Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 1-20 von 666
-
2025-10-23ZeitschriftenartikelUpdate zum EHEC-/HUS-Ausbruch mit Schwerpunkten im Norden und Westen Deutschlands, 2025
-
2025-10-23ZeitschriftenartikelWeltpoliotag 2025 – Ziel der weltweiten Ausrottung von Polio in Gefahr Weltpoliotag 2025: Ziel der weltweiten Ausrottung von Polio in Gefahr Europa gilt seit 2002 als poliofrei – doch im vergangenen Jahr wurden in fünf europäischen Ländern vom Schluckimpfstoff abgeleitete Polioviren im ...
-
2025-10-23ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Poliomyelitis Polioviren sind kleine, sphärische, unbehüllte Einzelstrang-RNA-Viren, die dem Genus Enterovirus und der Familie der Picornaviridae zugehörig sind. Mit Impfkampagnen konnten bis heute weltweit mehr als 20 Millionen Menschen ...
-
2025-10-16ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Typhus abdominalis, Paratyphus Typhus abdominalis und Paratyphus kommen überwiegend in Regionen mit mangelndem Zugang zu sauberem Trinkwasser und schlechten sanitären Bedingungen vor. Erreger sind gramnegative, begeißelte Bakterien aus der Familie ...
-
2025-10-09ZeitschriftenartikelSyphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024 Die Syphilis ist eine durch Treponema pallidum verursachte Erkrankung, die nur beim Menschen vorkommt und sexuell, durch Blut und intrauterin von der Mutter auf das Kind übertragen wird. Sie verläuft typischerweise in drei ...
-
2025-10-09ZeitschriftenartikelSaisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen auf Grundlage der IfSG-Meldedaten – Ausbruchsgeschehen, Hospitalisierungen und Todesfälle im Fokus Die ARE-Saison 2024/25 startete in Woche 40/2024 auf dem Höhepunkt der COVID-19-Aktivität im Jahr 2024, welche jedoch im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringer ausfiel. Zum Jahreswechsel 2024/25 ging das ARE-Geschehen ...
-
2025-10-02ZeitschriftenartikelBericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren der MRE- und Infektionspräventions-Netzwerke am RKI Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine Belastung für Mensch, Umwelt und das Gesundheitswesen dar. Herausforderungen, die sich aus Globalisierung, Fluchtbewegungen und Klimawandel ergeben, erschweren die Bekämpfung und ...
-
2025-10-02ZeitschriftenartikelUpdate zum EHEC-/HUS-Ausbruch mit Schwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen, 2025
-
2025-10-02ZeitschriftenartikelHPV-Schulimpfprogramm im hessischen Landkreis Bergstraße: Effekt auf die Impfquoten in den ersten zehn Jahren nach Einführung Auch mehr als 15 Jahre nach Einführung der HPV-Impfung in Deutschland und einer zeitnahen STIKO-Empfehlung 2007 für Mädchen und 2018 für Jungen bleiben die HPV-Impfquoten niedrig. Als wirksame Maßnahme zur Impfquotensteigerung ...
-
2025-09-25ZeitschriftenartikelEpidemiologie und Resistenzlage der Gonorrhö in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024 Neisseria gonorrhoeae (NG) ist der Erreger der Gonorrhö und wird durch direkten Schleimhautkontakt, z. B. beim Geschlechtsverkehr oder während der Geburt übertragen. Die Gonorrhö zeigt ein vielgestaltiges klinisches Bild ...
-
2025-09-18ZeitschriftenartikelUpdate zum EHEC-/HUS-Ausbruch mit Schwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern
-
2025-09-11ZeitschriftenartikelPrEP in Deutschland – Befragung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä e.V.) in HIV-Schwerpunkteinrichtungen Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Arztinnen und Arzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä e.V.) hat im Frühjahr 2025 eine Befragung zur PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktzentren durchgeführt. ...
-
2025-08-11ZeitschriftenartikelUntersuchung eines möglichen Raum-Zeit-Clusters des Auftretens der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit durch das NRZ für die Surveillance Transmissibler Spongiformer Enzephalopathien und den öffentlichen Gesundheitsdienst Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist die mit Abstand häufigste humane Prionerkrankung. Obwohl die in Deutschland durch das NRZ für die Surveillance Transmissibler Spongiformer Enzephalopathien erfasste Inzidenz ...
-
2025-09-04ZeitschriftenartikelStrukturelle Voraussetzung für die Aufgabenwahrnehmung von Hygienebeauftragten - Analyse der Freistellungsregeln in Kieler Kliniken Hygienebeauftragte sind Ansprechpartner und Multiplikatoren für Fragen der Hygiene in ihrem Verantwortungsbereich und wirken auf die Einhaltung der Hygieneregeln hin. Die KRINKO weist darauf hin, dass zur gewissenhaften ...
-
2025-01-23ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2025 Die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) wurden auf der 109. Sitzung der STIKO verabschiedet. Die folgenden Ausführungen ersetzen die im Epidemiologischen Bulletin 4/2024 veröffentlichten Impfempfehlungen. ...
-
2025-08-28ZeitschriftenartikelVirologische Analysen im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren während der Influenzasaison 2024/2025 Die virologische Sentinelsurveillance im NRZI basiert auf der Untersuchung von Patientenproben aus ausgewählten Praxen und Kliniken und ermöglicht es, respiratorische Erkrankungen ihren Erregern zuzuordnen und deren ...
-
2025-08-28ZeitschriftenartikelSymptomprofile, Erkrankungsraten und Sequenzierung der häufigsten Atemwegserreger auf Bevölkerungsebene GrippeWeb ist ein webbasiertes, partizipatives Surveillancesystem, bei dem Symptome akuter Atemwegserkrankungen gemeldet werden können. Seit 2020 gibt es als Ergänzung zu GrippeWeb mit GrippeWeb-Plus eine vergleichbare ...
-
2025-08-28ZeitschriftenartikelVirologische ARE- und SARI-Surveillance – Zirkulation von Atemwegsviren in der Saison 2024/25 An der virologischen ARE-Surveillance beteiligen sich derzeit 125 ambulante ärztliche Praxen, die virologische SARI-Surveillance umfasst aktuell 15 Krankenhäuser. Auch in der Saison 2024/25 lieferten sowohl die virologische ...
-
2025-08-21ZeitschriftenartikelBeschluss und wissenschaftliche Begründung zur Erweiterung der STIKO-Empfehlung zur Indikationsimpfung und postexpositionellen Chemoprophylaxe gegen Haemophilus influenzae Typ b Seit 1990 empfiehlt die STIKO eine Schutzimpfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) mit einem Konjugatimpfstoff für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von < 5 Jahren. Im Alter von ≥ 5 Jahren ist eine Hib-Impfung nur ...
-
2025-04-03ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das ...
