Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • View Item
2024-03Studienarbeit DOI: 10.25646/12010
Die Rolle von Sentinel-Lymphknotenbiopsien in der Behandlung von cN0 Plattenepthelkarzinomen der Lippe: eine retrospektive Registerstudie
Kurztitel: LIPNECK
Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Bei dieser Studie handelt es sich um eine Registerstudie mit dem Ziel, verschiedene, aktuell verwendete Ansätze zum Halsmanagement bei cN0 Plattenepithelkarzinomen der Lippen zu vergleichen. Das Resultat der Studie soll dazu dienen, eine prospektive, klinische Studie zu planen, um verschiedenen Behandlungsoptionen systematisch zu vergleichen. Nach bestem Wissen handelt es sich um die erste Studie, die in dieser Dimension deutschlandweit Patient*innendaten sammelt, um verschiedene Ansätze zur Lymphknotenbehandlung bei Patient*innen mit einem Plattenepithelkarzinom der Lippen zu vergleichen. Das Ziel dieser Studie ist eine Bestandsaufnahme der aktuellen Behandlungen der Lymphabflusswege bei Plattenepithelkarzinomen der Lippe, um das Lymphknotenmanagement in Deutschland zu standardisieren und evidenzbasiert zu verbessern. Primäres Projektziel: Klärung der Frage: „Verbessert eine chirurgische Versorgung der Lymphknoten bei primärem cN0 Plattenepithelkarzinom der Lippe das Outcome (im Sinne des rezidivfreien Überlebens) im Vergleich zu einer „watch-and-wait“ Strategie?“ 1. Primärer Endpunkt: Rezidivfreies Überleben Sekundäre Projektziele/Endpunkte: 1. Ist eine Sentinel Lymphknotenbiopsie (SLNB) zur Diagnostik okkulter Lymphknotenmetastasen bei cN0-Stats ausreichend in Bezug auf zur Minimierung von sekundären Lymphknotenmetastasen? - Okkulte Metastasen im chirurgischen Präparat (SLNB, selektive ND, elektive ND) - neu aufgetretenes Lymphknotenrezidiv bis Ende des follow-ups (SLNB, selektive ND, elektive ND) 2. Hat eine bilaterale ND bei positivem Lymphknotenstatus (cN+) einen positiven Einfluss auf das rezidivfreie Überleben? - Anzahl kontra-/bilaterale Lymphknotenmetastasen in den histologischen Präparaten nach bilateraler ND - Rezidivfreies Überleben nach uni- und bilateraler ND bei cN+ 3. Ist eine selektive ND einer modifiziert radikalen ND bei cN+-Status gleichwertig in Bezug auf das rezidivfreie Überleben? - Anzahl okkulter Metastasen in klinisch unauffälligen Lymphknotenleveln - Rezidivfreies Überleben (SND, MRND) bei cN+-Status bis Ende des follow-ups 4. Ist eine interstitielle Brachytherapie bei T1/T2 (ohne Bestrahlung der Abflusswege) gleichwertig mit einer chirurgischen Therapie des Primarius in Bezug auf das rezidivfreie Überleben? - Anzahl neu aufgetretenes Lymphknotenrezidiv bis Ende des follow-ups (Brachytherapie, chirurgische Versorgung) - Anzahl Lokalrezidiv bis Ende des follow-ups (Brachytherapie, chirurgischen Versorgung)
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/12010
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12010
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12010">https://doi.org/10.25646/12010</a>