Auflistung nach Titel
Anzeige der Publikationen 1266-1285 von 12525
-
2020-12-22ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für die COVID-19-Impfempfehlung Die im Epidemiologischen Bulletin 2/2021 veröffentlichte Empfehlung tritt in Kraft, sobald ein erster Impfstoff zum Schutz vor COVID-19 zugelassen und in Deutschland verfügbar ist. Aufgrund begrenzter Impfstoffverfügbarkeit ...
-
2025-05-21ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Anpassung der STIKO-Empfehlung einer Standardimpfung für Personen ≥ 60 Jahre zum Schutz vor Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren Die STIKO hat entsprechend ihrer Standardvorgehensweise für die systematische Entwicklung von Impfempfehlungen die Datenlage zu den neueren und weiterentwickelten Influenza-Impfstoffen erneut geprüft und passt ihre ...
-
2025-04-10ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung der Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie der Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren um einen mRNA-Impfstoff Im Epidemiologischen Bulletin 15/2025 werden der Beschluss und die wissenschaftliche Begründung zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung um einen mRNA-RSV-Impfstoff veröffentlicht. Die STIKO empfiehlt allen Personen ≥ 75 Jahre ...
-
2024-08-08ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO für eine Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren Die STIKO empfiehlt allen Personen ≥ 75 Jahre eine einmalige Impfung gegen RSV. Außerdem wird Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren, die eine schwere Form einer Grunderkrankung haben und/oder die in einer Einrichtung der ...
-
2024-06-27ZeitschriftenartikelBeschluss und wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO zur spezifischen Prophylaxe von RSV-Erkrankungen mit Nirsevimab bei Neugeborenen und Säuglingen in ihrer 1. RSV-Saison Die STIKO empfiehlt allen Neugeborenen und Säuglingen eine RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab (Beyfortus) als Einmaldosis vor bzw. in ihrer 1. RSV-Saison. Säuglinge, die zwischen April und September ...
-
2021-04-08ZeitschriftenartikelBeschlussentwurf der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19 mit einem der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer, COVID-19-Vaccine von Moderna) oder einem der beiden zugelassenen Vektor-basierten Impfstoffe ...
-
2019-09-18ZeitschriftenartikelBeschreibung der gesundheitlichen Lage in Ost und West sowie deren Entwicklung in den letzten 30 Jahren Nach dem Fall der Mauer im November 1989 wurden große gesellschaftliche Anstrengungen unternommen, um die Lebensbedingungen und sozialen Teilhabechancen in den neuen Bundesländern an die in den alten Bundesländern anzugleichen. ...
-
1905-03-03Berichte und sonstige TexteBeschreibung der Rattenvertilgungsversuche, Abbrennen pestinfizierter Hütten und Dank für Mitteilung über die Typhus-Schutzimpfung
-
2020-03-12ZeitschriftenartikelBeschreibung des Ausbruchsgeschehens mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland (Stand: 12.03.2020)
-
2020-02-13ZeitschriftenartikelBeschreibung des bisherigen Ausbruchsgeschehens mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland (Stand: 12. Februar 2020) Am 28. Januar 2020 wurde ein erster Fall mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2019 in Deutschland laborbestätigt. Es gibt inzwischen 14 deutsche Fälle, die zu einem gemeinsamen Ausbruchsgeschehen mit Bezug zu Wuhan, ...
-
1887-04-01Berichte und sonstige TexteBeschreibung eines Verfahrens bei der Cholera
-
2015-10-30ZeitschriftenartikelBesser forschen Kick-off-Workshop für neue Task Force der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
-
2020-03-12ZeitschriftenartikelBessere Tuberkulose-Behandlung dank digitaler Tools? Praktische Erfahrungen und offene Fragen Digitale Tools versprechen, die Gesundheitsversorgung von Menschen weltweit zu verbessern. Auch für Tuberkulose (TB) gibt es eine wachsende Vielfalt an digitalen Tools, insbesondere zur Therapieüberwachung. Dieser Beitrag ...
-
1910-05-23Berichte und sonstige TexteBesserungswünsche während des Aufenthalts in Baden-Baden
-
2022-12-22ZeitschriftenartikelBestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden einschließlich genombasierter Verfahren von Zoonoseerregern am Beispiel von Salmonella enterica Hintergrund In den vergangenen Jahren hat sich die Gesamtgenomsequenzierung („whole genome sequencing“; WGS) in Kombination mit bioinformatischen Analysen zum Stand der Technik bei der Bewertung des Pathogenitäts- und ...
-
2022-12-16ZeitschriftenartikelBestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden von zoonotischen Erregern am Beispiel von Shiga Toxin-bildenden bzw. enterohämorrhagischen Escherichia coli (STEC/EHEC) Einleitung Für eine Verbesserung der Patientenversorgung und die Erhöhung der Lebensmittelsicherheit im Sinne von One Health wurden im Rahmen des Projekts „Integrierte Genomische Surveillance von Zoonoseerregern (IGS-Zoo)“ ...
-
2020-06-04ZeitschriftenartikelBestandsaufnahme der vorhandenen Evidenz und Schließung von Evidenzlücken – Bericht aus dem National Institute for Health and Care Excellence (NICE)
-
2020-07-30ZeitschriftenartikelBestätigung der aktuellen Empfehlungen zur saisonalen Influenzaimpfung für die Influenzasaison 2020/21 in Anbetracht der Auswirkungen von SARS-CoV-2 und der COVID-19-Pandemie (Stand: 30.7.2020) Von verschiedenen Seiten wird derzeit die Meinung geäußert und an die STIKO herangetragen, dass die Indikation für eine Influenzaimpfung auf die gesamte Bevölkerung ausgeweitet werden sollte. Hintergrund ist die aktuelle ...
-
2012-06-03DissertationBestimmung von Impfquoten und Inzidenzen impfpräventabler Erkrankungen anhand von Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen Hintergrund: Die Surveillance (Überwachung) von impfpräventablen Erkrankungen in Deutschland beruht im Wesentlichen auf der Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz. Eine kontinuierliche Erhebung von bundesweiten ...
-
2010-05-04ZeitschriftenartikelBestimmung von Impfquoten und Inzidenzen von Erkrankungen anhand von Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen Determination of Vaccination Coverage and Disease Incidence using Statutory Health Insurance DataHintergrund: Im Rahmen des KV-Sentinels, einem gemeinsamen Projekt des Robert Koch-Instituts und der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen, werden seit 2004 pseudonymisierte Abrechnungsdaten von den Kassenärztlichen Vereinigungen ...