edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 9161-9180 von 12264
-
2009-05-14Berichte und sonstige TexteThemenheft 44 "Venenerkrankungen der Beine" Veränderungen der Beinvenen sind ein in der deutschen Bevölkerung weit verbreitetes Phänomen: Lediglich ca. 10% der Deutschen zeigen keinerlei Auffälligkeiten, 59% dagegen zumindest Besenreiser und ähnliches. Die übrigen ...
-
2008-12-16Berichte und sonstige TexteThemenheft 43 "Hypertonie" Das Krankheitsbild der Hypertonie ist durch dauerhaft erhöhte Blutdruckwerte gekennzeichnet. Langfristig kommt es dabei zu einer Schädigung der arteriellen Blutgefäße, wodurch das Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen, ...
-
2008-10-30Berichte und sonstige TexteThemenheft 42 "Gesundheitliche Folgen von Gewalt" Unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen Institutionen des Gesundheitswesens haben als häufig erste und einzige Anlaufstelle beim Vorliegen von akuten Verletzungen und gesundheitlichen Folgen von Gewalt eine Schlüsselrolle bei der Intervention und Prävention ...
-
2008-07-21Berichte und sonstige TexteSchwerpunktbericht: Migration und Gesundheit Fast ein Fünftel der Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Sie sind entweder selbst zugewandert oder Kinder und Enkel von Zuwanderern. Ein Migrationshintergrund bringt Chancen und Risiken mit sich, sowohl ...
-
2008-07-09Berichte und sonstige TexteThemenheft 41 "Psychotherapeutische Versorgung" Die Bundesrepublik Deutschland verfügt im internationalen Vergleich sowohl im stationären (Krankenhäuser, Kliniken), als auch im teilstationären (Tageskliniken) und ambulanten Bereich (Praxen, Ambulanzen, Beratungsstellen) ...
-
2008-05-26Berichte und sonstige TexteThemenheft 40 "Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen"
-
2007-09-11Berichte und sonstige TexteThemenheft 39 "Harninkontinenz" Harninkontinenz ist ein häufiges, jedoch immer noch stark tabuisiertes Problem. Auch sind Vorurteile noch sehr verbreitet und erschweren eine sachgerechte Versorgung und erfolgreiche Prävention. Eine Inkontinenz kann bei ...
-
2007-03-16Berichte und sonstige TexteThemenheft 38 "Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten" Verbesserte Arbeitsbedingungen, zu denen Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Maßnahmen zur betrieblichen und überbetrieblichen Gesundheitsförderung gehören, tragen zu einer Verminderung von Fehlzeiten, Arbeitsunfällen und ...
-
2007-02-16Berichte und sonstige TexteThemenheft 37 "Gebärmuttererkrankungen" Gebärmuttererkrankungen umfassen verschiedene bösartige und gutartige Erkrankungen der Gebärmutter sowie Krankheitsbilder, an denen die Gebärmutter beteiligt ist. Jährlich erkranken schätzungsweise (Daten aus 2002) rund ...
-
2007-01-07Berichte und sonstige TexteThemenheft 36 "Prostataerkrankungen" Neben dem Prostatakrebs sind die gutartige Prostatavergrößerung (Benignes Prostata Syndrom, BPS), das Prostatitissyndrom sowie Herzkreislauferkrankungen die häufigsten Krankheiten bei älteren Männern. An einem BPS erkranken ...
-
2006-11-01Berichte und sonstige TexteThemenheft 35 "Tuberkulose" Die Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Die Übertragung erfolgt fast immer von Mensch zu Mensch durch das Einatmen von erregerhaltiger Atemluft. Die Tuberkulose manifestiert sich hauptsächlich in der ...
-
2006-10-06Berichte und sonstige TexteThemenheft 34 "Doping beim Freizeit- und Breitensport" Freizeit- und Breitensport in Vereinen und kommerziellen Einrichtungen ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, die positiven gesundheitlichen Auswirkungen sind belegt. Aber auch in diesen Bereichen des Sports gibt es ...
-
2006-08-16Berichte und sonstige TexteThemenheft 33 "Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt" In den Industrienationen zählt die koronare Herzkrankheit (KHK) zu den häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter. In Deutschland war im Jahr 2003 insgesamt jeder fünfte Sterbefall durch eine KHK verursacht. Bei der ...
-
2006-07-06Berichte und sonstige TexteThemenheft 32 "Bürger- und Patientenorientierung" Das Thema Bürger- und Patientenorientierung wird seitAnfang der 1990er Jahre nicht nur national, sonderninternational von unterschiedlichen Akteuren zunehmend angemahnt. Bürgerinnen und Bürger wollen in gesundheitspolitische ...
-
2006-06-29Berichte und sonstige TexteThemenheft 31 "HIV und AIDS" Die weltweite HIV/AIDS-Epidemie hat sich zu einem der größten Gesundheitsprobleme der heutigen Zeit entwickelt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rechnete Ende 2005 mit weltweit knapp 40 Millionen HIV-Infizierten, bei ...
-
2006-04-23Berichte und sonstige TexteThemenheft 30 "Gesundheitsbedingte Frühberentung" Rund 100.000 Männer und 74.000 Frauen erhielten im Jahr 2003 aufgrund verminderter Erwerbsfähigkeit neu eine Rente. Bezogen auf die aktiv Versicherten zeigt sich, dass Arbeiter und Arbeiterinnen höhere Frühberentungsrisiken ...
-
2006-02-13Berichte und sonstige TexteThemenheft 29 "Hörstörungen und Tinnitus" Die Fähigkeit zu hören hat eine große Bedeutung für Kommunikation und Orientierung. Sowohl Schwerhörigkeit als auch Tinnitus sind in Deutschland weit verbreitet. Rund 60 % der Bevölkerung sind in ihrem Leben zumindest ...
-
2006-02-07Berichte und sonstige TexteSchwerpunktbericht: Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter Zahlreiche Geschlechtsunterschiede sind für die Planung geschlechtergerechter Versorgungsangebote im mittleren Lebensalter relevant. Im Alter zwischen 30 und 65 Jahren ist die Sterblichkeit bei Männern doppelt so hoch wie ...
-
2005-11-15Berichte und sonstige TexteThemenheft 28 "Altersdemenz" Demenzielle Erkrankungen sind gekennzeichnet durch fortschreitenden Gedächtnisverlust und Abbau kognitiver Fähigkeiten. Etwa zwei Drittel aller Demenzerkrankungen entfallen auf die Alzheimerkrankheit, 15 bis 20% auf vaskuläre ...
-
2005-10-26Berichte und sonstige TexteThemenheft 27 "Schlafstörungen" Schlafstörungen zählen zu den häufigen Beschwerden. So klagen 25 % der Bevölkerung über Schlafstörungen und 11 % erleben ihren Schlaf als »häufig nicht erholsam«. Über die unmittelbaren Folgen für die Betroffenen hinaus, ...