Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2024-03Studienarbeit DOI: 10.25646/12014
Strahlentherapeutische Behandlungsmuster von Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen in Deutschland
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Schilddrüsenkarzinome sind mit einer Inzidenz von etwa 3-5 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohnern in Deutschland seltene Tumore. Sie bilden eine heterogene Gruppe verschiedener Histologien (papillär, follikulär, medullär, anaplastisch, etc.) mit stark unterschiedlicher Prognose (5-Jahresüberlebensrate >90% bei papillären Schilddrüsenkarzinomen versus <10% bei anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen). Hinsichtlich der Rolle der perkutanen Radiotherapie gibt es einige kontroverse Fragestellungen und daher divergierende Behandlungskonzepte. Aufgrund der Seltenheit der Tumore sind unizentrische Analysen mit oftmals statistisch unzureichender Power insuffizient zur umfangreichen Beantwortung kontroverser Punkte. Kontroversen hinsichtlich der Rolle der perkutanen Strahlentherapie bestehen u.a. a) bei der postoperativen Radiotherapie von pT4 R0-resezierten differenzierten Schilddrüsenkarzinomen, b) postoperative Radiotherapie (versus Radioiodtherapie) von R1/R2-resezierten differenzierten Schilddrüsenkarzinomen, c) Radiotherapie von pT4 R0-resezierten medullären Schilddrüsenkarzinomen, d) Auswahl der Chemotherapie-Protokolle im Rahmen einer Radiochemotherapie bei cM0 anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen. Es ist relevant, die aktuellen Behandlungsmuster in Deutschland bei diesen kontroversen Punkten zu erfassen, um darauf basierend in Zukunft gegebenenfalls prospektive Studien durchzuführen und die Therapie zu homogenisieren. Mittels deskriptiver Statistik soll die Häufigkeit einer perkutanen Radiotherapie in ausgewählten Konstellationen (pT4 papilläres Schilddrüsenkarzinom, pT4 follikuläres Schilddrüsenkarzinom, pT4 medulläres Schilddrüsenkarzinom) festgestellt werden. Zudem soll beim nicht fernmetastasierten anaplastischen Schilddrüsenkarzinom die Häufigkeit einer additiven Radiochemotherapie nach Resektion sowie der zeitliche Abstand zur Operation deskriptiv beschrieben werden. Die Auswahl der konkomitanten Chemotherapie (Carboplatin/Paclitaxel, Docetaxel, Paclitaxel, Cisplatin, Docetaxel/Doxorubicin) parallel zur Radiotherapie beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom soll erhoben werden, um die aktuellen Behandlungsmuster in Deutschland zu quantifizieren. Aufgrund der kurzen Nachbeobachtungszeit der behandelten Patienten (Einschluss 2020/21) sollen lediglich beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom Überlebensanalysen (Kaplan-Meier-Methodik, Cox-Regressionen, Fine-Gray-Competing-Risk-Analysen) erfolgen.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12014
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12014
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12014">https://doi.org/10.25646/12014</a>