Journal of Health Monitoring: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 61-80 von 603
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelTraditional bullying and cyberbullying at schools in Germany: Results of the HBSC study 2022 and trends from 2009/10 to 2022 Background: Bullying is a form of violence that is carried out repeatedly, with the intention of causing harm and with an imbalance of power between those involved. Bullying has serious negative effects on the mental health ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelHealth literacy of students in Germany – Results of the HBSC study 2022 Background: Health literacy (HL) encompasses knowledge and skills for dealing critically and confidently with health information in individual and social contexts. Current studies show that a high proportion of children ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelSubjective health and psychosomatic complaints of children and adolescents in Germany: Results of the HBSC study 2009/10–2022 Background: Subjective health and well-being are important health indicators in childhood and adolescence. This article shows current results and trends over time between 2009/10 and 2022. Methods: The Health Behaviour ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelChild and adolescent health – Resources and potential of the international ‘Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)’ study The initiation of the Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study in 1982 by researchers from Finland, Norway, and England in cooperation with the World Health Organization (WHO) Europe laid the foundation for ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelKonzept und Methodik der Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) – Einblicke in den aktuellen Survey 2022 und die Entwicklung in Deutschland Hintergrund: „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ ist eine der größten internationalen Kinder- und Jugendgesundheitsstudien und kooperiert mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland werden im ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelDie zeitliche Entwicklung gesundheitlicher Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2009/10 – 2022 Hintergrund: Viele Studien berichten von gesundheitlichen Ungleichheiten im Kindes- und Jugendalter. Unklar ist, wie sich diese in den letzten Jahren, insbesondere vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, entwickelt ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelBewegungsverhalten von älteren Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2022 und Zeitverläufe seit 2009/10 Hintergrund: Bewegung ist bereits im Kindes- und Jugendalter zentral für die Gesundheit und ein regelmäßiges Monitoring gibt wichtige Hinweise für strategische Entscheidungen für die Bewegungsförderung in Deutschland. Methode: ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelMobbing und Cybermobbing an Schulen in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2022 und Trends von 2009/10 bis 2022 Hintergrund: Mobbing ist eine Form der Gewalt, die wiederholt, mit der Absicht zu schädigen und mit einem Machtungleichgewicht zwischen den Beteiligten ausgeübt wird. Mobbing hat schwerwiegende negative Auswirkungen auf ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelGesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2022 Hintergrund: Die Gesundheitskompetenz (GK) umfasst Wissen und Fähigkeiten zum kritischen und selbstbewussten Umgang mit Gesundheitsinformationen in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten. In aktuellen Studien ergeben ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelSubjektive Gesundheit und psychosomatische Beschwerden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der HBSC-Studie 2009/10 – 2022 Hintergrund: Die subjektive Gesundheit und das Wohlbefinden stellen wichtige Gesundheitsindikatoren im Kindes- und Jugendalter dar. Der vorliegende Beitrag zeigt aktuelle Ergebnisse sowie zeitliche Trends zwischen 2009/10 ...
-
2024-03-04ZeitschriftenartikelKinder- und Jugendgesundheit – Ressourcen und Potenziale der internationalen Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC ) Mit der Gründung der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie im Jahr 1982 von Forscherinnen und Forschern aus Finnland, Norwegen und England in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Europa ...
-
2024-01-17ZeitschriftenartikelInanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen bei geflüchteten Menschen in Deutschland: Ergebnisse des bevölkerungsbezogenen Surveys RESPOND Hintergrund: Die Inanspruchnahme ambulanter zahnmedizinischer Leistungen ist ein wichtiger Indikator für die Beschreibung der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. In der Allgemeinbevölkerung liegt die 12-Monats-Prävalenz ...
-
2024-01-17ZeitschriftenartikelUtilisation of dental services by refugees in Germany: Results of the population-based RESPOND survey Background: The utilisation of outpatient dental services is an important indicator for monitoring healthcare provision in Germany. In the general population, the 12-month prevalence of dental service utilization is 82.2 ...
-
2023-12-13ZeitschriftenartikelResearch into rare diseases in Germany - Using small fish and super-resolution microscopy to track down a rare disease Background: Focal segmental glomerulosclerosis (FSGS) is a rare disease, or damage to the filtering units of the kidney, the glomeruli, about of which there is only limited knowledge and few treatment options. The STOP-FSGS ...
-
2023-12-13ZeitschriftenartikelResearch on Rare Diseases in Germany – The GAIN Registry: a registry for individuals with congenital multi-organ autoimmune diseases Background: Patient registries are an important tool for networking medical caregivers and research, especially in the field of rare diseases. Individuals afflicted by multi-organ autoimmune diseases typically suffer from ...
-
2023-12-13ZeitschriftenartikelResearch on Rare Diseases in Germany - Cancer Predisposition Syndrome Registry Background: Cancer predisposition syndromes (CPS) are rare diseases that are associated with an increased risk of cancer due to genetic alterations. At least 8 % of all cases of childhood cancer are attributable to CPS. ...
-
2023-12-13ZeitschriftenartikelRare diseases in Germany - Developments in the status of medical care Background: Rare diseases are a heterogeneous group of complex clinical patterns, which more often than not run a chronic course. The fact that they are rare complicates the provision of medical care for the specific ...
-
2023-12-13ZeitschriftenartikelRare diseases: a challenge for medicine and public health
-
2023-12-13ZeitschriftenartikelForschung zu Seltenen Erkrankungen in Deutschland - Mit kleinen Fischen und Superresolution-Mikroskopie auf den Spuren einer seltenen Erkrankung Hintergrund: Die fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist eine seltene Erkrankung bzw. Schädigung der Filtereinheiten der Niere, der Glomeruli, über die es bisher nur begrenzte Kenntnisse und wenig Behandlungsmöglichkeiten ...
-
2023-12-13ZeitschriftenartikelForschung zu Seltenen Erkrankungen in Deutschland - Das GAIN-Register: Ein Register für Personen mit angeborenen Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen Hintergrund: Patientenregister sind insbesondere im Bereich der seltenen Erkrankungen ein wichtiges Instrument für die Vernetzung der medizinischen Betreuenden und die Forschung. Bei Multi-Organ-Autoimmunerkrankungen leiden ...