Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2025-05Studienarbeit DOI: 10.25646/13119
Veränderung des Gesamtüberlebens von Patienten mit Nierenzellkarzinoms
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Urologie
Die Therapie des Nierenzellkarzinoms hat sich sowohl im lokal fortgeschrittenen als auch metastasierten Stadium in den letzten Jahren durch die Einführung neuer OP-Techniken und Behandlungsregime deutlich verändert. Wissenschaftlich sollte sich daher die Überlebensdauer deutlich verbessert haben. Daher wollen wir anhand des Diagnosejahres und des individuellen Überlebens die Verbesserung dieser Therapie in der Praxis überprüfen. Ziel der geplanten Arbeit ist der Vergleich des relativen und absoluten Gesamtüberlebens bei Patienten mit Nierenzellkarzinom in Deutschland anhand der Daten des RKI-Krebsregisters. Subgruppenanalysen werden stratifiziert nach Alter bei Erstdiagnose, TNM-Stadium, Grading. Zur multivariaten Analyse dienen Alter bei Erstdiagnose, TNM-Stadium, Grading und das Diagnosejahr. Hierbei soll die Frage geklärt werden, ob es in den letzten Jahren eine Veränderung des relativen und absoluten Gesamtüberlebens und des Tumorspezifischen Überlebens gibt.
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13119
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13119
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13119">https://doi.org/10.25646/13119</a>