Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-08-10Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-042
RKI-Ratgeber für Ärzte: Rizin-Intoxikation
Robert Koch-Institut
Im Epidemiologischen Bulletin 32/2017 ist der neu erstellte RKI-Ratgeber für Ärzte zu Rizin-Intoxikation veröffentlicht worden. Seit dem Altertum sind Vergiftungen mit dem Pflanzen­gift Rizin bekannt. Auch über gezielte Gift­anschläge wird in der Literatur berichtet. Rizin-In­toxi­ka­tionen beim Menschen erfolgen am häufigsten durch den Verzehr von Samen der Rizinus-Pflanze. Rizin-Vergif­tungen sind in Deutsch­land jedoch äußerst selten. Deshalb äußern Ärzte wahr­schein­lich auch erst spät den Verdacht, dass es sich um eine Rizin-Vergif­tung handeln könnte - Einzel­fälle werden unter Umständen gar nicht erkannt. Der RKI-Ratgeber enthält alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner, wenn ein Verdacht auf eine Rizin-Intoxikation besteht.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
28KeaHdb4r1Yc.pdf — PDF — 300.9 Kb
MD5: 17977361de8ee13f700fa1f204a94a87
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-042
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-042
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-042">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-042</a>