Logo of Robert Koch InstituteLogo of Robert Koch Institute
Publication Server of Robert Koch Instituteedoc
de|en
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
  • View Item
2018-01-25Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/EpiBull-2018-004
Weltlepratag 2018: Es tut sich viel – doch es ändert sich zu wenig
Schwienhorst-Stich, Eva-Maria
Gulati, Daniel
Kasang, Christa
Kreibich, Saskia
Parisi, Sandra
Stich, August
Anlässlich des Welt-Lepra-Tags wird im Epi­de­mio­lo­gischen Bulletin 4/2018 über neue Er­kennt­nisse und Daten zu Lepra berichtet. Gleich­zeitig gehen die Autoren von der Deut­schen Lepra- und Tuber­ku­lose­hilfe darauf ein, worin die Hürden der Lepra­be­kämpfung be­stehen. Lepra wird durch Myco­bacterium leprae hervorgerufen. Nach einer In­ku­ba­tions­zeit von neun Monaten bis maxmial zwanzig Jahren können sehr ver­schie­den­artige klinische Symptome auftreten. Diese umfassen Haut­er­scheinungen und Nerven­schädigungen, die zu Sensi­bi­li­täts­störungen und Lähmungen führen können. In den vergangenen Jahren wurden dem Robert Koch-Institut ein bis zwei importierte Lepra­fälle pro Jahr über­mittelt. Welt­weit er­kran­ken jedes Jahr mehr als 200.000 Menschen, die mit Ab­stand meisten neuen Lepra­fälle werden aus Indien und Brasilien ge­mel­det. Die Aus­wir­kungen von Lepra sind für Kinder be­sonders schwer­wiegend, da sicht­bare Be­hin­derungen soziale Aus­grenzung be­deuten, den Schul­besuch er­schweren oder gar un­möglich machen. Daher hat der dies­jährige Welt­lepra­tag am 28. Januar (immer am letzten Sonntag im Januar) 2018 das Motto "Gesunde Zukunft: Mädchen und Jungen vor durch Lepra ver­ur­sachten Be­hin­de­rungen schützen".
Files in this item
Thumbnail
20k6Z79jrbYw.pdf — Adobe PDF — 492.7 Kb
MD5: 80bbc82812814da6745c6c60d4b18a90
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
No license information
Details
Terms of Use Imprint Policy Data Privacy Statement Contact

The Robert Koch Institute is a Federal Institute

within the portfolio of the Federal Ministry of Health

© Robert Koch Institute

All rights reserved unless explicitly granted.

 
DOI
10.17886/EpiBull-2018-004
Permanent URL
https://doi.org/10.17886/EpiBull-2018-004
HTML
<a href="https://doi.org/10.17886/EpiBull-2018-004">https://doi.org/10.17886/EpiBull-2018-004</a>