edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Recent submissions
Now showing items 7461-7480 of 12690
-
2007-08-01DiplomarbeitEntwicklung eines Kleintiermodells zur Evaluierung von Impfstoffen gegen Retroviren Eine präventive Immunisierung stellt die kostengünstigste und erfolgversprechendste Strategie zur Bekämpfung viraler Infektionen dar. Das Koala-Retrovirus ist mit Leukämien, Lymphomen und opportunistischen Infektionen ...
-
2008-09-01DiplomarbeitInteraktion des transmembranen Hüllproteins von HIV-1 mit humanen Immunzellen Infektionen mit HIV und anderen Retroviren sind durch eine starke Unterdrückung des Immunsystems charakterisiert. Der Mechanismus der Auslösung dieser Immunsuppression ist noch weitgehend unbekannt. Es gibt erste Hinweise ...
-
2009-06-01DiplomarbeitHemmung der Expression von porzinen endogenen Retroviren (PERVs) mittels RNA-Interferenz Die Xenotransplantation vom Schwein auf den Menschen ist mit dem Risiko der Übertragung von porzinen endogenen Retroviren (PERVs) verbunden, die im Genom jeder Zelle des Schweins integriert sind und sich nicht durch ...
-
2006-10-01DiplomarbeitGewinnung und Charakterisierung monoklonaler Antikörper gegen transmembrane Hüllproteine von Retroviren Trotz intensiver Forschungen ist das mikrobielle Risiko bei der Xenotransplantation von Schweineorganen bislang noch nicht ausgeräumt. Vor allem die Gefahr einer Transspeziesübertragung von porzinen endogenen Retroviren ...
-
2004-06-01DiplomarbeitFunktion der transmembranen Hüllproteine von Retroviren bei der Pathogenese Der Mechanismus der Immunsuppression durch viele Retroviren ist nur in Ansätzen verstanden. Es gibt einige Hinweise auf eine Beteiligung der transmembranen Hüllproteine an der Modulation der Immunzellen. In dieser Arbeit ...
-
2007-09-01DiplomarbeitInduktion von CD4+ CD25+ FoxP3+ regulatorischen T-Zellen durch retrovirale transmembrane Hüllproteine Retrovirale Infektionen sind oft mit opportunistischen Infektionen auf der Basis eines supprimierten Immunsystems assoziiert. Es stellt sich die Frage, ob der Mechanismus der Induktion dieser Immunsuppression bei allen ...
-
2003-02-01DiplomarbeitHemmung der HIV-Replikation durch virale Peptide und neutralisierende Antikörper Derzeit klinisch angewandte HIV-Therapien konzentrieren sich auf die Hemmung viraler Enzyme, die für die Bildung infektiöser Partikel notwendig sind. Weil HIV als Provirus im Genom der Zielzelle integriert wird, ist eine ...
-
2009-06-01DiplomarbeitExpression rekombinanter, von HIV-1 gp41 abgeleiteter Proteine für die Analyse der Immunpathogenese Zur Etablierung eines Endotoxin-freien Bacillus megaterium Produktionssystems wurden zehn mittels PCR amplifizierte, von HIV-1 g41 abgeleitete Fragmente hergestellt und in transformations-kompetente B. megaterium Protoplasten ...
-
2005-07-01DiplomarbeitImmunsuppressive Eigenschaften transmembraner Hüllproteine von Retroviren
-
2008-11-01DiplomarbeitUntersuchungen zur Induktion regulatorischer T-Zellen durch die transmembranen Hüllproteine von HIV-1 und anderer Retroviren Infektionen mit HIV, FIV und anderen Retroviren haben häufig eine Immundefizienz zur Folge. Der Mechanismus dieser Immundefizienz ist weitestgehend unbekannt und vom besonderen Interesse für die HIV-Forschung. Erste Daten ...
-
2011-12-01MasterarbeitFoamy virus Bet fusion proteins for induction of neutralising antibodies against HIV-1 Seit der Entdeckung des HI Virus in den frühen 1980iger Jahren, spiegelt die von ihm ausgelöste AIDS Pandemie mit mehr als 30 Millionen Toten weltweit eine der ernstzunehmensten Krankheiten unserer Zeit wieder. Trotz ...
-
2008-09-01BachelorarbeitAnalyse der Interaktion der zellulären Proteine HLA-Cw4 und TREM-1 mit dem HIV-1 Transmembranprotein gp41 Der Mechanismus, wie HIV im menschlichen Organismus eine Immunsuppression und das Immundefizienz-Syndrom AIDS auslösen kann, ist immer noch ungeklärt. In jüngster Zeit häufen sich Beweise, dass das transmembrane Hüllprotein ...
-
2010-08-23BachelorarbeitExpression and purification of the primate foamy virus transmembrane envelope protein Seit dem Nachweis breit neutralisierender Antikörper (bNAb), welche von HIV-infizierten Menschen gebildet werden können, konzentrieren sich viele Ansätze auf die Induktion solcher Antikörper zur Entwicklung eines HIV ...
-
2013-12-01DissertationNeuartige Polyomaviren in Menschen und nicht-humanen Primaten Polyomaviren sind kleine, unbehüllte DNA-Viren, die sowohl Säugetiere als auch Vögel infizieren. Sie sind in der Lage, schwere Erkrankungen bei immungeschwächten Personen zu verursachen. Angesichts der zunehmenden Anzahl ...
-
2012-02-24MasterarbeitDepression und körperliche Erkrankung im Altersgang Depressionen gehören in Deutschland zu den häufigsten psychischen Störungen und gehen mit Einschränkungen der Lebensqualität, Arbeitsausfällen und hohen Krankenkosten einher. Es wird von einem überzufällig häufigen komorbiden ...
-
2013-04-12DissertationPräventions- und Therapiestrategien gegen Orthopockenviren Trotz der Ausrottung des hochpathogenen Variola Virus nach einer global angelegten Kampagne der WHO besteht das Restrisiko einer kriminellen Freisetzung des Pocken-Erregers, der dann auf eine inzwischen immunologisch ...
-
2012-09-01MasterarbeitDer Beitrag von Lebensstil- und Milieuansätzen zur Erklärung und Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit Gegenstand: Die Planung, Umsetzung und Bewertung von präventiven Strategien in Public Health erfordert Infor-mationen über Zielgruppen und zielgruppenorientierte Zugänge. In der kommerziellen Markt- und Meinungsforschung ...
-
2012-09-17DissertationHIV-1 Resistenzentwicklung nach Einsatz antiretroviraler Medikamentenregime zur Prävention der Mutter-Kind-Übertragung von HIV in Uganda und Tansania Subsahara-Afrika ist die weltweit am stärksten betroffene Region von HIV/AIDS. Im Jahr 2010 entfielen ca. 68% aller HIV-Infektionen und 90% der HIV-Neuinfektionen bei Kindern (
-
2013-04-01DissertationStrukturelle und funktionelle Charakterisierung einer neuen genomischen Insel in einer endemisch verbreiteten monophasischen Variante von Salmonella Typhimurium In den letzten Jahren hat sich eine monophasische Salmonella Typhimurium-Variante, die nicht mehr in der Lage ist, das alternative Geißel-Antigen (H2) zu exprimieren, zu einem der bedeutendsten Erreger lebensmittel-assoziierter ...
-
2012-03-01BachelorarbeitUntersuchungen zur genetischen und serologischen Prävalenz eines neuen humanen Polyomavirus Polyomaviren sind weltweit verbreitet und wurden bei einer Vielzahl von Tierarten sowie beim Men-schen nachgewiesen. Durch Anwendung der PCR und anderer Nukleinsäure-basierter Nachweisverfah-ren wurden bis heute neun humane ...