Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Recent submissions
Now showing items 401-420 of 620
-
2020-04-23ZeitschriftenartikelErfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Update vom 24.4.2020)
-
2020-04-22ZeitschriftenartikelSchätzung der aktuellen Entwicklung der SARS-CoV-2- Epidemie in Deutschland – Nowcasting Das Nowcasting erstellt eine Schätzung des Verlaufs der Anzahl von bereits erfolgten SARS-CoV-2-Erkrankungsfällen in Deutschland unter Berücksichtigung des Diagnose-, Melde- und Übermittlungsverzugs. Aufbauend auf dem ...
-
2020-04-23ZeitschriftenartikelVorläufige Bewertung der Krankheitsschwere von COVID-19 in Deutschland basierend auf übermittelten Fällen gemäß Infektionsschutzgesetz Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 17/2020 vorliegenden Auswertung war es, die Krankheitsschwere von Fällen mit einer SARS-CoV-2-Infektion anhand der im Meldesystem vorliegenden Informationen zu bewerten. Wenige ...
-
2020-04-23ZeitschriftenartikelWiedereröffnung von Bildungseinrichtungen – Überlegungen, Entscheidungsgrundlagen und Voraussetzungen Da es bislang keine gesicherten Erkenntnisse zur Rolle von Schulen und Kindergärten im aktuellen Infektionsgeschehen gibt, ist es wichtig, eine Wiedereröffnung mit epidemiologischen Studien zu begleiten, insbesondere auch ...
-
2020-04-21ZeitschriftenartikelDer erste Monat mit COVID-19-Fällen im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt Der Bericht beschreibt die Kontrolle eines Ausbruchsclusters im LK Wittenberg, welches auch ein Alten- und Pflegeheim betraf, die sonstige COVID-19-Situation im LK und die Bewältigung der zunehmenden Arbeit im Gesundheitsamt ...
-
2020-04-03ZeitschriftenartikelAbrupter Rückgang der Raten an Atemwegserkrankungen in der deutschen Bevölkerung Akute Atemwegserkrankungen (ARE) werden durch GrippeWeb erhoben. Seit KW 13 nehmen etwa 200 von 5.000 GrippeWeb-Teilnehmern an GrippeWeb-Plus teil, die bei sich Proben aus Nase und Gaumen entnehmen. Diese werden auf 22 ...
-
2020-04-09ZeitschriftenartikelErste Ergebnisse zum Verlauf der Grippewelle in der Saison 2019/20: Mit 11 Wochen vergleichsweise kürzere Dauer und eine moderate Anzahl an Influenza-bedingten Arztbesuchen In der vergleichenden Betrachtung der Grippewellen der letzten 3 Saisons ist für 2020 das schnelle Abklingen der Influenzaaktivität und eine um mindestens 2 Wochen kürzere Dauer der Grippewelle auffällig. Zu dieser Verkürzung, ...
-
2020-04-14ZeitschriftenartikelMund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen und Zielen (3. Update)Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die ...
-
2020-04-09ZeitschriftenartikelStellungnahme der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) an die Bundes- und Landesärztekammer: Zur Gestaltung der Zusatzweiterbildung Krankenhaushygiene
-
2020-04-03ZeitschriftenartikelErfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland Im Rahmen der COVID-19-Pandemie spielt die Labordiagnostik zu SARS-CoV-2 eine entscheidende Rolle. Die Bedeutung liegt nicht nur in der diagnostischen Abklärung, sondern hat eine herausragende Stellung für die Beurteilung ...
-
2020-04-03ZeitschriftenartikelLabor-basierte Surveillance SARS-CoV-2 Die 2008 etablierte Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) wurde für die Surveillance von SARS-CoV-2 erweitert. Über ARS werden Daten zu jedem einzelnen durchgeführten Test an das RKI übermittelt. Es werden Daten zur ...
-
2020-03-27ZeitschriftenartikelSchwereeinschätzung von COVID-19 mit Vergleichsdaten zu Pneumonien aus dem Krankenhaussentinel für schwere akute Atemwegserkrankungen am RKI (ICOSARI)
-
2020-03-26ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung für die Empfehlung der Pertussisimpfung mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff in der Schwangerschaft Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Pertussis für schwangere Frauen zu Beginn des 3. Trimenons. Bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt sollte die Impfung ins 2. Trimenon vorgezogen werden. Die Impfung soll ...
-
2019-08-22ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut – 2019/2020 Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 34/2019 veröffentlicht. Die wesentliche Neuerung ist bereits in der Ausgabe 50/2018 veröffentlicht worden: Die STIKO empfiehlt ...
-
2020-01-09ZeitschriftenartikelMitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut: Empfehlung und wissenschaftliche Begründung für die Angleichung der beruflich indizierten Masern-Mumps-Röteln-(MMR-) und Varizellen-Impfung Die Empfehlungen zur Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln aufgrund einer beruflichen Tätigkeit werden in einer Empfehlung zur beruflich indizierten Impfung zusammengefasst und in Bezug auf Indikationsgruppen unter ...
-
2020-03-13ZeitschriftenartikelCOVID-19: Jetzt handeln, vorausschauend planen - Strategie-Ergänzung zu empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen und Zielen (2. Update) Bei vielen schwer erkrankten Menschen muss mit einer im Verhältnis zu anderen schweren ARE längeren Behandlung mit Beatmung/zusätzlichem Sauerstoffbedarf gerechnet werden. Da weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie ...
-
2020-03-19ZeitschriftenartikelFachliche Stellungnahme zu Schulschließungen als bevölkerungsbezogene antiepidemische Maßnahme Die vorliegende Datenlage zeigt, dass die Symptomatik von COVID-19 bei Kindern deutlich geringer ausgeprägt ist als bei Erwachsenen. Schulschließungen könnten unter Umständen zur Verlangsamungder Ausbreitung in der Bevölkerung ...
-
2020-03-12ZeitschriftenartikelBeschreibung des Ausbruchsgeschehens mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland (Stand: 12.03.2020)
-
2020-03-12ZeitschriftenartikelBessere Tuberkulose-Behandlung dank digitaler Tools? Praktische Erfahrungen und offene Fragen Digitale Tools versprechen, die Gesundheitsversorgung von Menschen weltweit zu verbessern. Auch für Tuberkulose (TB) gibt es eine wachsende Vielfalt an digitalen Tools, insbesondere zur Therapieüberwachung. Dieser Beitrag ...
-
2020-03-12ZeitschriftenartikelTuberkulosekontrolle: Neue Wege beschreiten Mit dem Jahr 2020 hat ein Jahrzehnt begonnen, das entscheidend sein wird für die Elimination der Tuberkulose (TB) – einer in der Regel gut behandelbaren Infektionskrankheit, an der weltweit dennoch jedes Jahr etwa 10 ...