- edoc-Server Home
- Artikel in Fachzeitschriften
- Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel
- Browsing Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel by Author
Browsing Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel by Author "Buchholz, Udo"
Now showing items 1-20 of 28
-
2020-04-03ZeitschriftenartikelAbrupter Rückgang der Raten an Atemwegserkrankungen in der deutschen Bevölkerung Buchholz, Udo; Buda, Silke; Prahm, KerstinAkute Atemwegserkrankungen (ARE) werden durch GrippeWeb erhoben. Seit KW 13 nehmen etwa 200 von 5.000 GrippeWeb-Teilnehmern an GrippeWeb-Plus teil, die bei sich Proben aus Nase und Gaumen entnehmen. Diese werden auf 22 ...
-
2019-07-11ZeitschriftenartikelAusbruch ambulant erworbener Legionellosen in Bremen 2015 und 2016 – Erfahrungen, Ergebnisse, Entscheidungen Buchholz, Udo; Dullin, Joachim; Lück, Christian; Petzold, Markus; Berges, Michaela; Exner, Martin; Jahn, Heiko; Lachmann, Raskit; Brodhun, BonitaIm November/Dezember 2015 und Februar/März 2016 kam es zu zwei Häufungen ambulant erworbener Legionellosen in Bremen. Trotz umfassender Untersuchungen konnte die Infektionsquelle nicht identifiziert werden. Im Epidemiologischen ...
-
2022-04-28ZeitschriftenartikelCOVID-19-Infektionsgeschehen und Maßnahmen in Schulen – Auswertungen der Daten auf der Webseite der Kultusministerkonferenz Buchholz, Udo; Lehfeld, Ann-Sophie; Hauer, Barbara; Haas, WalterSeit Beginn COVID-19-Pandemie wird diskutiert, ob und inwiefern Schulunterricht und -aktivitäten in Präsenz mit einem erhöhten Infektionsrisiko der Beteiligten zusammenhängen. Für eine Darstellung des schulischen ...
-
2023-03-30ZeitschriftenartikelCOVID-19-Raten unter Kindern und Erwachsenen — Ergebnisse aus dem bevölkerungsbasierten Online-Portal GrippeWeb Loenenbach, Anna; Buda, Silke; Faensen, Daniel; Haas, Walter; Lehfeld, Ann-Sophie; Prahm, Kerstin; Prohl, Maximilian; Spindler, Sören; Wesseler, Daniel; Buchholz, UdoGrippeWeb ist ein bevölkerungsbasiertes Überwachungsinstrument für akute Atemwegserkrankungen in Deutschland. Es ist ein robustes und zeitnahes System der partizipativen syndromischen Surveillance und erfasst u. a. wöchentlich ...
-
2018-09-05ZeitschriftenartikelDeutschland spielt eine wichtige Rolle in der Prävention reiseassoziierter Fälle von Legionärskrankheit Teilnahme Deutschlands am European Legionnaires´ Disease Surveillance Network (ELDSNet)Brodhun, Bonita; Prahm, Kerstin; Lück, Christian; Haas, Walter; Buchholz, UdoFälle von Legionärskrankheit, die in Deutschland im Rahmen der allgemeinen Meldepflicht erfasst werden und bei denen die Erkrankung möglicherweise während einer Reise und den damit verbundenen Aufenthalten in Reiseunterkünften ...
-
2022-09-01ZeitschriftenartikelEinfluss der häuslichen Trinkwasser-Installation auf das Risiko, an Legionärskrankheit zu erkranken Ergebnisse aus der Berliner LeTriWa-Studie und den bundesweiten MeldedatenBuchholz, Udo; Lehfeld, Ann-Sophie; Brodhun, Bonita; Jahn, Heiko J.; Reber, Franziska; Lewandowsky, Marina M.; Schaefer, Benedikt; Gollnisch, Carsten; Haas, WalterDer Grad der Trinkwasserkontamination mit Legionellen ist ein guter Indikator für den technischen Zustand einer Trinkwasser-Installation. Allerdings ist unklar, ob er auch eine prädiktive Bedeutung für das Auftreten von ...
-
2024-08-15ZeitschriftenartikelEnergiepreisanstieg 2022, Trinkwasser-Temperatursenkung und Legionellose-Inzidenz – sind Zusammenhänge erkennbar? Lehfeld, Ann-Sophie; Brodhun, Bonita; Müller, Anja; Schaefer, Benedikt; Förtster, Christina; Buchholz, UdoLegionellen sind im Wasser vorkommende Umweltkeime, die sich insbesondere bei einer Wassertemperatur zwischen 25 und 45° C gut vermehren und auch technische Trinkwasserinstallationen besiedeln. Oberhalb von 55° C wird ihr ...
-
2020-10-29ZeitschriftenartikelEntwicklung der Fallzahlen von Legionärskrankheit vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, Januar bis Juli 2020 Brodhun, Bonita; Buchholz, UdoVor dem Hintergrund des Lockdowns im Rahmen der COVID-19-Pandemie stellt sich die Frage, ob sich die Einschränkungen auf die Fallzahlen der Legionärskrankheit ausgewirkt haben. Mit den Beschränkungen sind relevante ...
-
2021-10-21ZeitschriftenartikelEpidemiologie der Legionärskrankheit in Deutschland – Entwicklungen in den Jahren 2010 bis 2020 Brodhun, Bonita; Buchholz, UdoBei der Legionärskrankheit handelt es sich um eine schwere Lungenentzündung, die durch Umweltbakterien der Gattung Legionella ausgelöst wird. Epidemiologisch werden im privaten bzw. beruflichen Umfeld erworbene Erkrankungen ...
-
2021-02-25ZeitschriftenartikelEpidemiologie von COVID-19 im Schulsetting Buchholz, Udo; Lehfeld, Ann-Sophie; Otte im Kampe, Eveline; Lindahl, Merete; Lewandowsky, Marina; Hauer, Barbara; Pozo Martin, Francisco; El Bcheraoui, Charbel; Hanefeld, Johanna; Haas, WalterDas Verständnis der Bedeutung von Kindern und Jugendlichen für das epidemiologische Geschehen der COVID-19-Pandemie ist wichtig, damit sich Maßnahmen daran orientieren können. Nun wurde untersucht, wie häufig Schülerinnen ...
-
2020-04-09ZeitschriftenartikelErste Ergebnisse zum Verlauf der Grippewelle in der Saison 2019/20: Mit 11 Wochen vergleichsweise kürzere Dauer und eine moderate Anzahl an Influenza-bedingten Arztbesuchen Goerlitz, Luise; Dürrwald, Ralf; an der Heiden, Matthias; Buchholz, Udo; Preuß, Ute; Prahm, Kerstin; Buda, SilkeIn der vergleichenden Betrachtung der Grippewellen der letzten 3 Saisons ist für 2020 das schnelle Abklingen der Influenzaaktivität und eine um mindestens 2 Wochen kürzere Dauer der Grippewelle auffällig. Zu dieser Verkürzung, ...
-
2017-07-06ZeitschriftenartikelGrippeWeb als wichtiges Instrument in der Vorbereitung und Bewältigung einer zukünftigen Pandemie Buchholz, Udo; Gau, Pauline; Buda, Silke; Prahm, KerstinGrippeWeb ist ein vom RKI entwickeltes, bevölkerungsbasiertes Überwachungsinstrument für akute Atemwegserkrankungen. Es ging 2011 online und die Teilnehmerzahl wuchs seitdem kontinuierlich. Es ist ein robustes System, ...
-
2023-10-05ZeitschriftenartikelHäusliche Trinkwasserinstallation von Fällen mit Legionärskrankheit: Effizient ermitteln – systemisch sanieren Reber, Franziska; Jahn, Heiko J.; Lewandowsky, Marina M.; Buchholz, Udo; Lehfeld, Ann-Sophie; Jacques, Katie; Fruth, Corinna; Nolden, Anna; Simstich, Magdalena; Gierke, Philipp; Stana, Marzena; Brodhun, Bonita; Adler, Kristin; Bochmann, Jacqueline; Koch, Madlen; Schreiner, Yvonne; Stemmler, Fabian; Förster, Christina; Harbich, Edith; Gagell, Corinna; Lück, Christian; Gollnisch, Carsten; Mannschatz, Uwe; Schaefer, Benedikt; Petzold, Markus; Haas, WalterIm Rahmen der von 2016-2020 durchgeführten Berliner LeTriWa-Studie (LeTriWa = Legionellen in der Trinkwasserinstallation) wurden 19 nach Trinkwasserverordnung untersuchungspflichtige Trinkwasserinstallationen untersucht, ...
-
2022-07-07ZeitschriftenartikelInfektionsquellensuche bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit Ergebnisse der LeTriWa-Studie; Berlin, 2016 – 2020 Teil 1 (Studienmethodik)Buchholz, Udo; Lehfeld, Ann-Sophie; Jahn, Heiko J.; Brodhun, Bonita; Lewandowsky, Marina M.; Reber, Franziska; Adler, Kristin; Bochmann, Jaqueline; Förster, Christina; Koch, Madlen; Schreiner, Yvonne; Stemmler, Fabian; Gagell, Corinna; Harbich, Edith; Petzold, Markus; Bärwolff, Sina; Schilling, Birte; Beyer, Andreas; Schmidt, Silvia; Geuß-Fosu, Ute; Hänel, Martina; Larscheid, Patrick; Schumacher, Jakob; Murajda, Lukas; Savaskan, Nicolai; Morawski, Klaus; Peters, Uwe; Hinzmann, Anke; Pitzing, Raimund; Bednarz, Eva; Seidentopf, Thomas; Widders, Gudrun; Abdelgawad, Ines; Wischnewski, Nicoletta; Zuschneid, Irina; Atmowihardjo, Iskandar; Arastéh, Keikawus; Behrens, Steffen; Creutz, Petra; Elias, Johannes; Gregor, Martina; Kahl, Stefan; Kahnert, Henning; Kimmel, Viktor; Lehmke, Josefa; Migaud, Pascal; Mikolajewska, Agata; Moos, Verena; Naumann, Maria-Barbara; Pankow, Wulf; Scherübl, Hans; Schmidt, Bernd; Schneider, Thomas; Stocker, Hartmut; Suttorp, Norbert; Thiemig, Dorina; Gollnisch, Carsten; Mannschatz, Uwe; Haas, Walter; Schaefer, Benedikt; Lueck, ChristianBei den meisten Fällen von ambulant erworbener Legionärskrankheit (AE-LK) gelingt es auch in internationalen Studien nicht, die verantwortliche Infektionsquelle nachzuweisen. Ein Ziel der Berliner LeTriWa-Studie („Legionellen ...
-
2022-07-14ZeitschriftenartikelInfektionsquellensuche bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit – Ergebnisse der LeTriWa-Studie; Berlin, 2016 – 2020 – Teil 2 (Ergebnisse und Diskussion) Lehfeld, Ann-Sophie; Buchholz, Udo; Jahn, Heiko; Brodhun, Bonita; Lewandowsky, Marina; Reber, Franziska; Adler, Kristin; Bochmann, Jaqueline; Förster, Christina; Koch, Madlen; Schreiner, Yvonne; Stemmler, Fabian; Gagell, Corinna; Harbich, Edith; Petzold, Markus; Bärwolff, Sina; Schilling, Birte; Beyer, Andreas; Schmidt, Silvia; Geuß-Fosu, Ute; Hänel, Martina; Larscheid, Patrick; Schumacher, Jakob; Murajda, Lukas; Savaskan, Nicolai; Morawski, Klaus; Peters, Uwe; Hinzmann, Anke; Pitzing, Raimund; Bednarz, Eva; Siedentopf, Thomas; Widders, Gudrun; Abdelgawad, Ines; Wischnewski, Nicoletta; Zuschneid, Irina; Atmowihardjo, Iskandar; Arastéh, Keikawus; Behrens, Steffen; Creutz, Petra; Elias, Johannes; Gregor, Martina; Kahl, Stefan; Kahnert, Henning; Kimmel, Viktor; Lehmke, Josefa; Migaud, Pascal; Mikolajewska, Agata; Moos, Verena; Naumann, Maria-Barbara; Pankow, Wulf; Scherübl, Hans; Schmidt, Bernd; Schneider, Thomas; Stocker, Hartmut; Suttorp, Norbert; Thiemig, Dorina; Gollnisch, Carsten; Mannschatz, Uwe; Haas, Walter; Schaefer, Benedikt; Lück, ChristianIm Rahmen der Berliner LeTriWa-Studie („Legionellen in der Trinkwasser-Installation“) versuchten wir, ambulant erworbene Fälle von Legionärskrankheit (AE-LK) evidenzbasiert einer Infektionsquelle zuzuordnen. Dafür wurde ...
-
2022-07-14ZeitschriftenartikelInfektionsquellensuche bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit – Ergebnisse der LeTriWa-Studie; Berlin, 2016–2020 Lehfeld, Ann-Sophie; Buchholz, Udo; Jahn, Heiko J.; Brodhun, Bonita; Lewandowsky, Marina M.; Reber, Franziska; Adler, Kristin; Bochmann, Jaqueline; Förster, Christina; Koch, Madlen; Schreiner, Yvonne; Stemmler, Fabian; Gagell, Corinna; Harbich, Edith; Petzold, Markus; Bärwolff, Sina; Schilling, Birte; Beyer, Andreas; Schmidt, Silvia; Geuß-Fosu, Ute; Hänel, Martina; Larscheid, Patrick; Schumacher, Jakob; Murajda, Lukas; Savaskan, Nicolai; Morawski, Klaus; Peters, Uwe; Hinzmann, Anke; Pitzing, Raimund; Bednarz, Eva; Siedentopf, Thomas; Widders, Gudrun; Abdelgawad, Ines; Wischnewski, Nicoletta; Zuschneid, Irina; Atmowihardjo, Iskandar; Arastéh, Keikawus; Behrens, Steffen; Creutz, Petra; Elias, Johannes; Gregor, Martina; Kahl, Stefan; Kahnert, Henning; Kimmel, Viktor; Lemke, Josefa; Migaud, Pascal; Mikolajewska, Agata; Moos, Verena; Naumann, Maria-Barbara; Pankow, Wulf; Scherübl, Hans; Schmidt, Bernd; Schneider, Thomas; Stocker, Hartmut; Suttorp, Norbert; Thieming, Dorina; Gollnisch, Carsten; Mannschatz, Uwe; Haas, Walter; Schaefer, Benedikt; Lück, ChristianHintergrund/Zielsetzung: Bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit (AE-LK) ist die Infektionsquelle meistens unbekannt. Es wird vermutet, dass mit Legionellen kontaminiertes häusliches Trinkwasser eine häufige ...
-
2021-03-25ZeitschriftenartikelKontrolle eines COVID-19-Ausbruches im Landkreis Tirschenreuth, März bis Mai 2020 Brandl, Michael; Selb, Regina; Seidl-Pillmeier, Susanne; Marosevic, Durdica; Buchholz, Udo; Rehmet, SybilleDie vorgestellten Analysen beruhen auf den vom Gesundheitsamt Tirschenreuth an das RKI übermittelten Meldedaten und machen den hohen Stellenwert deutlich, den diese Daten an der Aufklärung von Ausbruchsgeschehen haben. Die ...
-
2022-01-20ZeitschriftenartikelMeldedaten und KiTa-Register ergänzen sich in der Bewertung der Dynamik der SARS-CoV-2-Ausbrüche in Kindertageseinrichtungen Lehfeld, Ann-Sophie; Buchholz, Udo; Grgic, Mariana; Neuberger, Franz; Kruger, Susanne; Diercke, Michaela; Rexroth, Ute; Hamouda, Osamah; Haas, WalterDaten zu SARS-CoV-2-bedingten Ausbrüchen in Kitas können wichtige Hinweise zur Einschätzung des Infektionsgeschehens im Kita-Setting liefern und sind ein wichtiger Bestandteil in der Gesamtbewertung des Pandemiegeschehens. ...
-
2017-02-23ZeitschriftenartikelMonitoring schwerer Lungenerkrankungen durch Influenza- Infektionen in den Saisons 2012/2013 bis 2014/2015 Buchholz, Udo; Buda, Silke; Goldmann, Anton; Weber-Carstens, SteffenDie Überwachung und Risikobewertung des Grippegeschehens basiert in Deutschland vor allem auf dem schon lange etablierten Arzt-Sentinel der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) und dem Bevölkerungs-basierten Überwachungssystem ...
-
2020-10-22ZeitschriftenartikelNeuerungen in der Quarantäne für Haushalte Buchholz, Udo; an der Heiden, Matthias; Schulze, Kai; Haas, WalterAuf Basis einer Analyse von Meldedaten werden die Empfehlungen zur Quarantäne für weitere Haushaltsmitglieder eines bestätigten Falles auf 14 Tage angepasst.