edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 11321-11340 von 12422
-
2002-07-01ZeitschriftenartikelCaliciviren Virale Auslöser akuter GastroenteritidenDie weltweit in großer genetischer Vielfalt kozirkulierenden, hochinfektiösen und Umwelteinflüssen gegenüber recht widerstandsfähigen humanen Caliciviren verursachen neben vereinzelten Infektionen sehr oft regelrechte ...
-
2002-02-01ZeitschriftenartikelPathogenitätsfaktoren bei Pilzinfektionen Arbeiten der Nachwuchsgruppe “Pathogenitätsfaktoren bei Pilzinfektionen” des Robert Koch-InstitutsFür die starke Zunahme von Infektionen durch opportunistische Pilze sind vor allem prädisponierende Faktoren verantwortlich,welche die natürliche Abwehr des Wirtes abschwächen.Trotzdem müssen pathogene Pilze, wie die ...
-
2002-09-01ZeitschriftenartikelInfektionen des Menschen durch enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) in der Bundesrepublik Deutschland von 1998 bis 2001 Prävalenz und TypenspektrumIn der Bundesrepublik Deutschland weisen die intestinalen Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in den Jahren von 1998 bis 2001 eine außerordentlich große biologische Erregervielfalt auf. Es zeigt ...
-
2002-05-01ZeitschriftenartikelVorausberechnungen des Herzinfarktgeschehens in Deutschland Zur Entwicklung von Inzidenz und Prävalenz bis zum Jahre 2050Auf der Grundlage des Bundes-Gesundheitssurveys 1998, des Augsburger Herzinfarktregisters und der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung erfolgte eine Vorausberechnung des Herzinfarktgeschehens in der Bundesrepublik ...
-
2003-07-01Zeitschriftenartikel4th Workshop on Microbial Systematics,Population Genetics and Epidemiology
-
2006-06-01ZeitschriftenartikelLebensmittelübertragene Salmonellose in Deutschland Die Salmonellose des Menschen gehört zu den bedeutendsten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, die durch Lebensmittel übertragen werden. Obwohl viele Varianten (Serovare, Lysotypen, Genotypen, Klone etc.) von Salmonella ...
-
2002-02-01ZeitschriftenartikelEmbryonale Stammzellen der Maus Eigenschaften, Potenzial und VerwendungDie große Beachtung, die embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) gegenwärtig geschenkt wird, resultiert aus ihrer Fähigkeit, unter geeigneten Bedingungen in der Zellkultur zahlreiche Zelltypen bilden zu können. Hierauf basiert ...
-
2002-01-01ZeitschriftenartikelInfluenzavirus-Interaktionen mit der Wirtszelle: Eine unheilvolle Begegnung Arbeiten der Nachwuchsgruppe “Influenza-Virusgenetik” des Robert Koch-Instituts
-
2002-11-01ZeitschriftenartikelStudie zum Vorkommen von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus in Alten- und Altenpflegeheimen in Nordrhein-Westfalen Anlass für diese Studie war die weltweite Zunahme von MRSA-Infektionen im Krankenhaus und der damit verbundenen Frage über das Vorkommen von MRSA in Alten- und Altenpflegeheimen. Von März 2000 bis März 2001 wurde von 21 ...
-
2002-04-01ZeitschriftenartikelAnerkannte Impfschäden in der Bundesrepublik Deutschland 1990–1999 Mit dem erfreulichen Rückgang einiger impfpräventabler Erkrankungen und deren Komplikationen dringen mögliche und vermutete Impfkomplikationen in den Vordergrund des öffentlichen Interesses. Die deskriptive Auswertung einer ...
-
2002-04-01ZeitschriftenartikelÜber die Bedeutung von Schutzimpfungen Epidemiologie, Durchimpfungsraten, ProgrammeSchutzimpfungen haben in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten neben der Verbesserung der sozialen und hygienischen Lebensbedingungen aufgrund ihrer Effektivität, der günstigen Risiko-Nutzen-Relation und ihrer ...
-
2002-08-01ZeitschriftenartikelNeunte Retrovirus-Konferenz in Seattle, 24.-28. Februar 2002 Eine Zusammenfassung ausgewählter Aspekte - Teil 2
-
2002-07-01ZeitschriftenartikelNeunte Retrovirus-Konferenz in Seattle, 24.–28. Februar 2002 Eine Zusammenfassung ausgewählter Aspekte – Teil 1
-
2002-01-01ZeitschriftenartikelZunahme von sexuellem Risikoverhalten und sexuell übertragbaren Infektionen bei homosexuellen Männern
-
2002-02-01ZeitschriftenartikelTiere als Vektoren und Reservoire von Erregern importierter lebensbedrohender Infektionskrankheiten Erreger lebensbedrohender und zugleich hochkontagiöser viraler und bakterieller Infektionskrankheiten können nicht nur durch den Menschen selbst, sondern – je nach Erregerspezies – unter anderem durch infizierte Reservoirwirte ...
-
2002-04-01ZeitschriftenartikelErste Ergebnisse zum Impfstatus aus der Pilotphase des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
-
2012-03-09ZeitschriftenartikelSingle-Nucleotide Polymorphism Genotyping Identifies a Locally Endemic Clone of Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus We developed, tested, and applied a TaqMan real-time PCR assay for interrogation of three single-nucleotide polymorphisms that differentiate a clade (termed ‘t003-X’) within the radiation of methicillin-resistant Staphylococcus ...
-
2010-09-13ZeitschriftenartikelClostridium-difficile-Ribotyp 027: Epidemiologie und Klinik des erstmaligen endemischen Auftretens in Deutschland Hintergrund: Im September 2007 trat eine Häufung von ungewöhnlich schwer verlaufenden Clostridium-difficile-assoziierten Infektionen (CDI) in einem Trierer Krankenhaus auf. Es wurde vermutet, dass ein neuer Stamm (PCR-Ribotyp ...
-
2010-05-07ZeitschriftenartikelErinnerungssysteme zur Erhöhung der Impfrate gegen saisonale Influenza bei Risikopatienten - Eine Befragung niedergelassener Ärzte Hintergrund und Fragestellung: Eine Erkrankung an saisonaler Influenza stellt insbesondere für ältere Menschen und chronisch Kranke eine erhebliche gesundheitliche Bedrohung dar. Die vorliegende Studie untersuchte, in ...
-
2010-11-23ZeitschriftenartikelAnti-infective Activities of Pelargonium sidoides (EPS® 7630): Effects of Induced NO Production on Leishmania major in Infected Macrophages and Antiviral Effects as Assessed in a Fibroblast-Virus Protection Assay EPs® 7630 is an aqueous-ethanolic extract of the roots of Pelargonium sidoides, employed in the treatment of upper respiratory tract infections. Its anti-infective activity is supposed to be associated with the activation ...