Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2024-08Studienarbeit DOI: 10.25646/12537
Prospektive Erhebung zur Veränderung der bevorzugten Therapieform beim low risk und favourable intermediate risk Prostatakarzinom in Deutschland (67a-Studie)
Universitätsklinikum Köln Klinik für Urologie, Uro - Onkologie, Roboter-assistierte und Spezielle Urologische Chirurgie
Die vorliegende Studie soll als epidemiologische Aufarbeitung die tatsächliche Veränderung der bevorzugten Therapieform beim low risk Prostatakarzinom dienen. Um das komplette Bild der Situation in Deutschland zu analysieren, möchten wir die Daten des Krebsregisters anfragen, um die Ergebnisse aller Biopsien sowie Operationspräparate zu korrelieren, welche die Diagnose eines Prostatakarzinoms hergeben. Nur wenn alle Prostatakarzinome aus Deutschland erfasst werden, kann eine adäquate Analyse durchgeführt werden. In der Folge sind die Daten des Krebsregisters nötig. Das nicht-metastasierte Prostatakarzinom bildet eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen histologischen Aggressivitätsmustern. Klassischerweise werden diese Karzinome anhand des Gleason Scores in der Biopsie in verschiedene Risikoformen (low, intermediate und high risk) unterteilt. Für die jeweiligen Risikoformen gibt es eine Vielzahl an Therapieformen wie z.B. die radikale Prostatektomie, die Strahlentherapie oder auch die Aktive Überwachung. Gemäß der Protect-Studie besitzen Patienten aus der Aktiven Überwachung gegenüber einer radikalen Operation die gleichen Überlebensraten nach 15 Jahren in der Gruppe der low-risk Konstellation. In den internationalen Leitlinien ist bereits jetzt die Aktive Überwachung als Therapie der Wahl beim low risk Prostatakarzinom etabliert, um eine definitive Therapie zu vermeiden bzw. hinauszuzögern. Auch die entsprechenden nationalen Fachgesellschaften planen eine Anpassung der bevorzugten Empfehlung auf dieser Ebene. Ziel der Studie ist es, eine epidemiologische Aufarbeitung nach Veränderung der nationalen Leitlinienempfehlung in der Gruppe der low risk Prostatakarzinome durchzuführen, um zu überprüfen, wie viele Patienten wirklich eine leitliniengerechte Therapie erhalten. Mit diesem Antrag, möchten wir zunächst die Daten aus 2021 und 2022 erfassen.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/12537
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/12537
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/12537">https://doi.org/10.25646/12537</a>