Epidemiologisches Bulletin - Einzelartikel: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 121-140 von 620
-
2023-05-11ZeitschriftenartikelPlasmid-vermittelte Colistinresistenz bei Mitarbeitenden in putenhaltenden Betrieben Das Polymyxin-Antibiotikum Colistin ist in Deutschland seit 2012 als (Last-Line-)Antibiotikum für die systemische Therapie schwerer Infektionen mit multiresistenten Erregern zugelassen. 2016 wurde erstmals das Plasmid-vermittelte ...
-
2023-05-04ZeitschriftenartikelDer indikationsgerechte Einsatz von medizinischen Einmalhandschuhen in der Krankenversorgung: Gibt es hier Handlungsbedarf Der von der Weltgesundheitsorganisation initiierte „Internationale Tag der Händehygiene“ soll alljährlich am 5. Mai die Aufmerksamkeit auf die Händehygiene vor allem in medizinischen und pfle-gerischen Einrichtungen lenken. ...
-
2023-04-27ZeitschriftenartikelZertifizierung und Rezertifizierung von ambulanten Dialysezentren im Rahmen der MRE-Netzwerkarbeit Eine der größten Herausforderungen des Gesundheitssystems ist es, der Entstehung und Weiterverbreitung multiresistenter Erreger (MRE) entgegenzuwirken. Inzwischen gibt es in Deutschland flächendeckend regionale MRE-Netzwerke, ...
-
2023-04-20ZeitschriftenartikelErgebnisse einer retrospektiven Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch das Gesundheitsamt Bautzen zu Symptomen, Krankheitsdauer und Gesundheitsfolgen bei SARS-CoV-2-Infektion Nach der ersten Welle der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 wurde im Landkreis Bautzen eine retrospektive Befragung zu Krankheitsverläufen sowie den gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion und/oder den Isolations- ...
-
2023-04-13ZeitschriftenartikelAktuelle molekulare Epidemiologie und Antibiotikaresistenzen von Clostridioides difficile in Deutschland im Jahr 2022 Clostridioides (C.) difficile ist der bedeutendste bakte¬rielle Erreger infektiöser nosokomialer Diarrhöen. Wichtigster Risikofaktor für eine Erkrankung ist die Gabe von Antibiotika, die die Darmflora schädigen – insbesondere ...
-
2023-03-30ZeitschriftenartikelCOVID-19-Raten unter Kindern und Erwachsenen — Ergebnisse aus dem bevölkerungsbasierten Online-Portal GrippeWeb GrippeWeb ist ein bevölkerungsbasiertes Überwachungsinstrument für akute Atemwegserkrankungen in Deutschland. Es ist ein robustes und zeitnahes System der partizipativen syndromischen Surveillance und erfasst u. a. wöchentlich ...
-
2023-03-23ZeitschriftenartikelListeriose-Ausbrüche in Deutschland – Hinweise auf geräucherte oder gebeizte Lachsprodukte als Ursache von Infektionen, Fortschreibung des Berichts aus 2021 Listeriose, verursacht durch das Bakterium Listeria (L.) monocytogenes, tritt in verschiedenen Formen auf und wird vor allem durch Konsum kontaminierter Lebensmittel übertragen. Die Krankheit ist mit teilweise schweren ...
-
2023-03-16ZeitschriftenartikelAktualisierung der DZK-Empfehlungen zur Infektionsprävention bei Tuberkulose Die Empfehlungen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) „Infektionsprävention bei Tuberkulose“ aus dem Jahr 2012 sind aktuell in Überarbeitung. Die wesentlichen Inhalte und Neuerungen der in ...
-
2023-03-16ZeitschriftenartikelWelttuberkulosetag 2023: Yes! We Can End TB! Die weltweite Krankheitslast durch Tuberkulose bleibt trotz aller Bemühungen erheblich, obwohl die vergangenen Jahre in der Tuberkulosekontrolle durchaus auch von positiven Neuerungen und Veränderungen geprägt waren. Im ...
-
2023-03-16ZeitschriftenartikelTuberkulose bei Patientinnen und Patienten mit Geburtsland Ukraine in Deutschland im Jahr 2022 Die Tuberkuloseepidemiologie in Niedriginzidenzländern wird durch globale Krisen und daraus folgende medizinische Versorgungseinschränkungen und Migrationsbewegungen beeinflusst, denn das Infektions- und Erkrankungsrisiko ...
-
2021-03-04ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2021) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im ...
-
2023-03-09ZeitschriftenartikelNetzwerkgründung Antibiotic Stewardship in Westfalen-Lippe Der Begriff „Antibiotic Stewardship“ (ABS) fasst Maßnahmen zum rationalen und hinsichtlich der Resistenzentwicklung verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika zusammen. ABS-Programme entstanden zunächst im stationären, ...
-
2023-03-02ZeitschriftenartikelFSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2023) In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württem-berg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete ...
-
2023-02-23ZeitschriftenartikelStändige Impfkommission: Beschluss der STIKO zur 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung Das Epidemiologische Bulletin 8/2023 veröffentlicht die 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung. Darin geht es unter anderem um den proteinbasierten Impfstoff VidPrevtyn Beta (Sanofi Pasteur), der am 10.11.2022 von ...
-
2023-02-23ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Entscheidung, den COVID-19-Impfstoff VidPrevtyn Beta zur Auffrischimpfung von Personen ≥ 18 Jahren derzeit nicht zu empfehlen Die EU hat am 10.11.2022 den proteinbasierten COVID-19-Impfstoff VidPrevtyn der Firma Sanofi Pasteur für Personen ab 18 Jahren zur Auffrischimpfung nach Grundimmunisierung mit einem mRNA-Impfstoff oder einem adenoviralen ...
-
2023-02-23ZeitschriftenartikelWissenschaftliche Begründung der STIKO zur Aktualisierung der Empfehlung zur SARS-CoV-2-Prä-Expositionsprophylaxe mit Tixagevimab/Cilgavimab (Evusheld) In der im Epidemiologischen Bulletin 8/2023 veröffentlichten 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung grenzt die STIKO unter Berücksichtigung der dynamischen Datenlage zu den derzeit verbreiteten SARS-CoV-2-Varianten ...
-
2023-02-16ZeitschriftenartikelSurveillance der Versorgung mit der HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland Gesetzlich Krankenversicherte mit einem substanziellen HIV-Infektionsrisiko haben seit September 2019 Anspruch auf die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Basierend auf den Evaluationsergebnissen zur Einführung der PrEP ...
-
2023-02-09ZeitschriftenartikelRKI-Ratgeber Hepatitis A Hepatitis A wird verursacht durch das Hepatitis-A-Virus (HAV), ein einzelsträngiges RNA-Virus aus der Familie der Picornaviridae (Genus Hepatovirus). Der Erreger wird über den Darm ausgeschieden, charakteristisch sind seine ...
-
2023-02-09ZeitschriftenartikelErgänzung der KRINKO- Empfehlung „Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland: Empfehlung zur Umsetzung der gesetzlichen Regelung in § 23a Infektionsschutzgesetz“ zur COVID-19-Impfung In der KRINKO-Empfehlung „Impfungen von Personal in medizinischen Einrichtungen in Deutschland: Empfehlung zur Umsetzung der gesetzlichen Regelung in § 23a Infektionsschutz-gesetz“ vom Mai 2021 wurde COVID-19 bisher nicht ...
-
2022-04-07ZeitschriftenartikelEmpfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei ...