Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Artikel in Fachzeitschriften
  • Journal of Health Monitoring
  • Publikation anzeigen
2018-09-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.17886/RKI-GBE-2018-080
Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Einordnung der Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 nach internationalen Referenzsystemen
Schienkiewitz, Anja
Damerow, Stefan
Schaffrath Rosario, Angelika
In Deutschland wird üblicherweise das Referenzsystem nach Kromeyer-Hauschild für die Definition von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen verwendet. Internationale Referenzsysteme, mit denen Prävalenzen beschrieben werden können, sind das Referenzsystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der International Obesity Task Force (IOTF). In diesem Beitrag werden Prävalenzen für Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen nach WHO und IOTF mit Daten der zweiten Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017) dargestellt. Nach dem Referenzsystem der WHO weisen 1,6 % der 5- bis 17-Jährigen Untergewicht auf. 26,3 % dieser Altersgruppe sind von Übergewicht (einschließlich Adipositas) und 8,8 % von Adipositas betroffen. Nach IOTF liegt die Prävalenz von Untergewicht im Alter von 3 bis 17 Jahren bei 10,0 %. Die Häufigkeit von Übergewicht (einschließlich Adipositas) beträgt 19,3 %, die Adipositasprävalenz 4,7 %. Aus Public-Health-Sicht spielt Untergewicht als Indikator für Mangelernährung in Deutschland eine eher untergeordnete Rolle. Die Prävalenz von Übergewicht liegt nach WHO um drei Viertel und nach IOTF um ein Viertel höher im Vergleich zur nationalen Referenz. Vergleicht man die internationalen Referenzsysteme miteinander, fällt die Prävalenz nach WHO um ein Drittel höher aus als nach IOTF. Im Zeitverlauf ist nach nationalem wie internationalem Referenzsystem kein weiterer Anstieg der Übergewichts- und Adipositasprävalenzen zu beobachten, sie liegen aber weiterhin auf einem hohen Niveau.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
JoHM_03_2018_Gewicht_Referenzsysteme_KiGGS-Welle2.pdf — PDF — 3.908 Mb
MD5: ee99e8d1ce66810d3b9111f885aa0693
Anmerkungen
Die englische Version des Artikels ist verfügbar unter: http://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-087
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International(CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.17886/RKI-GBE-2018-080
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-080
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-080">http://dx.doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-080</a>