Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • View Item
2024-06-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/12092
Versorgungs- und Gesundheitssituation von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes in Deutschland: Die Studie GEDA 2021/2022-Diabetes
Heidemann, Christin
Du, Yong
Mauz, Elvira
Walther, Lena
Peitz, Diana
Müller, Anja
Buchmann, Maike
Allen, Jennifer
Scheidt-Nave, Christa
Baumert, Jens
Hintergrund: Zur Einschätzung der aktuellen Versorgungs- und Gesundheitslage Erwachsener mit Diabetes in Deutschland wurde die bundesweite Studie Gesund-heit in Deutschland aktuell (GEDA) 2021/2022-Diabetes durchgeführt.Methode: GEDA 2021/2022-Diabetes umfasst eine Stichprobe erwachsener Perso-nen mit diagnostiziertem Diabetes aus der Allgemeinbevölkerung. Die Analyse fo-kussiert auf Erwachsene ab 45 Jahren mit Typ-2-Diabetes (N = 1.448) und liefert ausgewählte Kennzahlen zur Versorgung sowie zur psychischen, sozialen und all-gemeinen Gesundheit. Ergebnisse: 87,5 % der Befragten ab 45 Jahren mit Typ-2-Diabetes werden mit blut-zuckersenkenden Medikamenten behandelt. 36,5 % erhalten Insulin allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika; 0,7 % nutzen eine Insulinpumpe. Fast 96 % hatten eine HbA1c-Bestimmung im letzten Jahr und je etwa zwei Drittel berichten jährliche ärztliche Kontrollen der Füße und Augen, hatten eine Schulung und kon-trollieren selbst ihre Füße und ihren Blutzucker (12,0 % mit kontinuierlicher Glukose-messung). Die Versorgungsqualität wird durchschnittlich als mittelmäßig wahr-genommen. 23,8 % schätzen ihre psychische Gesundheit als ausgezeichnet/sehr gut ein. Bei jeweils mehr als einem Zehntel liegen Angst- bzw. depressive Symp-tome und Einsamkeitsempfinden vor. Die Hälfte schätzt ihre allgemeine Gesund-heit als sehr gut/gut ein.Schlussfolgerungen: Es besteht Verbesserungspotenzial für die Versorgungsquali-tät sowie die psychische und körperliche Gesundheit von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes.
Files in this item
Thumbnail
JHealthMonit_2024_02_Versorgung_Diabetes_GEDA.pdf — Adobe PDF — 1.489 Mb
MD5: 026b8321a804e53b47e50d039349740d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland(CC BY 3.0 DE) Namensnennung 3.0 Deutschland
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.25646/12092
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12092
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12092">https://doi.org/10.25646/12092</a>