edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 9701-9720 von 12259
-
2017-06-08ZeitschriftenartikelÄnderungen bei den Definitionen für nosokomiale Infektionen im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) Aus dem § 23 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) leitet sich die gesetzliche Verpflichtung ab, eine lokale Surveillance von nosokomialen Infektionen in medizinischen Einrichtungen in Deutschland durchzuführen. Eines der ...
-
2017-04-10ZeitschriftenartikelAntibiotic resistance: What is so special about multidrug-resistant Gram-negative bacteria? Antibiotikaresistenz: Was ist so besonders an den Gram-negativen multiresistenten Bakterien?In den letzten Jahren haben die durch multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) verursachten Infektionen in allen Teilen der Welt dramatisch zugenommen. Der vorliegende Konsensus basiert auf Vorträgen mit sich ...
-
2017-05-02ZeitschriftenartikelKnowledge, Attitude, Behavior, and Practices Regarding HIV, Viral Hepatitis, and Sexually Transmitted Infections Among Migrants From Sub-Saharan Africa Living in Germany: A Multicenter Survey Protocol Background: Migration has an impact on the epidemiology of viral hepatitis B and C (HEP) and HIV in Germany; migrants from sub-Saharan Africa (MisSA) in Germany are disproportionally affected by HIV. In the last 10 years, ...
-
2017-05-18ZeitschriftenartikelZoonotische Tuberkulose – ein historisches und aktuelles Thema am Robert Koch-Institut Der im Epidemiologischen Bulletin 20/2017 veröffentlichte Beitrag aus dem Robert Koch-Institut berichtet über die zoonotische Tuberkulose aus historischer und aktueller Sicht. Die Schlussfolgerung dieses Beitrags lautet: ...
-
2017-05-18ZeitschriftenartikelZoonotische Infektionen mit Mycobacterium tuberculosis in deutschen Nutztierbeständen Die Rindertuberkulose wird in Europa durch Mycobacterium (M.) bovis und M. caprae verursacht. Diese Erreger können auch auf Menschen übertragen werden, dem Robert Koch-Institut werden jedes Jahr mehrere Dutzend solcher ...
-
2016-04-18ZeitschriftenartikelPolioimpfung und Stuhlscreening in deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende, November 2013–Januar 2014 Hintergrund: Aufgrund des Polio-Ausbruchs in Syrien und der steigenden Anzahl von Asylsuchenden aus Syrien in Deutschland 2013 empfahl das Robert Koch-Institut am 1.11.2013 im Rahmen der bestehenden Impfempfehlungen für ...
-
2016-04-12ZeitschriftenartikelAusbrüche von Infektionskrankheiten in Gemeinschaftsunterkünften für Asylsuchende 2004–2014 in Deutschland Hintergrund: Während sich die Verteilung und die Bedeutung einzelner Infektionskrankheiten durch Migrationsbewegungen und importierte Infektionen in Europa verändern, ist der Umfang der Weiterverbreitung von importierten ...
-
2017-05-04ZeitschriftenartikelTwo consecutive large outbreaks of Salmonella Muenchen linked to pig farming in Germany, 2013 to 2014: Is something missing in our regulatory framework? In 2013, raw pork was the suspected vehicle of a large outbreak (n = 203 cases) of Salmonella Muenchen in the German federal state of Saxony. In 2014, we investigated an outbreak (n = 247 cases) caused by the same serovar ...
-
2017-05-04ZeitschriftenartikelHändedesinfektionsmittel: Welche Bedeutung und Konsequenzen hat der neue Wirkbereich „begrenzt viruzid PLUS“?
-
2017-05-04ZeitschriftenartikelBeispiel für eine Herangehensweise zur Vermeidung einer „Rückfallsituation“ bei der Verbesserung der Compliance für die Händehygiene
-
2017-05-04ZeitschriftenartikelAktive Einbeziehung von Patienten und Pflegebedürftigen in die Händedesinfektion Ein Beitrag zum Internationalen Tag der Händehygiene
-
2017-05-04Zeitschriftenartikel„Händehygiene first!“ Aktionstag der Händehygiene am 5.5.2017Seit 2009 veranstaltet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Rahmen der Kampagne „Clean care is safer care“ alljährlich am 5. Mai den „Internationalen Tag der Händehygiene“. Anlass ist die herausragende Bedeutung der ...
-
2016-07-29ZeitschriftenartikelEstimating true incidence of O157 and non-O157 Shiga toxin-producing Escherichia coli illness in Germany based on notification data of haemolytic uraemic syndrome Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC) is an important cause of gastroenteritis (GE) and haemolytic uraemic syndrome (HUS). Incidence of STEC illness is largely underestimated in notification data, particularly of ...
-
2017-04-27ZeitschriftenartikelAssessing varicella vaccine effectiveness and its influencing factors using health insurance claims data, Germany, 2006 to 2015 In Germany, routine childhood varicella vaccination was implemented in 2004 with two doses recommended since 2009. We used an immunisation information system based on countrywide health insurance claims data to analyse ...
-
2017-04-27ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: April 2017) In dieser Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins wird – in Übereinstimmung mit den diesbezüglichen Ausführungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am RKI (STIKO) – eine aktualisierte Darstellung der ...
-
2017-04-26ZeitschriftenartikelHepatitis A virus infections and outbreaks in asylum seekers arriving to Germany, September 2015 to March 2016 From September 2015 to March 2016, hepatitis A notifications in Germany increased by 45% to 699 cases compared to 482 cases in the same period of the previous year. Children aged five to nine years were predominantly ...
-
2017-04-26ZeitschriftenartikelHealth literacy in childhood and youth: a systematic review of definitions and models Background: Children and young people constitute a core target group for health literacy research and practice: during childhood and youth, fundamental cognitive, physical and emotional development processes take place ...
-
2017-04-20ZeitschriftenartikelEpidemiologie der Masern in Deutschland 2017 Die Masern-Impfung erfolgt häufig zu spät. Aber auch die großen Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen tragen entscheidend dazu bei, dass eingetragene Masernviren immer wieder zu vielen Krankheitsfällen führen ...
-
2017-04-20ZeitschriftenartikelImpfquoten bei der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland 2015 Anlässlich der 12. Europäischen Impfwoche der Weltgesundheitsorganisation (Regionalbüro Europa), die vom 24. – 30. April 2017 stattfindet, berichten wir über die Impfquoten bei den Schulanfängern in Deutschland. Die ...
-
2017-04-14ZeitschriftenartikelInvaginationsrisiko nach Impfung gegen Rotaviren Systematisches Review und MetaanalyseHintergrund: Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat 2013 die Rotavirusimpfung (RV-Impfung) für alle Säuglinge empfohlen und auf ein leicht erhöhtes Risiko für Invaginationen hingewiesen. Invaginationen sind potenziell ...