Konzepte für ein migrationssensibles Gesundheitsmonitoring
dc.contributor.author | Schumann, Maria | |
dc.contributor.author | Kajikhina, Katja | |
dc.contributor.author | Polizzi, Antonino | |
dc.contributor.author | Sarma, Navina | |
dc.contributor.author | Hoebel, Jens | |
dc.contributor.author | Bug, Marleen | |
dc.contributor.author | Bartig, Susanne | |
dc.contributor.author | Lampert, Thomas | |
dc.contributor.author | Santos-Hövener, Claudia | |
dc.date.accessioned | 2019-04-10T12:30:24Z | |
dc.date.available | 2019-04-10T12:30:24Z | |
dc.date.issued | 2019-09-18 | none |
dc.identifier.uri | http://edoc.rki.de/176904/6106 | |
dc.description.abstract | Fast ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland hat nach Definition des Mikrozensus einen Migrationshintergrund, das heißt, dass sie selbst oder mindestens ein Elternteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit geboren wurden. Repräsentative Aussagen zur gesundheitlichen Lage aller in Deutschland lebenden Menschen sind mit Blick auf die aktuelle Datenlage und Unterrepräsentation spezifischer Bevölkerungsgruppen bislang nur schwer möglich. Vor diesem Hintergrund wurde am Robert Koch-Institut das Projekt Improving Health Monitoring in Migrant Populations (IMIRA) initiiert. Ziel ist es, ein migrationssensibles Gesundheitsmonitoring aufzubauen und die Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts zu verbessern. Dabei spielt auch die Überprüfung und Weiterentwicklung relevanter migrationssensibler Konzepte und adäquater Erhebungsinstrumente eine entscheidende Rolle. In diesem Zusammenhang wurden Konzepte der Akkulturation, der Diskriminierung, der Religion sowie des subjektiven Sozialstatus ausgewählt. Im vorliegenden Beitrag werden diese theoretisch eingebettet. Es folgen ein Überblick zur bisherigen Anwendung in der Epidemiologie sowie ein Vorschlag zur Messung und Operationalisierung der Konzepte. Zudem werden Handlungsempfehlungen gegeben, inwiefern die Konzepte im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut Anwendung finden können. | ger |
dc.language.iso | ger | none |
dc.publisher | Robert Koch-Institut | |
dc.rights | (CC BY 4.0) Namensnennung 4.0 International | ger |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | |
dc.subject | MIGRATION | ger |
dc.subject | GESUNDHEITSMONITORING | |
dc.subject | AKKULTURATION | |
dc.subject | DISKRIMINIERUNG | |
dc.subject | SUBJEKTIVER SOZIALSTATUS | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin und Gesundheit | none |
dc.title | Konzepte für ein migrationssensibles Gesundheitsmonitoring | none |
dc.type | article | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:kobv:0257-176904/6106-0 | |
dc.identifier.doi | http://dx.doi.org/10.25646/6071 | |
dc.type.version | publishedVersion | none |
local.edoc.container-title | Journal of Health Monitoring | none |
local.edoc.type-name | Zeitschriftenartikel | |
local.edoc.container-type | periodical | |
local.edoc.container-type-name | Zeitschrift | |
local.edoc.container-url | https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/JoHM/JoHM_node.html | none |
local.edoc.container-volume | 4 | none |
local.edoc.container-issue | 3 | none |
local.edoc.container-reportyear | 2019 | none |
local.edoc.container-periodicalpart-creator | Robert Koch-Institut | none |
local.edoc.container-firstpage | 51 | none |
local.edoc.container-lastpage | 68 | none |
local.edoc.rki-department | Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring | none |
dc.description.version | Peer Reviewed | none |