Logo des Robert Koch-InstitutLogo des Robert Koch-Institut
Publikationsserver des Robert Koch-Institutsedoc
de|en
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
  • edoc Startseite
  • Forschungsdaten
  • Öffentliches Verzeichnis über bewilligte Anträge auf Nutzung von Krebsregisterdaten
  • Publikation anzeigen
2022Zeitschriftenartikel DOI: 10.25646/9791
Der Zusammenhang der regionalen sozioökonomischen Deprivation mit dem Stadium bei Krebsdiagnose auf Landkreisebene in Deutschland
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Um näher beschreiben zu können, ob es Hinweise auf einen Zusammenhang der regionalen sozioökonomischen Deprivation mit Verzögerungen bei der Früherkennung gibt, soll in einer Sekundärdatenanalyse der Zusammenhang der sozioökonomischen Deprivation mit dem Stadium bei Diagnose von Krebserkrankungen unter Berücksichtigung regionaler Confounder auf Ebene der Landkreise untersucht werden. Es soll die Frage beantwortet werden: "Ist die sozioökonomische Deprivation auf der Ebene von Landkreisen mit dem Stadium bei Diagnose assoziiert?" Das geplante Studiendesign ist eine ökologische Studie. Es sollen alle Fälle mit primären bösartigen Neubildungen an genau bezeichneten Lokalisationen (ICD-10, Kapitel C00-C75) eingeschlossen werden, für die eine Definition des kondensierten Stadiums nach Empfehlung des European Network of Cancer Registries (ENCR) vorhanden ist (Berrino et al. 2002). Nicht-melanotischer Hautkrebs (C44) und Tumoren des Auges und des ZNS (C69-72) werden ausgeschlossen, da für diese Typen keine Definition des kondensierten Stadium vorliegt. Diese Lokalisationen sollen für den Zeitraum 2010-2014 und für alle Altersgruppen ab 18 Jahren eingeschlossen werden. Die Exposition wird anhand des German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) des Jahres 2012 operationalisiert. Mögliche Confounder auf Kreisebene werden von der INKAR Datenbank abgerufen. Alle Regionaldaten sollen über den Kreisschlüssel verlinkt werden. Das Outcome, Stadium bei Diagnose, wird für jeden Tumortyp nach der Empfehlung des European Network of Cancer Registries in ein kondensiertes, binäres Stadium (lokal/fortgeschritten) umgewandelt. Als statistische Analysemethode ist eine multivariable logistische Mehrebenen-Regressionsanalyse geplant. Fehlende Werte werden durch multiple Imputation adressiert.
Referenzen
Is Referenced By: Jaehn, P., Bergholz, A. and Holmberg, C. (2022), Regional inequalities of tumour size at diagnosis in Germany: An ecological study in eight federal states. Int. J. Cancer. Accepted Author Manuscript. https://doi.org/10.1002/ijc.34185
Is Referenced By: https://doi.org/10.1002/ijc.34185
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Nutzungsbedingungen Impressum Leitlinien Datenschutzerklärung Kontakt

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im

Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

 
DOI
10.25646/9791
Permanent URL
https://doi.org/10.25646/9791
HTML
<a href="https://doi.org/10.25646/9791">https://doi.org/10.25646/9791</a>