Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2025-09Studienarbeit DOI: 10.25646/13343
Der Einfluss des Zeitintervalls zwischen primärer Resektion und adjuvanter Strahlentherapie auf die Prognose von PatientInnen mit malignen Speicheldrüsenkarzinomen.
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Maligne Speicheldrüsenkarzinome sind eine seltene Tumorerkrankung im Kopf-Hals-Bereich und insbesondere mit dem Hintergrund der neuen S3-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes" kommt der adjuvanten Strahlentherapie im chirurgischen Primärkonzept ein relevanter Stellenwert zu. Offen ist jedoch, inwiefern der Zeitraum zwischen Operation und Beginn oder Abschluss der Strahlentherapie für die onkologische Prognose eine Rolle spielt. Für orale Plattenepithelkarzinome wird beispielsweise ein Zeitraum von 6 Wochen empfohlen, wobei Studien gezeigt haben dass es eine hohe Abweichung zwischen den einzelnen Kopf-Hals-Lokalisationen und Entitäten gibt. Ziel dieser Studie ist es daher den Einfluss auf maligne Speicheldrüsenkarzinome zu untersuchen. Ziel dieser Studie ist es den Einfluss der adjuvanten Strahlentherapie nach primärer Operation und dessen Zeitintervalle auf maligne Speicheldrüsenkarzinome zu untersuchen. Primärer Endpunkt: Gesamtüberleben Sekundäre Endpunkte: Rezidivfreies Überleben, lokoregionäre Kontrolle
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/13343
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/13343
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/13343">https://doi.org/10.25646/13343</a>