Browsing Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel by Title
Now showing items 369-388 of 625
-
2023-03-09ZeitschriftenartikelNetzwerkgründung Antibiotic Stewardship in Westfalen-Lippe Der Begriff „Antibiotic Stewardship“ (ABS) fasst Maßnahmen zum rationalen und hinsichtlich der Resistenzentwicklung verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika zusammen. ABS-Programme entstanden zunächst im stationären, ...
-
2019-04ZeitschriftenartikelNeuberufung der Nationalen Kommission für die Polioeradikation Die am Robert Koch-Institut (RKI) angesiedelte Nationale Kommission für die Polioeradikation in Deutschland (Poliokommission, National Certification Committee – NCC) hat die Aufgabe, die in Deutschland getroffenen Maßnahmen ...
-
2023-06-29ZeitschriftenartikelNeubestimmung der Prädiktionsintervalle zur Schätzung der hitzebedingten Mortalität
-
2018-07-26ZeitschriftenartikelNeue Aspekte zur Evolution der Hepatitis-B-Viren Das Nationale Referenzzentrums (NRZ) für Hepatitis-B- und -D-Viren berichtet im Epidemiologischen Bulletin 30/2018 über die Isolation von historischen Hepatitis-B-Viren aus der Bronzezeit sowie über die Entdeckung eines ...
-
2017-03-16ZeitschriftenartikelNeue S2k-Leitlinie zur Tuberkulose im Erwachsenenalter
-
2017-11-02ZeitschriftenartikelNeuer Ausbruch von Marburgfieber in Ost-Uganda In Ost-Uganda ist Mitte Oktober ein Marburgvirus-Ausbruch entdeckt worden. Gemäß den Disease Outbreak News der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 29. Oktober 2017 und einer Presseerklärung des Gesundheitsministeriums von ...
-
2017-08-31ZeitschriftenartikelNeuerungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI für 2017/2018 Die STIKO hat im Epidemiologischen Bulletin (Epid. Bull.) 34/2017 ihre aktualisierten Impfempfehlungen für 2017/2018 veröffentlicht. Die ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen zu den geänderten Empfehlungen werden ...
-
2018-08-30ZeitschriftenartikelNeuerungen in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim RKI für 2018/2019 Die STIKO hat im Epidemiologischen Bulletin (Epid. Bull.) 34/2018 ihre aktualisierten Impfempfehlungen für 2018/2019 veröffentlicht. Die ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen zu den veränderten STIKO-Empfehlungen wurden ...
-
2020-10-22ZeitschriftenartikelNeuerungen in der Quarantäne für Haushalte Auf Basis einer Analyse von Meldedaten werden die Empfehlungen zur Quarantäne für weitere Haushaltsmitglieder eines bestätigten Falles auf 14 Tage angepasst.
-
2022-05-05ZeitschriftenartikelNoch steigerungsfähig? Die Compliance mit der Händehygiene unter psychologischen Gesichtspunkten Die hygienische Händedesinfektion ist eine effektive und einfache Maßnahme zur Prävention von Infektionen im Gesundheitswesen. Am 5. Mai, dem von der WHO initiierten „Internationalen Tag der Händehygiene“, soll alljährlich ...
-
2020-06-11ZeitschriftenartikelNorovirus-Infektionen in Deutschland, ein Rückblick auf das Jahr 2019 Norovirus-Infektionen in Deutschland, ein Rückblick auf das Jahr 2019 In Deutschland sind Infektionen mit Noroviren nach dem Infektionsschutzgesetz § 6 und § 7 meldepflichtig. Noroviren zählen wie im Epidemiologischen ...
-
2022-02-24ZeitschriftenartikelNotaufnahmesurveillance am RKI mittels Routinedaten aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister Die syndromische Surveillance mit Daten aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister hat das Ziel, die aktuelle Inanspruchnahme einer Auswahl von Notaufnahmen in Deutschland zu beobachten und verschiedene Indikatoren, wie z. B. die ...
-
2025-04-17ZeitschriftenartikelNur noch vereinzelt Polioviren-Nachweise in Abwasserproben In den vergangenen drei Monaten wurden in nur zwei Abwasserproben Polioviren nachgewiesen, die vom Schluckimpfstoff abgeleitet sind: in Kalenderwoche 3/2025 in Düsseldorf und in Kalenderwoche 13/2025 in Hamburg. Es ...
-
2019-06-13ZeitschriftenartikelNutzung und Bedarf für eine integrierte molekulare Surveillance der Tuberkulose: eine Online-Befragung unter Gesundheitsämtern in Deutschland Eine integrierte molekulare Tuberkulose-Surveillance hat eine systematische molekulare Typisierung des verursachenden Tuberkulose-Erregers mit Verknüpfung der Ergebnisse in epidemiologischen Datensätzen zum Ziel. Diese ...
-
2020-06-25ZeitschriftenartikelNutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen: Beschreibung zweier Häufungen von Notaufnahmevorstellungen in Wolfsburg und Stuttgart während der COVID-19-Pandemie Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen: Beschreibung zweier Häufungen von Notaufnahmevorstellungen in Wolfsburg und Stuttgart während der COVID-19-Pandemie Während des ab Mitte März 2020 zu beobachtenden Rückgangs der ...
-
2025-03-20ZeitschriftenartikelObdachlosigkeit und Tuberkulose in Hamburg Obdachlose Tuberkulosepatientinnen und -patienten stellen die Gesundheitsämter regelmäßig vor erhebliche Herausforderungen. Zum einen ist die Zuständigkeit für Therapiekosten bei Erkrankten ohne Krankenversicherung in ...
-
2019-10-31ZeitschriftenartikelOKaPII: Influenza-Impfquoten-Monitoring im Krankenhaus Im Epidemiologischen Bulletin 44/2019 wird von Trends und dem gegenwärtigen Stand der Auswertungen für die Inanspruchnahme von ausgewählten Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Erwachsene empfohlen ...
-
2024-06-13ZeitschriftenartikelParvovirus B19-Infektion und Schwangerschaft Das Konsiliarlabor für Parvoviren beobachtet seit Ende 2023 einen starken Anstieg von Infektionen mit dem Parvovirus B19 (B19V) bei Schwangeren. B19V ist der Erreger der Ringelröteln, nach durchgemachter Infektion besteht ...
-
2017-08-17ZeitschriftenartikelPassivrauchbelastung der Bevölkerung in Deutschland: 10 Jahre Bundesnichtraucherschutzgesetz Vor rund 10 Jahren, am 1. September 2007, trat das Bundesnichtraucherschutzgesetz in Kraft. Seither ist das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen des Bundes, im öffentlichen Personenverkehr und in Personenbahnhöfen ...
-
2021-07-01ZeitschriftenartikelPCR-Testkapazitäten nutzen für Personengruppen ohne Impfmöglichkeit: Serielles Screening von Kindern in KiTas und Grundschulen mittels Lolli-Pool-PCR-Testungen auf SARS-CoV-2 als Teil eines Multikomponenten-Präventionskonzepts In Folge der SARS-CoV-2-Pandemie ist es zu erheblichen Beeinträchtigungen des regulären KiTa- und Schulbetriebs mit teilweise deutlichen Einschränkungen der Entwicklung und Lebensqua¬lität vieler Kinder und Familien gekommen. ...