Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Recent submissions
Now showing items 1-20 of 642
-
2025-07-17ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Erweiterung der Indikations- und beruflichen Indikationsempfehlung für die saisonale Influenza-Impfung Die STIKO hat die aktuelle Situation mit der weltweit starken Ausbreitung von hochpathogenen H5Nx-Viren unter Geflügel, Wasservögeln und anderen Wildvögeln sowie den vermehrten Nachweisen von H5Nx in diversen Säugetierklassen ...
-
2025-07-17ZeitschriftenartikelBeschluss und wissenschaftliche Begründung der STIKO für die Anpassung der Empfehlungen zur Indikationsimpfung sowie zur postexpositionellen Impfung zum Schutz vor Mpox Die STIKO passt ihre Impfempfehlungen zum Schutz vor Mpox an. Wie das Epidemiologische Bulletin 29/2025 ausführt, ist der Impfstoff Imvanex seit 2024 für Personen ≥ 12 Jahre zugelassen und die Anwendungseinschränkung auf ...
-
2025-07-17ZeitschriftenartikelSaison 2025 stechmückenübertragener Krankheitserreger in Deutschland beginnt Wie in den Vorjahren wird auch dieses Jahr im Epidemiologischen Bulletin 29/2025 wieder auf die beginnende Saison stechmückenübertragener Krankheitserreger hingewiesen. In Deutschland gibt es diesbezüglich zwei verschiedene ...
-
2025-07-10ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya Chikungunya ist bislang bei deutschen Reiserückkehrenden sehr selten. Das allgemeine Risiko bei Reisen in Endemiegebiete ist als gering einzustufen, steigt aber entscheidend bei einer Reise in ein aktuelles Ausbruchsgebiet. ...
-
2025-07-03ZeitschriftenartikelVibrionen in Gewässern Deutschlands Bakterien der Gattung Vibrio (Vibrionen) sind weltweit natürlicher Bestandteil mikrobieller Meer- und Süßwassergemeinschaften. Sie kommen freischwimmend in der Wassersäule vor oder sind an biotische oder abiotische Oberflächen ...
-
2025-07-03ZeitschriftenartikelAusbruch von invasiven Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen unter vorwiegend drogengebrauchenden und wohnungslosen Menschen in Hamburg, 2024/2025
-
2025-07-03ZeitschriftenartikelWeitere Polioviren-Nachweise in Abwasserproben
-
2025-06-26ZeitschriftenartikelHIV-Jahresbericht 2024 Gemäß § 7 Abs. 3 Infektionsschutzgesetz ist der direkte oder indirekte Nachweis einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) nichtnamentlich direkt an das Robert Koch-Institut (RKI) zu melden. Für das Jahr ...
-
2025-06-26ZeitschriftenartikelStandards zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen und zur Förderung sexueller Gesundheit
-
2025-06-19ZeitschriftenartikelSalmonella Infantis-Ausbruch bei Säuglingen und Kleinkindern verursacht durch kontaminiertes Cashewmus mit Himbeeren Das RKI konnte einen bundesweiten S. Infantis-Ausbruch verursacht durch kontaminiertes Cashewmus Himbeere unter Säuglingen und Kleinkindern aufdecken. Bisher zählte das RKI in Deutschland insgesamt 85 Erkrankungsfälle. Ein ...
-
2025-06-19ZeitschriftenartikelBericht zum Robert Koch Colloquium 2025 Das jährlich vom RKI veranstaltete RKC konzentriert sich auf aktuelle Themen der öffentlichen Gesundheit und bringt führende Experten zusammen, um ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Das diesjährige Kolloquium stand ...
-
2024-02-08ZeitschriftenartikelKommentar der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) zu Anforderungen an Hautantiseptika zur Prävention postoperativer Wundinfektionen Seit dem Erscheinen der KRINKO-Empfehlung zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen (surgical site infections, SSI) im Jahr 2018 wurde in verschiedenen Studien darauf hingewiesen, dass durch den Zusatz eines remanent ...
-
2025-06-12ZeitschriftenartikelSozioökonomische Ungleichheit in der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse und Impulse aus dem Forschungsprojekt INHECOV Die COVID-19-Pandemie stellte für den ÖGD und das Gesundheitswesen eine immense Herausforderung dar. Dabei wurde schon früh auf mögliche sozioökonomische Ungleichheiten in den Gesundheitsfolgen hingewiesen. Das Forschungsprojekt ...
-
2025-05-28ZeitschriftenartikelFälle von Gonorrhö mit seltener Multiresistenz 2025 nachgewiesen
-
2025-05-28ZeitschriftenartikelÄnderung der Meldepflicht für den Erreger der Malaria Deutschland ist seit den 1950er Jahren kein Malaria-Endemiegebiet mehr. Der Klimawandel führt jedoch in Europa zunehmend zu Umweltbedingungen, die eine Ausbreitung und ein besseres Überleben von heimischen und importierten ...
-
2024-11-07ZeitschriftenartikelZur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten – Importierte Infektionskrankheiten 2023 Der Bericht basiert auf den Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz, die dem Robert Koch-Institut mit Datenstand 1. März 2024 (für Malaria: 15. Mai 2024) übermittelt wurden. Dabei wird das Auftreten von Erkrankungen wie ...
-
2025-05-21ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung zur Anpassung der STIKO-Empfehlung einer Standardimpfung für Personen ≥ 60 Jahre zum Schutz vor Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren Die STIKO hat entsprechend ihrer Standardvorgehensweise für die systematische Entwicklung von Impfempfehlungen die Datenlage zu den neueren und weiterentwickelten Influenza-Impfstoffen erneut geprüft und passt ihre ...
-
2025-05-15ZeitschriftenartikelBericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger für das Jahr 2024 Im Jahr 2024 verzeichnete das Nationale Refe¬renzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger 10.681 Einsendungen von Bakterienisolaten. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg von 4,1 % im Vergleich zu 2023. Die Anzahl ...
-
2025-05-07ZeitschriftenartikelHitzebedingte Mortalität in Deutschland 2023 und 2024 In den Sommermonaten führen hohe Außentemperaturen regelmäßig zu deutlich erhöhten Sterberaten. Die Sommer 2023 und 2024 lagen in Deutschland mit durchschnittlich 18,6 °C und 18,5 °C um 2,3 °C und 2,2 °C über dem Wert der ...
-
2025-04-30ZeitschriftenartikelInternationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai 2025 Betrachtung des Einsatzes von medizinischen Einmalhandschuhen unter Aspekten der Infektionsprävention und NachhaltigkeitDie WHO hat 2009 den Internationalen Tag der Händehygiene ins Leben gerufen, welcher seitdem jährlich am 5.5. stattfindet. Das Datum hat Symbolcharakter und steht für die fünf Finger beider Hände. Wie im Epidemiologischen ...