Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • Publikation anzeigen
2017-11-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2017-060
Campylobacter-Enteritis – Risikofaktoren und Infektionsquellen in Deutschland
Rosner, Bettina
Campylobacter-Enteritiden sind Darmentzündungen, die durch Infektionen mit dem Bakterium Campylobacter verursacht werden. Typische Symptome sind Durchfall, starke Bauchschmerzen und Fieber. Auch Folgeerkrankungen wie reaktive Arthritis, Reizdarmsyndrom und neurologische Komplikationen wie das Guillain-Barré-Syndrom sind in seltenen Fällen möglich. In Deutschland ist der Nachweis des Krankheitserregers in Stuhlproben nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig. Mit mehr als 70.000 übermittelten Erkrankungen im Jahr 2016 und ähnlich hohen Zahlen in den Vorjahren (s. Abb. 1) ist die Campylobacter-Enteritis zur häufigsten bakteriellen meldepflichtigen Krankheit in Deutschland geworden.1 Auch europaweit liegt die Campylobacter-Enteritis unter den bakteriellen Krankheiten, die an die europäische Gesundheitsbehörde ECDC übermittelt werden, auf Rang eins.2 Am häufigsten sind Kinder unter fünf Jahren und junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren betroffen (s. Abb. 2, S. 502). Die überwiegende Mehrzahl der in Deutschland übermittelten Erkrankungen (92 %) wird auch in Deutschland erworben. Etwa 97 % der übermittelten Erkrankungen treten sporadisch auf, d. h. nur ein geringer Anteil der Erkrankungen wird als Krankheitsausbruch übermittelt, bei dem zwei oder mehr Erkrankungen in einem epidemiologischen Zusammenhang stehen.3
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
287caXn5QaVs.pdf — PDF — 148.5 Kb
MD5: 71c3f19e9cad4af3c778cc0c0df30d82
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2017-060
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-060
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-060">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-060</a>