 2014/2015-EHIS berichten 9,7 % der Frauen und 6,3 % der Männer in den letzten 12 Monaten von einer Ärztin ...
-
2017-09-13ZeitschriftenartikelPrävalenz von Gelenkschmerzen in Deutschland Gelenkbeschwerden und -schmerzen gehören weltweit zu den häufigsten Einschränkungen, die Menschen bei der Ausübung ihrer Alltagsaktivitäten Schwierigkeiten bereiten und ihre Lebensqualität verringern können. Unter akuten ...
-
2017-09-13Zeitschriftenartikel12-Monats-Prävalenz von Osteoporose in Deutschland Die Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die zu einer verringerten Bruchfestigkeit des Knochens und dadurch zu vermehrten Knochenbrüchen führt. In der Studie GEDA 2014/2015-EHIS geben 7,8 % der Frauen und ...
-
2017-09-13Zeitschriftenartikel12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung, die insbesondere in fortgeschrittenem Stadium zu Schmerzen und Funktionseinbußen der Gelenke führt. In der Studie GEDA 2014/2015-EHIS des Robert Koch-Instituts berichten ...
-
2017-09-13Zeitschriftenartikel12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geht mit einer hohen Krankheitslast einher und zählt weltweit zu den führenden Todesursachen. Neben anderen Einflussfaktoren stellt Tabakrauchen den wichtigsten veränderbaren ...
-
2017-09-13Zeitschriftenartikel12-Monats-Prävalenz von Asthma bronchiale bei Erwachsenen in Deutschland Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Sie ist durch eine Verengung der Bronchien gekennzeichnet, die im Zeitverlauf unterschiedlich stark ...
-
2017-09-13ZeitschriftenartikelPrävalenz, Inzidenz und Mortalität von Diabetes mellitus bei Erwachsenen in Deutschland – Bestandsaufnahme zur Diabetes-Surveillance Eine kontinuierliche Erfassung der wichtigsten epidemiologischen Kennzahlen des Diabetes zur Einordnung in den Public-Health-Kontext existiert für Deutschland derzeit nicht. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche ...
-
2017-09-13ZeitschriftenartikelZeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland Erkrankungen der Atemwege und der Lunge sind weltweit wichtige Ursachen von Krankheitslast und Sterblichkeit. In Deutschland haben neben akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) vor allem chronische Lungenerkrankungen ...
-
2017-09-14ZeitschriftenartikelSepsis – neue Definition, neue Kontroversen
-
2017-09-07ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung für die Entscheidung, die Herpeszoster- Lebendimpfung nicht als Standardimpfung zu empfehlen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine allgemeine Anwendung des Herpes-zoster(HZ)-Lebendimpfstoffs als Standardimpfung zur Verhütung von HZ, seinen Komplikationen und Spätfolgen. ...
-
2017-08-31ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung für die Ergänzung der Impfempfehlungen gegen Hepatitis A und B Die Impfung gegen Hepatitis-A und B empfiehlt die STIKO seit 2017 auch ehrenamtlich Tätigen, für die ein Expositionsrisiko besteht, das mit dem von beruflich tätigen Personen vergleichbar ist. Im Epid. Bull. 35/2017 ist ...
-
2017-08-31ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung für die geänderte Empfehlung zur Anwendung von Influenza- Impfstoffen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 – 17 Jahren Die STIKO präzisiert ihre Influenza-Impfempfehlung und empfiehlt für die Impfung von 2- bis 17-Jährigen, bei denen eine Indikation für die saisonale Influenza-Impfung besteht, entweder die Anwendung des Lebendimpfstoffs ...
-
2017-08-31ZeitschriftenartikelNeuerungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI für 2017/2018 Die STIKO hat im Epidemiologischen Bulletin (Epid. Bull.) 34/2017 ihre aktualisierten Impfempfehlungen für 2017/2018 veröffentlicht. Die ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen zu den geänderten Empfehlungen werden ...
-
2017-04-30ZeitschriftenartikelWie kann eine vergleichende Gesundheitsberichterstattung verständlich gelingen? Gedanken und Ideen zur Entwicklung eines Gesundheitsbarometers im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg beauftragte das Mannheimer Institut für Public Health mit der Entwicklung eines Instruments, das gesundheitsbezogene Vergleiche im Sinne einer Stärken- ...
-
2017-08-30ZeitschriftenartikelInterventionsberichterstattung der Landesgesundheitskonferenz Berlin Im Jahr 2013 wurde erstmalig eine Interventionsberichterstattung der Landesgesundheitskonferenz Berlin im Setting Kindertagesstätte (Kita) durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung der Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz ...
-
2017-08-30ZeitschriftenartikelPräventionserhebung Bayern – ein Ansatz für die Präventionsberichterstattung auf Länderebene? Die Erstellung eines Nationalen Präventionsberichts unter Mitwirkung der Länder ist im Präventionsgesetz geregelt. In Bayern wird eine Präventionsberichterstattung aufgebaut, die neben Indikatoren der Prävention und ...
-
2017-08-30ZeitschriftenartikelBeitrag der Gesundheitsausgabenrechnung der Länder zur Präventionsberichterstattung – Mögliche Ansatzpunkte Die Arbeitsgruppe Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder stellt jährlich Länderergebnisse zu den Gesundheitsausgaben, zum Gesundheitspersonal sowie zur Bruttowertschöpfung und zu den Erwerbstätigen in der ...
-
2017-08-30ZeitschriftenartikelPotenzial der Reihenuntersuchungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Kindertagesstätten und Schulen für die Präventionsberichterstattung In dem Beitrag wird die Frage verfolgt, wie Reihenuntersuchungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes für die Bedarfsermittlung und Berichterstattung bei Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertagesstätten ...