Journal of Health Monitoring: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 381-400 von 656
-
2020-03-04ZeitschriftenartikelEnergy drink consumption among 12- to 17-year-olds in Germany – Results of EsKiMo II Energy drinks are soft drinks that usually contain a large content of caffeine and sugar. Excessive caffeine intake can lead to side effects such as nausea and anxiety. Up to three milligrams of caffeine per kilogram of ...
-
2020-03-04ZeitschriftenartikelConsumption of organic food by children in Germany – Results of EsKiMo II Data from the second Eating study as a KiGGS module (EsKiMo II, 2015–2017), are used to determine the contribution of food produced by organic farming (organic food) to the diet of children aged between six and eleven ...
-
2020-03-04ZeitschriftenartikelFast food consumption among 12- to 17-year-olds in Germany – Results of EsKiMo II Consuming high amounts of fast food can lead to an excessive intake of energy and subsequently promote obesity. Obesity increases a person’s risk for diabetes and cardiovascular diseases. The second wave of the German ...
-
2020-03-04ZeitschriftenartikelInanspruchnahme von Kantinen mit gesunden Ernährungsangeboten im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung in Deutschland Eine verhältnisorientierte Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung ist die Unterstützung einer bedarfsgerechten Ernährung der Beschäftigten durch ein gesundheitsförderliches Speisenangebot in der Gemeinschaftsverpflegung. ...
-
2020-03-04ZeitschriftenartikelKonsum von Energydrinks bei Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II Energydrinks sind Erfrischungsgetränke, die zumeist einen hohen Anteil an Koffein und Zucker enthalten. Eine zu hohe Koffeinzufuhr kann zu gesundheitlichen Nebenwirkungen führen, zum Beispiel zu Übelkeit oder Nervosität. ...
-
2020-03-04ZeitschriftenartikelVerzehr von Bio-Lebensmitteln bei Kindern – Ergebnisse aus EsKiMo II Mit den Daten der zweiten Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo II, 2015–2017) wurde der Anteil von Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft („Bio-Lebensmittel“) am Lebensmittelverzehr von 6- bis 11-jährigen Kindern ...
-
2018-09-19ZeitschriftenartikelAccident injuries of children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS Wave 2 study and trends For children and adolescents, accidents represent an important health risk. Despite decreasing mortality rates, accidental (unintended) injuries remain the most common cause of death for children over the age of one in ...
-
2018-09-19ZeitschriftenartikelUnfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends Unfälle stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche dar. In Deutschland sind Unfallverletzungen für Kinder ab einem Jahr trotz rückläufiger Sterberaten immer noch die häufigste Todesursache. ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelZusammenhänge zwischen Partnerschaft, Elternschaft, Erwerbstätigkeit und der selbst eingeschätzten Gesundheit in Deutschland und der EU – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 Partnerschaft, Elternschaft und Erwerbstätigkeit stellen drei zentrale soziale Rollen im mittleren Erwachsenenalter dar. Vor dem Hintergrund der Diskussion um multiple Rollen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelEditorial Zusammenfassung
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelEuropean Health Interview Survey (EHIS) 2 – Background and study methodology The scientific assessment of health issues, the design and further development of political guidelines as well as the targeted planning of measures in the European Union (EU) require data on population health. For this ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelDepressive symptoms in a European comparison – Results from the European Health Interview Survey (EHIS) 2 Depression is associated with a significant individual and social burden of disease. The European Health Interview Survey (EHIS) provides data that can be used to compare the situation in Germany to that of other European ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelEducational differences in the prevalence of behavioural risk factors in Germany and the EU – Results from the European Health Interview Survey (EHIS) 2 This article examines educational differences in the prevalence of behavioural risk factors among adults and compares the results for Germany with the average from the European Union (EU). Data were derived from the second ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelEuropean Health Interview Survey (EHIS) 2 – Hintergrund und Studienmethodik In der Europäischen Union (EU) werden Daten zur Gesundheit der Bevölkerung für die wissenschaftliche Bewertung gesundheitlicher Fragestellungen, die Gestaltung und Weiterentwicklung politischer Richtlinien und die gezielte ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelPartnership, parenthood, employment and self-rated health in Germany and the EU – Results from the European Health Interview Survey (EHIS) 2 Partnership, parenthood and employment constitute three main social roles that people adopt in middle adulthood. Against the background of the discussion about multiple roles and the reconciliation of family and work, ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelEditorial: Better and comparable data on population health in Europe Zusammenfassung:
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelDepressive Symptomatik im europäischen Vergleich – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 Depressionen sind mit einer erheblichen individuellen und gesamtgesellschaftlichen Krankheitslast verbunden. Der European Health Interview Survey (EHIS) ermöglicht, aktuelle Daten für Deutschland im europäischen Vergleich ...
-
2019-12-11ZeitschriftenartikelBildungsunterschiede in der Prävalenz verhaltensbezogener Risikofaktoren –Wo steht Deutschland in Europa? In diesem Beitrag werden Bildungsunterschiede in der Verbreitung verhaltensbezogener Risikofaktoren bei Erwachsenen untersucht und die Ergebnisse für Deutschland mit dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU) ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelFolate status in Germany Folate is important for cell division and thus for growth and physical development. Serum folate concentrations can be used to assess a population’s folate status. In Germany, the median serum folate level of adults aged ...
-
2016-12-14ZeitschriftenartikelFolatversorgung in Deutschland Folat ist wichtig für die Zellteilung und somit für das Wachstum und die Entwicklung des Körpers. Zur Einschätzung der Versorgungslage in der Bevölkerung können im Serum gemessene Folatkonzentrationen herangezogen werden. ...