Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Recent submissions
Now showing items 201-220 of 624
-
2021-09-17ZeitschriftenartikelEmpfehlung und Begründung der STIKO zur Impfung gegen COVID-19 von Schwangeren und Stillenden Die STIKO empfiehlt allen noch ungeimpften Schwangeren ab dem 2. Trimenon und ungeimpften Stillenden die Impfung gegen COVID-19 mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs im Abstand von 3 – 6 (Comirnaty) bzw. 4 – 6 Wochen ...
-
2022-05-24ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO für die Modifizierung der COVID-19-Impfempfehlung für Kinder im Alter von 5 – 11 Jahren Die STIKO empfiehlt Kindern mit Vorerkrankungen weiterhin eine Grundimmunisierung mit 2 Impfstoffdosen sowie eine Auffrischimpfung. Gesunde Kinder sollen eine Grundimmunisierung mit 2 Impfstoffdosen bekommen, wenn sich in ...
-
2022-05-24ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung zur COVID-19-Impfempfehlung der STIKO für Personen mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion und bisher unvollständiger Immunität Die STIKO geht davon aus, dass erst eine mehrmalige Auseinandersetzung mit dem SARS-CoV-2-Spikeprotein einen soliden Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion und einer schweren COVID-19-Erkrankung bietet. Dies kann durch eine ...
-
2022-05-19ZeitschriftenartikelSchulimpfprogramme als Lösung zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland? Entwicklung der Impfquoten in einer hessischen Modellregion mit SchulimpfprogrammEine HPV-Impfung entsprechend der STIKO-Empfehlung kann nachweislich die Entstehung von Zervixkarzinomen verhindern und potenziell ebenfalls die Inzidenzen anderer HPV-bedingter Karzinome reduzieren. In Deutschland lag die ...
-
2022-05-05ZeitschriftenartikelNoch steigerungsfähig? Die Compliance mit der Händehygiene unter psychologischen Gesichtspunkten Die hygienische Händedesinfektion ist eine effektive und einfache Maßnahme zur Prävention von Infektionen im Gesundheitswesen. Am 5. Mai, dem von der WHO initiierten „Internationalen Tag der Händehygiene“, soll alljährlich ...
-
2022-05-12ZeitschriftenartikelBericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger Zeitraum 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 Nach dem erstmaligen, pandemiebedingten Rückgang der Einsendungen im Vorjahr verzeichnete das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger 2021 wieder einen Anstieg an eingesandten Isolaten, wenngleich ...
-
2021-12-09ZeitschriftenartikelImpfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance Das RKI analysiert und publiziert auf jährlicher Basis Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland unter Berücksichtigung von Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen und Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen ...
-
2022-04-28ZeitschriftenartikelCOVID-19-Infektionsgeschehen und Maßnahmen in Schulen – Auswertungen der Daten auf der Webseite der Kultusministerkonferenz Seit Beginn COVID-19-Pandemie wird diskutiert, ob und inwiefern Schulunterricht und -aktivitäten in Präsenz mit einem erhöhten Infektionsrisiko der Beteiligten zusammenhängen. Für eine Darstellung des schulischen ...
-
2022-04-26ZeitschriftenartikelFälle akuter Hepatitis unklarer Ätiologie (non A-E) bei Kindern Am 05.04.2022 wurden der WHO 10 Fälle von schwerer akuter Hepatitis unbekannter Ätiologie (non A-E-Hepatitis) in Schottland bei zuvor gesunden Kindern unter 10 Jahren gemeldet. Bis zum 25.04.2022 haben weitere Untersuchungen ...
-
2022-04-21ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und verwandte Virusenzephalitiden (TBE, tick-borne encephalitis) Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch den europäischen Subtyp eines impfpräventablen Flavivirus verursacht, der vor allem durch die Zecke Ixodes ricinus auf den Menschen übertragen wird. Seltener kommt es ...
-
2022-04-14ZeitschriftenartikelCOVID-19-Bürgertests im Sommer 2021: Demografie und Motivation der Testpersonen Im Rahmen der Nationalen Teststrategie zur Pandemieeindämmung wurden Bürgerinnen und Bürgern ab März 2021 kostenfreie, von geschultem Personal durchgeführte Antigen-Schnelltests für den Nachweis von SARS-CoV-2 zur Verfügung ...
-
2022-04-14ZeitschriftenartikelImpfvirus-abgeleitete Polioviren zirkulieren auch in Europa Fälle von durch Impfvirus abgeleiteten Polioviren (cVDPV) treten in Gebieten mit unzureichenden Impfquoten auf. Die abgeschwächten Viren in der Schluckimpfung können lange Zeit unerkannt unter ungeimpften Menschen zirkulieren, ...
-
2022-04-14ZeitschriftenartikelAspekte zur Surveillance von nosokomialen Infektionen im Rahmen von Krankenhausbegehungen durch das Gesundheitsamt Die Pflicht zur Surveillance von nosokomialen Infektionen ist in Deutschland im Infektionsschutzgesetz festgelegt. Um hierbei die Akteure insbesondere im stationären Bereich zu unterstützen, wurden von der Kommission für ...
-
2022-03-31ZeitschriftenartikelBeschluss der STIKO zur 19. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoffen von Personen, die mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffe (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor- basierten Impfstoff Sputnik V vorgeimpft sindBisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im ...
-
2022-03-31Zeitschriftenartikel„Systematische Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser“ – Start eines nationalen Pilotprojekts Etablierte Surveillancesysteme zur Überwachung der Verbreitung von SARS-CoV-2 können durch eine abwasserbasierte Surveillance ergänzt werden, um Informationen zu relevanten Krankheitserregern und zum Trend der Infektionsdynamik ...
-
2022-03-24ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Histoplasmose Zur Gattung Histoplasma zählen thermal dimorphe, obligat pathogene Pilze, die bei Umwelttemperaturen als Schimmelpilz wachsen, bei menschlicher Körpertemperatur aber als kleine Hefepilze nachweisbar sind. Bislang werden ...
-
2022-03-17ZeitschriftenartikelWelttuberkulosetag 2022: Tuberkulosebekämpfung während der COVID-19-Pandemie Seit über zwei Jahren steht die Bekämpfung der Tuberkulose weltweit unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie. Der Welttuberkulosebericht der WHO von 2021 geht von deutlich verringerten Fallfindungsraten und gravierenden ...
-
2022-03-17ZeitschriftenartikelEinfluss der COVID-19-Pandemie auf die epidemiologische Tuberkulosesituation in Deutschland im Jahr 2020 Im Jahr 2020 wurde in Deutschland für verschiedene meldepflichtige Erkrankungen ein Rückgang der Fallzahlen bzw. Inzidenzen beobachtet, so auch für Tuberkulose. Ob und inwiefern die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen ...
-
2021-04-08ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission ( STIKO) zu Reiseimpfungen Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) hat nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen in Deutschland zu geben. Neben Standardim ...
-
2022-03-10ZeitschriftenartikelZweite Aktualisierung der „Retrospektiven Phaseneinteilung der COVID-19- Pandemie in Deutschland“ Für einen strukturierten Vergleich der COVID-19-Pandemiewellen und des Gesamtgeschehens in Deutschland wurde die COVID-19-Pandemie im Epidemiologischen Bulletin 15/2021 anhand verschiedener Parameter retrospektiv in ...