edoc.rki.de - Open Access Publikationsserver: Neuzugänge
Anzeige der Publikationen 11261-11280 von 12256
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelPrinzipien und Aspekte der Seuchenalarmplanung am Beispiel der Influenzapandemieplanung In den letzten Jahren ist zunehmend deutlich geworden, dass ungeachtet der Fortschritte der Medizin Infektionskrankheiten nicht an Bedeutung verloren haben, sondern das Risiko weltweiter Epidemien gestiegen ist. Aufgrund ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelManagement bioterroristischer Anschläge mit gefährlichen infektiösen Agenzien Die anhaltende Diskussion über eine akute Gefährdung durch terroristische Anschläge gibt Anlass, Aufgaben und Möglichkeiten des öffentlichen Gesundheitswesens als Teil der spezifischen Katastrophenabwehr bei biologischen ...
-
2005-11-04ZeitschriftenartikelMessung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8. Eine Normstichprobe für Deutschland. Mit dem SF-8 wurde im telefonischen Gesundheitssurvey 2003 ein relativ neues Instrument zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingesetzt, das Ergebnisse liefert, die mit denen des international meistbenutzten ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelSurveillance übertragbarer Krankheiten auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes in Deutschland durch den öffentlichen Gesundheitsdienst Durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat die Surveillance übertragbarer Krankheiten in Deutschland ein neues Instrumentarium erhalten. Wesentliche Neuerungen waren eine Verlagerung von Meldeverantwortlichkeiten von ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelInterdisziplinäres Expertennetzwerk Biologische Gefahrenlagen
-
2005-10-11ZeitschriftenartikelDiabetes mellitus in Deutschland Eine Bestandsaufnahme nach Daten des telefonischen Gesundheitssurveys 2003Der Diabetes mellitus zählt zu den wichtigsten endokrinen Störungen in Deutschland. Begleit- und Folgeerkrankungen haben weit reichende Konsequenzen für die Erkrankten. Darüber hinaus stellen sie erhebliche Herausforderungen ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelInfektionsepidemiologische Ausbildungs- und Trainingsprogramme FETP und EPIET Das deutsche Field Epidemiology Training Pro gramme (FETP) und das europäische European Programme for Intervention Epidemiology Training (EPIET) wurden gegründet, um ein Netzwerk von Epidemiologen für die Überwachung und ...
-
2005-11-04ZeitschriftenartikelInanspruchnahme des Gesundheitswesens - Erste Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003 Über 90% der Erwachsenen haben schon heute einen Hausarzt. Die Anzahl der Arztkontakte beim Hausarzt wächst mit der Anzahl der chronischen Krankheiten eines Befragten und den Störungen in seiner subjektiven Gesundheit. ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelStrukturen der Überwachung und des Managements von Infektionskrankheiten in der EU Die EU-Netzwerke für übertragbare Krankheiten und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)Im Jahr 1998 wurde von EU-Parlament und Ministerrat die Entscheidung zur Etablierung eines EU-weiten Netzwerks zur Überwachung von Infektionskrankheiten getroffen. Bei der Entwicklung dieses Netzwerks legten Netzwerk-Komitee ...
-
2005-09-01ZeitschriftenartikelDie infektionsepidemiologischen Forschungsnetzwerke—Brücke zwischen Forschung und Gesundheitswesen Das Beispiel des Netzwerks für Lebensmittel-übertragene InfektionenAls Antwort auf die nach wie vor häufigen Lebensmittel-übertragenen Infektionen wurde in Deutschland ein neuer Ansatz entwickelt, der durch die Kombination von epidemiologischen, mikrobiologischen und klinischen Daten ...
-
2006-10-04ZeitschriftenartikelSurveillance Lebensmittel-übertragener Infektionserkrankungen durch das Infektionsschutzgesetz - Möglichkeiten und Anforderungen Die Epidemiologie Lebensmittel-übertragener Erkrankungen hat sich verändert. Ausbrüche treten in zunehmendem Maße als Ansammlung räumlich oder zeitlich verteilter Einzelerkrankungen in Erscheinung und nicht mehr nur als ...
-
2005-12-09ZeitschriftenartikelGesundheitsökonomische Aspekte chronischer Infektionskrankheiten am Beispiel der chronischen Hepatitis C Health economics of chronic infectious diseases: the example of hepatitis CHepatitis C ist eine chronische Erkrankung mit erheblichen Kosten für das Gesundheitswesen. Auf der Basis des deutschen entscheidungsanalytischen "German Hepatitis C Model (GEHMO)" wurde ein populationsbasiertes ...
-
2006-02-08ZeitschriftenartikelZur Schätzung der Schutzwirkung der Influenzaimpfung aus Surveillancedaten Estimation of influenza vaccine effectiveness using routine surveillance dataInfluenzaviren haben eine hohe Variabilität. Entsprechend sollte jährlich mit einem aktuellen Impfstoff geimpft werden. Die Schutzwirkung hängt wesentlich von der Übereinstimmung der im Impfstoff enthaltenen Virusvarianten ...
-
2006-08-25ZeitschriftenartikelMindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus - Empfehlungen für die epidemiologische Praxis Nach wie vor fehlt eine Datenbasis, die Migranten und ihre gesundheitliche Situation angemessen repräsentiert. Einer der Gründe für diesen Mangel ist die unzulängliche Erfassung des Migrationsstatus in der amtlichen Statistik ...
-
2006-02-08Zeitschriftenartikel3. IAS-Konferenz zu HIV-Pathogenese und Behandlung, Rio de Janeiro, 24.–27. Juli 2005 - Teil 2
-
2005-12-24Zeitschriftenartikel3. IAS-Konferenz zu HIV-Pathogenese und Behandlung, Rio de Janeiro, 24.–27. Juli 2005 - Teil 1
-
2006-08-25ZeitschriftenartikelArzneimitteltherapie des Asthma bronchiale - Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 Die Lebenszeitprävalenz des Asthma bronchiale beträgt für Erwachsene ca. 5%. Die Wahl der Arzneimitteltherapie richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung: Sie umfasst die alleinige (bedarfsweise) Anwendung von ...
-
2006-10-04ZeitschriftenartikelSymposium zur Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
-
2006-12-04ZeitschriftenartikelInformationen für Teilnehmer der KiGGS-Studie
-
2006-06-02ZeitschriftenartikelEpidemiologie und Gesundheitspolitik. Epidemiology and health policyDie Arbeit nimmt Stellung zu den komplexen Zusammenhängen von Epidemiologie und Gesundheitspolitik. Dabei wird zuerst auf die verschiedenen Modelle der Politikberatung und die dabei auftretenden Wechselwirkungen und Probleme ...