Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 1-20 von 653
-
2025-09-04ZeitschriftenartikelStrukturelle Voraussetzung für die Aufgabenwahrnehmung von Hygienebeauftragten - Analyse der Freistellungsregeln in Kieler Kliniken Hygienebeauftragte sind Ansprechpartner und Multiplikatoren für Fragen der Hygiene in ihrem Verantwortungsbereich und wirken auf die Einhaltung der Hygieneregeln hin. Die KRINKO weist darauf hin, dass zur gewissenhaften ...
-
2025-01-23ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2025 Die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) wurden auf der 109. Sitzung der STIKO verabschiedet. Die folgenden Ausführungen ersetzen die im Epidemiologischen Bulletin 4/2024 veröffentlichten Impfempfehlungen. ...
-
2025-08-28ZeitschriftenartikelVirologische Analysen im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren während der Influenzasaison 2024/2025 Die virologische Sentinelsurveillance im NRZI basiert auf der Untersuchung von Patientenproben aus ausgewählten Praxen und Kliniken und ermöglicht es, respiratorische Erkrankungen ihren Erregern zuzuordnen und deren ...
-
2025-08-28ZeitschriftenartikelSymptomprofile, Erkrankungsraten und Sequenzierung der häufigsten Atemwegserreger auf Bevölkerungsebene GrippeWeb ist ein webbasiertes, partizipatives Surveillancesystem, bei dem Symptome akuter Atemwegserkrankungen gemeldet werden können. Seit 2020 gibt es als Ergänzung zu GrippeWeb mit GrippeWeb-Plus eine vergleichbare ...
-
2025-08-28ZeitschriftenartikelVirologische ARE- und SARI-Surveillance – Zirkulation von Atemwegsviren in der Saison 2024/25 An der virologischen ARE-Surveillance beteiligen sich derzeit 125 ambulante ärztliche Praxen, die virologische SARI-Surveillance umfasst aktuell 15 Krankenhäuser. Auch in der Saison 2024/25 lieferten sowohl die virologische ...
-
2025-08-21ZeitschriftenartikelBeschluss und wissenschaftliche Begründung zur Erweiterung der STIKO-Empfehlung zur Indikationsimpfung und postexpositionellen Chemoprophylaxe gegen Haemophilus influenzae Typ b Seit 1990 empfiehlt die STIKO eine Schutzimpfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) mit einem Konjugatimpfstoff für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von < 5 Jahren. Im Alter von ≥ 5 Jahren ist eine Hib-Impfung nur ...
-
2025-04-03ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das ...
-
2025-08-14ZeitschriftenartikelStellungnahme der STIKO zur Anwendung des 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoffs (PCV20) im Säuglings- und Kleinkindalter: erneute Evaluierung unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer dynamischen Transmissionsmodellierung Im letzten Jahr hat die STIKO nach Zulassung von PCV20 die Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit aus den Zulassungsstudien evaluiert und war zu der Entscheidung gekommen, vorerst die Empfehlung von PCV13 und PCV15 für die ...
-
2025-08-07ZeitschriftenartikelInfektionsgeschehen von Diphtherie, Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis unter Menschen in Wohnungslosigkeit und Menschen, die Drogen gebrauchen Derzeit gibt es in Deutschland drei relevante Infektionsgeschehen, die insbesondere Menschen betreffen, die in Wohnungslosigkeit leben oder Drogen gebrauchen: einen Ausbruch von Diphtherie, einen Ausbruch von invasiven ...
-
2025-08-07ZeitschriftenartikelSTIKO-Empfehlungen digital – Evaluation der STIKO-App-Nutzung im medizinischen Berufsalltag Seit 2016 bietet die STIKO@rki-App der medizinischen Fachöffentlichkeit ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Impfen. Um die App exakt auf den Bedarf der medizinischen Fachöffentlichkeit abzustimmen, erfolgte eine ...
-
2025-07-31ZeitschriftenartikelKrankheitslast akuter Atemwegserkrankungen im ambulanten Bereich nach dem Ende der COVID-19-Pandemie Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) haben oft einen leichten Verlauf, können aber auch je nach Krankheitserreger, Alter oder Vorerkrankungen schwere Komplikationen verursachen und zum Tod führen. Mit dem Sentinel zur ...
-
2025-08-31ZeitschriftenartikelKrankheitslast von schweren akuten Atemwegserkrankungen (SARI) in der Saison 2024/25 im stationären Bereich Schwere akute respiratorische Infektionen (SARI) gehen mit langer Arbeitsunfähigkeit, stationären Krankenhausaufenthalten bis hin zu SARI-bedingten Todesfällen sowie hohen wirtschaftlichen Kosten einher und führen zu einer ...
-
2025-07-24ZeitschriftenartikelEpidemiologie von Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen in Deutschland im Jahr 2024 Eine Auswertung der Meldedaten gemäß InfektionsschutzgesetzIn diesem Artikel wird anlässlich des diesjährigen Welt-Hepatitis-Tages die epidemiologische Situation von Infektionen mit Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren (HBV und HCV) in Deutschland im Jahr 2024 auf Grundlage der ...
-
2025-07-17ZeitschriftenartikelBeschluss und Wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Erweiterung der Indikations- und beruflichen Indikationsempfehlung für die saisonale Influenza-Impfung Die STIKO hat die aktuelle Situation mit der weltweit starken Ausbreitung von hochpathogenen H5Nx-Viren unter Geflügel, Wasservögeln und anderen Wildvögeln sowie den vermehrten Nachweisen von H5Nx in diversen Säugetierklassen ...
-
2025-07-17ZeitschriftenartikelBeschluss und wissenschaftliche Begründung der STIKO für die Anpassung der Empfehlungen zur Indikationsimpfung sowie zur postexpositionellen Impfung zum Schutz vor Mpox Die STIKO passt ihre Impfempfehlungen zum Schutz vor Mpox an. Wie das Epidemiologische Bulletin 29/2025 ausführt, ist der Impfstoff Imvanex seit 2024 für Personen ≥ 12 Jahre zugelassen und die Anwendungseinschränkung auf ...
-
2025-07-17ZeitschriftenartikelSaison 2025 stechmückenübertragener Krankheitserreger in Deutschland beginnt Wie in den Vorjahren wird auch dieses Jahr im Epidemiologischen Bulletin 29/2025 wieder auf die beginnende Saison stechmückenübertragener Krankheitserreger hingewiesen. In Deutschland gibt es diesbezüglich zwei verschiedene ...
-
2025-07-10ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen Chikungunya Chikungunya ist bislang bei deutschen Reiserückkehrenden sehr selten. Das allgemeine Risiko bei Reisen in Endemiegebiete ist als gering einzustufen, steigt aber entscheidend bei einer Reise in ein aktuelles Ausbruchsgebiet. ...
-
2025-07-03ZeitschriftenartikelVibrionen in Gewässern Deutschlands Bakterien der Gattung Vibrio (Vibrionen) sind weltweit natürlicher Bestandteil mikrobieller Meer- und Süßwassergemeinschaften. Sie kommen freischwimmend in der Wassersäule vor oder sind an biotische oder abiotische Oberflächen ...
-
2025-07-03ZeitschriftenartikelAusbruch von invasiven Haemophilus-influenzae-Typ-b-Infektionen unter vorwiegend drogengebrauchenden und wohnungslosen Menschen in Hamburg, 2024/2025
-
2025-07-03ZeitschriftenartikelWeitere Polioviren-Nachweise in Abwasserproben