Auflistung Gesundheitsberichterstattung nach Schlagwort "Prävention"
Anzeige der Publikationen 1-13 von 13
-
2016-11-29Heft oder Ausgabe einer ZeitschriftBericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016 Der „Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland“ stellt Informationen und Auswertungsergebnisse über Krebserkrankungen dar und beleuchtet Aspekte der Epidemiologie, der Versorgung, individueller und gesellschaftlicher ...
-
2012-11-12Berichte und sonstige TexteEvaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? In der Prävention gibt es häufig komplexe Interventionsprogramme, bei denen zu einer übergeordneten Zielsetzung unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach viele Akteure mit verschiedenen Methoden an verschiedenen ...
-
2007-02-20Berichte und sonstige TexteGesundheit in Deutschland GesundheitsberichtSteigende Lebenserwartung und gute Gesundheit, aber: immer noch zu viele Menschen rauchen, sind zu dick, bewegen sich zu wenig und trinken zu viel Alkohol. Das sind die Kernaussagen des Gesundheitsberichts "Gesundheit in ...
-
2003-08-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 16 "Übergewicht und Adipositas" Überarbeitete Auflage 2005Der prozentuale Anteil Übergewichtiger und adipöser Menschen in der Bevölkerung der westlichen Industrieländer nimmt seit einigen Jahrzehnten stetig zu. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche.In ...
-
2004-07-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 22 "Hautkrebs" In den letzen Jahrzehnten hat die Bedeutung des Hautkrebses in der Bevölkerung zugenommen. Die Hauptursache der seit den 1970er Jahren steigenden Neuerkrankungsrate (Inzidenz) ist in einem veränderten Freizeitverhalten und ...
-
2005-03-14Berichte und sonstige TexteThemenheft 24 "Diabetes mellitus" Bei etwa 5 % der Bevölkerung in Deutschland ist ein Diabetes mellitus, die sog. Zuckerkrankheit, diagnostiziert worden, rund 90 % davon haben einen Typ 2-Diabetes, der vorwiegend im höheren Lebensalter auftritt. 5 % der ...
-
2006-02-13Berichte und sonstige TexteThemenheft 29 "Hörstörungen und Tinnitus" Die Fähigkeit zu hören hat eine große Bedeutung für Kommunikation und Orientierung. Sowohl Schwerhörigkeit als auch Tinnitus sind in Deutschland weit verbreitet. Rund 60 % der Bevölkerung sind in ihrem Leben zumindest ...
-
2006-06-29Berichte und sonstige TexteThemenheft 31 "HIV und AIDS" Die weltweite HIV/AIDS-Epidemie hat sich zu einem der größten Gesundheitsprobleme der heutigen Zeit entwickelt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnete Ende 2005 mit weltweit knapp 40 Millionen HIV-Infizierten, bei ...
-
2006-10-06Berichte und sonstige TexteThemenheft 34 "Doping beim Freizeit- und Breitensport" Freizeit- und Breitensport in Vereinen und kommerziellen Einrichtungen ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, die positiven gesundheitlichen Auswirkungen sind belegt. Aber auch in diesen Bereichen des Sports gibt es ...
-
2006-11-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 35 "Tuberkulose" Die Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Die Übertragung erfolgt fast immer von Mensch zu Mensch durch das Einatmen von erregerhaltiger Atemluft. Die Tuberkulose manifestiert sich hauptsächlich in der ...
-
2012-11-28Berichte und sonstige TexteThemenheft 53 "Rückenschmerzen" Von Rückenschmerzen sind viele Menschen einmal in ihrem Leben betroffen. Doch nicht alle Schmerzen im Rücken bedürfen einer Behandlung oder gar einer Operation. Das vorliegende Heft befasst sich mit Rückenschmerzen (auch ...
-
2013-06-25Berichte und sonstige TexteThemenheft 54 "Arthrose" Arthrose ist eine Muskel-Skelett-Erkrankung, die durch degenerative Veränderungen an Gelenken gekennzeichnet ist (umgangssprachlich auch Gelenkverschleiß genannt). Sie ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung und bislang ...
-
2013-09-16Berichte und sonstige TexteThemenheft 55 "Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre" Nach wie vor sind Magenbeschwerden ein häufiges Gesundheitsproblem. Nach aktuellen Studienergebnissen des Robert Koch-Instituts hatten ein Fünftel der Erwachsenen in Deutschland schon einmal eine ärztlich diagnostizierte ...