Artikel in Fachzeitschriften: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 861-880 von 5103
-
2006-09-14ZeitschriftenartikelFactors contributing to conductance and outcome of specific immunotherapy: Data from the German National Health Interview and Examination Survey 1998 Background: Allergies are an increasingly relevant public health problem. Specific immunotherapy (sIT) is presently the only causal treatment option. This study aimed to assess the frequency and determinants of sIT use ...
-
2021-03ZeitschriftenartikelVersorgungsaspekte bei Asthma – Ergebnisse aus KiGGS2 Daten des bundesweiten Befragungs- und Untersuchungssurveys KiGGS2 (2014 – 2017) wurden genutzt, um Versorgungsaspekte bei Kindern und Jugendlichen (11 – 17 Jahre) sowie jungen Erwachsenen (18 – 28 Jahre) mit Asthma zu ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelRecommendations for collecting and analysing migration-related determinants in public health research Background: According to the definition of the German Federal Statistical Office, about every fourth person living in Germany has a so-called migration background (MB), i.e., the person or at least one of their parents was ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelMigration and health: Moving towards diversity-oriented public health monitoring at the Robert Koch Institute EditorialSummarizing categories, such as migration background or history of migration, do not reflect the diversity and heterogeneity of the population living in Germany and their health. A differentiated description of the health ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelEmpfehlungen zur Erhebung und Analyse migrationsbezogener Determinanten in der Public-Health-Forschung Hintergrund: Etwa jede vierte in Deutschland lebende Person hat nach Definition des Statistischen Bundesamts einen sogenannten Migrationshintergrund (MH), d. h. die Person selbst oder mindestens ein Elternteil wurde ohne ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelCOVID-19 vaccination status among people with selected citizenships: results of the study GEDA Fokus Background: the COVID-19 vaccination offers protection against severe disease progression. Data show that people with a history of migration are less likely to be vaccinated against COVID-19 than people without a history ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelHealth of people with selected citizenships: results of the study GEDA Fokus Background: The health situation of people with a history of migration is influenced by a variety of factors. This article provides an overview of the health of people with selected citizenships using various indicators. Methods: ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelGesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA Fokus Hintergrund: Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationsgeschichte wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dieser Beitrag gibt anhand verschiedener Indikatoren einen Überblick zur Gesundheit von Menschen ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelCOVID-19-Impfstatus bei Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus Hintergrund: Die COVID-19-Impfung bietet Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. Daten zeigen, dass Menschen mit Migrationsgeschichte seltener gegen COVID-19 geimpft sind als Personen ohne Migrationsgeschichte, bei ...
-
2023-03-21ZeitschriftenartikelMigration und Gesundheit: Auf dem Weg zu einem diversity-orientierten Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut EditorialZusammenfassende Kategorien, wie Migrationshintergrund oder Migrationsgeschichte, bilden die Diversität und Heterogenität der in Deutschland lebenden Bevölkerung nicht ab. Eine differenzierte Beschreibung der gesundheitlichen ...
-
2023-03-16ZeitschriftenartikelAktualisierung der DZK-Empfehlungen zur Infektionsprävention bei Tuberkulose Die Empfehlungen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) „Infektionsprävention bei Tuberkulose“ aus dem Jahr 2012 sind aktuell in Überarbeitung. Die wesentlichen Inhalte und Neuerungen der in ...
-
2023-03-16ZeitschriftenartikelWelttuberkulosetag 2023: Yes! We Can End TB! Die weltweite Krankheitslast durch Tuberkulose bleibt trotz aller Bemühungen erheblich, obwohl die vergangenen Jahre in der Tuberkulosekontrolle durchaus auch von positiven Neuerungen und Veränderungen geprägt waren. Im ...
-
2023-03-16ZeitschriftenartikelTuberkulose bei Patientinnen und Patienten mit Geburtsland Ukraine in Deutschland im Jahr 2022 Die Tuberkuloseepidemiologie in Niedriginzidenzländern wird durch globale Krisen und daraus folgende medizinische Versorgungseinschränkungen und Migrationsbewegungen beeinflusst, denn das Infektions- und Erkrankungsrisiko ...
-
2021-03-04ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2021) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im ...
-
2023-03-09ZeitschriftenartikelNetzwerkgründung Antibiotic Stewardship in Westfalen-Lippe Der Begriff „Antibiotic Stewardship“ (ABS) fasst Maßnahmen zum rationalen und hinsichtlich der Resistenzentwicklung verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika zusammen. ABS-Programme entstanden zunächst im stationären, ...
-
2023-02-27ZeitschriftenartikelMental Health Surveillance am Robert Koch-Institut – Strategien zur Beobachtung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung Die fortlaufende und systematische Beobachtung der Bevölkerungsgesundheit ist grundlegend für eine effektive Public-Health-Praxis. Angesichts der wachsenden Bedeutung psychischer Gesundheit für die Bevölkerungsgesundheit ...
-
2023-03-02ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2023) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württem-berg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete ...
-
2023-02-23ZeitschriftenartikelStändige Impfkommission: Beschluss der STIKO zur 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung Das Epidemiologische Bulletin 8/2023 veröffentlicht die 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung. Darin geht es unter anderem um den proteinbasierten Impfstoff VidPrevtyn Beta (Sanofi Pasteur), der am 10.11.2022 von ...
-
2023-02-23ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Entscheidung, den COVID-19-Impfstoff VidPrevtyn Beta zur Auffrischimpfung von Personen ≥ 18 Jahren derzeit nicht zu empfehlen Die EU hat am 10.11.2022 den proteinbasierten COVID-19-Impfstoff VidPrevtyn der Firma Sanofi Pasteur für Personen ab 18 Jahren zur Auffrischimpfung nach Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff oder einem adenoviralen ...
-
2023-02-23ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Aktualisierung der Empfehlung zur SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe mit Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld) In der im Epidemiologischen Bulletin 8/2023 veröffentlichten 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung grenzt die STIKO unter Berücksichtigung der dynamischen Datenlage zu den derzeit verbreiteten SARS-CoV-2-Varianten ...