Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Recent submissions
Now showing items 301-320 of 627
-
2021-05-06ZeitschriftenartikelSARS-CoV-2-Aerosolpartikel: Inhalierte Dosen im Vergleich zwischen gar nicht, mäßig, gut und sehr gut belüfteten Räumen Virenbeladene Aerosolpartikel stellen einen Übertragungsweg für SARS-CoV-2 dar und in geschlossenen Räumen ist für das Infektionsrisiko die eingeatmete Dosis entscheidend. Wie das Epidemiologische Bulletin 18/2021 ausführt, ...
-
2021-05-17ZeitschriftenartikelKommunikationsempfehlungen zur Verbesserung des Verhaltens bei der Verwendung von PoC Antigen-Schnelltests und Selbsttests Die breitere Anwendung von Antigentests zum Auffinden einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 beinhaltet Chancen, aber auch Risiken und Limitationen. Die Tests können als einer von mehreren Bausteinen zur Pandemiekontrolle ...
-
2021-05-12ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 5. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19 mit einem der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer, COVID-19-Vaccine von Moderna) oder einem der beiden zugelassenen Vektor-basierten Impfstoffe ...
-
2021-05-12ZeitschriftenartikelEffekte der COVID-19-Impfung auf Inzidenz und Todesfälle in der älteren Bevölkerung in Deutschland: erste Ergebnisse einer ökologischen Analyse Alle in Deutschland verabreichten Impfungen gegen COVID-19 müssen gemäß der Coronavirus-Impfverordnung an das RKI gemeldet werden, welches dafür speziell eine Datenbank für das "Digitale Impfquotenmonitoring" (DIM) aufgebaut ...
-
2021-05-06ZeitschriftenartikelWie gut schützt die COVID-19-Impfung vor SARS-CoV-2-Infektionen und -Transmission ? Systematischer Review und Evidenzsynthese
-
2021-04-29ZeitschriftenartikelDie Händewaschung als effektive Maßnahme der Alltagshygiene Der von der WHO 2009 initiierte „Internationale Tag der Händehygiene“ soll alljährlich die Aufmerksamkeit auf die Händehygiene vor allem in medizinischen und pflegerischen Einrich¬tungen lenken. Im Rahmen der COVID-19-Pandemie ...
-
2021-04-29ZeitschriftenartikelQuo vadis Händedesinfektionsmittel: Arzneimittel oder Biozidprodukt? Die Händedesinfektion mit alkoholischen Einreibeprodukten gilt als die wirksamste Einzelmaßnahme zur Unterbrechung von Infektionsketten. Die Anwendung am Menschen erfordert hohe Standards für die Zulassung dieser Produkte, ...
-
2021-02-11ZeitschriftenartikelErfassung der SARS-CoV-2-PCR-Testzahlen in Deutschland
-
2021-04-19ZeitschriftenartikelSpektrum diagnostischer Proben zum Nachweis von SARS-CoV-2 Spektrum diagnostischer Proben zum Nachweis von SARS-CoV-2 und Selbstabnahme durch Patient*innenPrinzipiell können zum Nachweis von SARS-CoV-2 bei nicht beatmeten Patientinnen und Patienten Pro¬ben von mehreren Orten entnommen werden. Methode der Wahl ist der vom Fachpersonal entnommene oropharyngeale, nasopharyngeale ...
-
2021-04-08ZeitschriftenartikelBeschlussentwurf der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19 mit einem der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer, COVID-19-Vaccine von Moderna) oder einem der beiden zugelassenen Vektor-basierten Impfstoffe ...
-
2021-04-15ZeitschriftenartikelStand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland – erste erfreuliche Ergebnisse erzielt Mit dem neuen internationalen Strategischen Rahmenplan 2021-2030 haben sich erstmals alle sechs WHO-Regionen zum Eliminationsziel für Masern und Röteln verpflichtet oder unterstützen dieses Ziel. Die Elimination ist erreicht, ...
-
2020-02-20ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2020) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im ...
-
2021-04-06ZeitschriftenartikelCOVID-19-Ausbrüche in deutschen Alten- und Pflegeheimen Aus einer Analyse der an das RKI übermittelten COVID-19-Meldedaten ging hervor, dass 70% der hospitalisierten und 95% der verstorbenen Patientinnen und Patienten in Deutschland ≥ 60 Jahre alt waren und Alten- und ...
-
2021-04-01ZeitschriftenartikelAntigentests als ergänzendes Instrument in der Pandemiebekämpfung Da mit Beginn der dritten Infektionswelle der überwiegende Teil der Bevölkerung noch nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft und gleichzeitig ein Anstieg der Fallzahlen zu beobachten ist, bleiben nicht-pharmazeutische Maßnahmen ...
-
2021-02-25ZeitschriftenartikelEpidemiologie von COVID-19 im Schulsetting Das Verständnis der Bedeutung von Kindern und Jugendlichen für das epidemiologische Geschehen der COVID-19-Pandemie ist wichtig, damit sich Maßnahmen daran orientieren können. Nun wurde untersucht, wie häufig Schülerinnen ...
-
2021-03-31ZeitschriftenartikelEinfluss von Impfungen und Kontaktreduktionen auf die dritte Welle der SARS-CoV-2-Pandemie und perspektivische Rückkehr zu prä-pandemischem Kontaktverhalten Das im Epidemiologischen Bulletin 13/2021 vorgestellte mathematische Modell schätzt die voraussichtlichen Effekte der COVID-19-Impfung in der Bevölkerung in Deutschland und vergleicht mögliche Strategien zur Priorisierung ...
-
2021-03-25ZeitschriftenartikelKontrolle eines COVID-19-Ausbruches im Landkreis Tirschenreuth, März bis Mai 2020 Die vorgestellten Analysen beruhen auf den vom Gesundheitsamt Tirschenreuth an das RKI übermittelten Meldedaten und machen den hohen Stellenwert deutlich, den diese Daten an der Aufklärung von Ausbruchsgeschehen haben. Die ...
-
2021-03-22ZeitschriftenartikelRetrospektive Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis Februar 2021 Seit Anfang März 2020 wurde in Deutschland eine deutliche Zunahme der COVID-19-Fälle beobachtet, mit einem Höhepunkt von etwa 35.000 Fällen in der Meldewoche 14/2020. Im folgenden Sommer wurden zunächst deutlich rückläufige ...
-
2020-05-15Berichte und sonstige TexteErläuterung der Schätzung der zeitlich variierenden Reproduktionszahl R Die Berechnung des 7-Tages R-Werts wird methodisch und anhand einer Implementation in der Statistik-Software R erläutert. Dieses Dokument richtet sich an das epidemiologische Fachpublikum.
-
2020-09-18ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut – 2020/2021 Die STIKO hat im Epidemiologischen Bulletin 34/2020 die neuen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission veröffentlicht. Die wesentlichsten inhaltlichen Änderungen gegenüber der letzten STIKO-Empfehlung 2019/2020 sind: die ...