Auflistung Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel nach Schlagwort "Impfung"
Anzeige der Publikationen 1-20 von 27
-
2023-10-26ZeitschriftenartikelAufbau, Struktur und Ergebnisse eines freiwilligen Mpox-Impfmonitorings in Deutschland Nachdem im Mai 2022 erstmals Mpox-Fälle in Deutschland nachgewiesen wurden, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung gegen Mpox als Postexpositionsprophylaxe nach Mpox-Exposition sowie als Indikationsimpfung ...
-
2025-04-10ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung der Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie der Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren um einen mRNA-Impfstoff Im Epidemiologischen Bulletin 15/2025 werden der Beschluss und die wissenschaftliche Begründung zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung um einen mRNA-RSV-Impfstoff veröffentlicht. Die STIKO empfiehlt allen Personen ≥ 75 Jahre ...
-
2024-08-08ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Empfehlung der STIKO für eine Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren Die STIKO empfiehlt allen Personen ≥ 75 Jahre eine einmalige Impfung gegen RSV. Außerdem wird Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren, die eine schwere Form einer Grunderkrankung haben und/oder die in einer Einrichtung der ...
-
2020-07-30ZeitschriftenartikelBestätigung der aktuellen Empfehlungen zur saisonalen Influenzaimpfung für die Influenzasaison 2020/21 in Anbetracht der Auswirkungen von SARS-CoV-2 und der COVID-19-Pandemie (Stand: 30.7.2020) Von verschiedenen Seiten wird derzeit die Meinung geäußert und an die STIKO herangetragen, dass die Indikation für eine Influenzaimpfung auf die gesamte Bevölkerung ausgeweitet werden sollte. Hintergrund ist die aktuelle ...
-
2019-06-20ZeitschriftenartikelDatteln als wahrscheinliches Vehikel in einem Hepatitis-A-Ausbruch unter Reiserückkehrern aus Marokko, 2018 Das Hepatitis-A-Virus wird häufig indirekt über kontaminiertes Wasser und Lebensmittel übertragen. Es ist vor allem in nicht-industrialisierten Ländern hoch endemisch, während industrialisierte Länder generell eine niedrige ...
-
2019-04-04ZeitschriftenartikelDie globale Polio-Eradikation ist zum Greifen nahe - Ziel ist das Jahr 2023 Der Beitrag im Epidemiologischen Bulletin 14/2019 gibt einen Überblick über das aktuelle Vorkommen von Poliomyelitis weltweit. Die letzte in Deutschland erworbene Erkrankung an Poliomyelitis durch ein Wildvirus wurde 1990 ...
-
2024-07-18ZeitschriftenartikelEpidemiologie von Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen in Deutschland im Jahr 2023 Eine Auswertung der Meldedaten gemäß InfektionsschutzgesetzHepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren (HBV, HCV) verursachen Leberentzündungen, die aufgrund der häufigen Chronifizierung der Infektionen oft schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Es stehen evidenzbasierte Präventions- ...
-
2025-02-28ZeitschriftenartikelFSME-Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2025)In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete befinden sich ...
-
2019-02-14ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2019) Bewertung des örtlichen ErkrankungsrisikosDas Robert Koch-Institut hat die aktualisierte Karte der FSME-Risikogebiete veröffentlicht. Es gibt fünf neue Risikogebiete, darunter ist mit dem Landkreis Emsland auch erstmals Niedersachsen betroffen. Die anderen ...
-
2020-02-20ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2020) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im ...
-
2021-03-04ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2021) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im ...
-
2022-03-03ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2022) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im ...
-
2023-03-02ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2023) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württem-berg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete ...
-
2024-02-29ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2024) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württem-berg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete ...
-
2020-03-05ZeitschriftenartikelGesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) Seit dem 1.3.2020 gilt das Masernschutzgesetz. Im Zentrum des Gesetzes steht eine Nachweispflicht für das Vorliegen einer Masern-Immunität für besondere Personengruppen. Das Masernschutzgesetz sieht flankierende Maßnahmen ...
-
2019-05-02ZeitschriftenartikelImpfquoten bei der Schuleingangsuntersuchung in Deutschland 2017 Im Epidemiologischen Bulletin 18/2019 wurden die Impfquoten, die im Rahmen der jährlichen Schuleingangsuntersuchungen 2017 erhoben wurden, veröffentlicht. Die Quoten der lange etablierten Kinder-Standardimpfungen ...
-
2019-10-31ZeitschriftenartikelInanspruchnahme von Impfungen bei Erwachsenen aus Daten der KV-Impfsurveillance Im Epidemiologischen Bulletin 44/2019 wird von Trends und dem gegenwärtigen Stand der Auswertungen für die Inanspruchnahme von ausgewählten Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Erwachsene empfohlen ...
-
2024-11-28ZeitschriftenartikelKeuchhusten: Die aktuelle Epidemiologie in Deutschland Im Jahr 2024 wurden dem RKI bislang 22.379 Keuchhustenfälle übermittelt und damit jetzt schon die höchste jährliche Fallzahl seit Einführung der bundesweiten Meldepflicht 2013. Dieser Fallzahlanstieg folgt auf einen relativ ...
-
2020-01-09ZeitschriftenartikelMitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut: Empfehlung und wissenschaftliche Begründung für die Angleichung der beruflich indizierten Masern-Mumps-Röteln-(MMR-) und Varizellen-Impfung Die Empfehlungen zur Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln aufgrund einer beruflichen Tätigkeit werden in einer Empfehlung zur beruflich indizierten Impfung zusammengefasst und in Bezug auf Indikationsgruppen unter ...
-
2019-10-31ZeitschriftenartikelOKaPII: Influenza-Impfquoten-Monitoring im Krankenhaus Im Epidemiologischen Bulletin 44/2019 wird von Trends und dem gegenwärtigen Stand der Auswertungen für die Inanspruchnahme von ausgewählten Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Erwachsene empfohlen ...