Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
2022-09Studienarbeit
Trends bei den Behandlungsmethoden bei Bronchialkarzinom im Stadium III
Onkologische Versorgungsforschung, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zweck: Vergleich des Gesamtüberlebens bei Bronchialkarzinom Patienten im Stadium III, die in der Zeitperiode 2007-2010 im Vergleich zu Patienten, die in späteren Zeitperioden, 2011-2014 und 2015-2018 diagnostiziert wurden. Auswertungsplan:Krebsregisterdaten wurden einbezogen, wenn der Gesamtanteil der DCO-Fälle im Zeitraum 2007-2018 unter 13 % lag . Der Grenzwert von 13 % wurde gewählt, da er derselbe Grenzwert, in der auf europäischen Krebsregistern basierenden Studie über das Überleben und die Versorgung von Krebspatienten verwendet wurde (EUROCARE 5). Wenn diese Kriterien nicht für die gesamte von einem Krebsregister abgedeckte Region erfüllt waren, wurden nur die Verwaltungsbezirke einbezogen, die diese Kriterien erfüllten. Zur Analyse sollen Kaplan-Meier-Analyse und Cox proportional Hazard Models bei Überlebenszeitberechnungen mit dem primaeren Zielkriterium Gesamtüberleben genuzt werden. Die zu schätzende Exposition soll die Zeitperiode 2007-2010 verglichen mit den Zeitperioden 2011-2014 und 2015-2018. Dabei soll der Effekt der Zeitperioden den Effekt der verschiedenen Behandlungsleitlinien über den Zeitraum annähern. Weiterhin planen wir eine Adjustierung für Geschlecht, Alter, UICC-Substadien (A,B und C),histologie, und Behandlung mit Hilfe einer Subgruppenanalysen.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.