edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 9841-9860 von 12256
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelSodium intake in Germany For many years, a high sodium intake has been discussed as a potential risk factor in the development of hypertension and, consequently, cardiovascular diseases. As part of the German Health Interview and Examination ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelPrevalence of persons following a vegetarian diet in Germany People adopt a vegetarian diet for various reasons. A largely plant-based diet not only has advantages for health, it also has positive social and environmental aspects. The aim of this analysis is to provide a description ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelKochhäufigkeit in Deutschland Das wachsende Angebot an teilfertigen oder verzehrfertigen Lebensmitteln (Convenience-Produkten) und Außer-Haus-Verzehrmöglichkeiten droht, die eigene Essenszubereitung zunehmend zu verdrängen. Jedoch besitzt die eigene ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelVitamin-D-Status in Deutschland Eine wichtige Funktion von Vitamin D im Körper ist die Beteiligung am Knochenstoffwechsel. Gemessen an ihren Serumblutwerten sind 30,2 % der Erwachsenen (29,7 % der Frauen, 30,8 % der Männer) mangelhaft mit Vitamin D ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelNatriumzufuhr in Deutschland Eine zu hohe Natriumzufuhr wird seit vielen Jahren als potenzieller Risikofaktor für die Entwicklung von Bluthochdruck und folglich für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen diskutiert. In der Studie zur Gesundheit ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelStillmonitoring in Deutschland – Welchen Beitrag können die KiGGS-Daten leisten? Ein kontinuierliches Stillmonitoring ist erforderlich, um Aussagen über Änderungen des Stillverhaltens machen zu können. Die Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert Koch-Instituts ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelVerbreitung der vegetarischen Ernährungsweise in Deutschland Es gibt verschiedene Gründe, sich vegetarisch zu ernähren. Eine stark pflanzenbasierte Ernährung weist neben gesundheitlichen Vorteilen auch sozial und ökologisch positive Aspekte auf. Ziel dieser Auswertungen ist es, die ...
-
2016-12-09ZeitschriftenartikelRapid and sensitive point-of-care detection of Orthopoxviruses by ABICAP immunofiltration Background: The rapid and reliable detection of infectious agents is one of the most challenging tasks in scenarios lacking well-equipped laboratory infrastructure, like diagnostics in rural areas of developing countries. ...
-
2016-12-08ZeitschriftenartikelHighly pathogenic avian influenza A(H5N8) outbreaks: protection and management of exposed people in Europe, 2014/15 and 2016 Introduction of highly pathogenic avian influenza (HPAI) virus A(H5N8) into Europe prompted animal and human health experts to implement protective measures to prevent transmission to humans. We describe the situation in ...
-
2016-12-02ZeitschriftenartikelDrivers of airborne human-to-human pathogen transmission Airborne pathogens - either transmitted via aerosol or droplets - include a wide variety of highly infectious and dangerous microbes such as variola virus, measles virus, influenza A viruses, Mycobacterium tuberculosis, ...
-
2016-12-01ZeitschriftenartikelChanges in physical functioning among men and women aged 50–79 years in Germany: an analysis of National Health Interview and Examination Surveys, 1997–1999 and 2008–2011 Background: This study examines changes in physical functioning among adults aged 50-79 years in Germany based on data from two German National Health Interview and Examination Surveys conducted in 1997–1999 (GNHIES98) ...
-
2016-12-12ZeitschriftenartikelSurveillance von Tuberkulose/HIV – ein Beispiel guter Praxis aus Botswana
-
2016-11-02ZeitschriftenartikelPsychische und körperliche Gewalterfahrungen in den vergangenen 12 Monaten in der Allgemeinbevölkerung Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)Gewalterfahrungen können erhebliche psychosoziale und gesundheitliche Auswirkungen haben. In der bevölkerungsrepräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde ein Instrument zur Erfassung ...
-
2016-11-30ZeitschriftenartikelSozioökonomische Unterschiede in der körperlich-sportlichen Aktivität von Erwerbstätigen im mittleren Lebensalter Welche Rolle spielen Bildung, Beruf und Einkommen?Hintergrund: Regelmäßige Bewegung hat in jedem Alter einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Im vorliegenden Beitrag wurde untersucht, inwieweit körperliche Aktivität sowie regelmäßiges Sporttreiben als spezifischere ...
-
2016-10-07ZeitschriftenartikelAntibiotika-resistente Erreger in Deutschland Die Rolle von nicht nosokomialen AnsteckungsquellenHintergrund: Die Frage, ob die zunehmende Verbreitung von Erregern mit Antibiotika-Multiresistenzen (MRE) beim Menschen durch Übertragungen von Tieren erklärbar ist, wird öffentlich diskutiert. Ziel der Arbeit: Diese ...
-
2016-12-02ZeitschriftenartikelArbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit Ein Überblick zum Forschungsstand und zu aktuellen Daten der Studien GEDA 2010 und GEDA 2012Ausgehend vom nationalen und internationalen Forschungsstand wird im vorliegenden Beitrag der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit analysiert. Datenbasis bilden die Erhebungen 2010 und 2012 der Studie ...
-
2016-12-02ZeitschriftenartikelSoziale Ungleichheit und Gesundheit Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in DeutschlandSoziale Unterschiede in der Morbidität und Mortalität stellen seit jeher einen zentralen Gegenstand der Public-Health-Forschung dar. In den letzten Jahren ist ein zunehmendes Forschungsinteresse festzustellen, das in der ...
-
2015-12-02ZeitschriftenartikelMultiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet 2014 Hintergrund: Aus der ambulanten Pflege gibt es bislang keine Untersuchung zur Prävalenz multiresistenter gramnegativer Erreger (MRGN) bzw. von Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen β-Laktamantibiotika (ESBL) ...
-
2016-11-15ZeitschriftenartikelExposure Patterns Driving Ebola Transmission in West Africa: A Retrospective Observational Study Background: The ongoing West African Ebola epidemic began in December 2013 in Guinea, probably from a single zoonotic introduction. As a result of ineffective initial control efforts, an Ebola outbreak of unprecedented ...
-
2016-12-02ZeitschriftenartikelImproving Ebola infection prevention and control in primary healthcare facilities in Sierra Leone: a single-group pretest post-test, mixed-methods study Background: Accomplishing infection prevention and control (IPC) in health facilities in Sub-Saharan Africa is challenging. Owing to poor IPC, healthcare workers (HCWs) were frequently infected during Sierra Leone's Ebola ...